DFB
·8. Oktober 2025
Nachhaltigkeit im Fußball: DFB setzt Zeichen beim Länderspiel in Sinsheim

In partnership with
Yahoo sportsDFB
·8. Oktober 2025
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verstärkt sein Engagement für nachhaltige Fußballveranstaltungen: Das WM-Qualifikationsspiel der deutschen Männer-Nationalmannschaft gegen Luxemburg am Freitag (ab 20.45 Uhr, live in der ARD) in Sinsheim findet mit einem besonderen Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit statt. Damit überträgt der DFB erstmals die bei den DFB-Pokalendspielen bereits erfolgreich umgesetzten Maßnahmen auf ein Länderspiel der A-Nationalmannschaft und entwickelt diese gezielt weiter.
"Fußball bewegt Millionen Menschen in Deutschland, mithilfe dieser Begeisterung und Aufmerksamkeit möchten wir einen echten Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit leisten", sagt Steffen Simon, DFB-Direktor Kommunikation, Nachhaltigkeit und Fans. "Mit der Ausweitung unserer Aktivitäten auf Länderspiele zeigen wir, dass Nachhaltigkeit und Spitzensport Hand in Hand gehen können."
Die Ausweitung der Maßnahmen basiert auf der detaillierte Erhebung des CO₂-Fußabdrucks der Pokalendspiele 2023. Dabei wurden drei zentrale Handlungsfelder als maßgebliche Einflussfaktoren identifiziert: Mobilität, Catering und Materialien. Diese Bereiche bieten nicht nur großes Potenzial zur Reduktion von Emissionen, sondern auch zur Sensibilisierung der Fans.
Um Emissionen zu senken, fördert der DFB in Sinsheim klimafreundliche Anreiseoptionen: Über das Mitfahrportal fanfahrt.dfb.de werden Fahrgemeinschaften gefördert, Ticketinhaber*innen erhalten ein ÖPNV-Kombiticket für die kostenfreie Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und ein ergänzender Shuttle-Service bringt die Fans vom Bahnhof Sinsheim zum Stadion und wieder zurück. Außerdem gibt es Zusatzzüge Mannheim - Heidelberg - Sinsheim und Umlandbusse.
Auch im Stadion setzt der DFB konsequent auf Nachhaltigkeit: Der rund um das Länderspiel anfallende Energiebedarf in der PreZero Arena wird vollständig mit Ökostrom gedeckt. Einwegplastik wird vermieden, überschüssige Lebensmittel werden verwertet. Im Catering stehen fleischlose Alternativen im Fokus, darunter die vom DFB bezuschusste Veggie-Wurst, die zu einem Probierpreis angeboten wird und bereits bei den DFB-Pokalendspielen großen Zuspruch fand. Für die fußläufig erreichbare Klima-Arena gibt es für alle Fans noch ein besonderes Angebot: Der Eintritt ist für Ticketbesitzer*innen am Donnerstag, Freitag und Samstag zum halben Preis möglich.
Ein besonderes Highlight sind die neuen Upcycling-Taschen, hergestellt aus den Stadionmaterialien, die rund um das WM-Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Nordirland (3:1) im September in Köln im Einsatz waren. Jede Tasche ist ein in Berlin produziertes Unikat und steht symbolisch für Kreislaufwirtschaft im Fußball - ein nachhaltiges Produkt mit echtem Erinnerungswert.
Darüber hinaus sorgt der DFB für ein inklusives Stadionerlebnis: Barrierefreie Rollstuhl- und Easy-Access-Plätze, All-Gender-Toiletten, Audiodeskription, Gebärdensprache-Dolmetscher sowie vergünstigte Familien- und Fantickets machen das Spiel für alle Fans zugänglich.
Der DFB versteht Nachhaltigkeit als eine zentrale und ganzheitliche Aufgabe. Mit der Nachhaltigkeitsstrategie "Gutes Spiel!", die 2022 einstimmig vom DFB-Präsidium verabschiedet wurde, verpflichtet sich der Verband dazu, ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung fest im eigenen Handeln zu verankern. Bereits 2020 hatte der DFB mit der Unterzeichnung des "Sports for Climate Action Framework" ein klares Zeichen gesetzt und sich international zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft bekannt.
Der Fußball, der selbst von stabilen Umweltbedingungen abhängig ist, übernimmt damit Verantwortung und zeigt: Fußball ist mehr als ein Spiel. Der DFB nutzt seine Reichweite und gesellschaftliche Bedeutung als Plattform, um Bewusstsein zu schaffen, Menschen zu mobilisieren und konkrete Schritte für eine nachhaltigere Zukunft zu gehen.