Neues kulturelles Bildungsprojekt: Roter Teppich – grüner Rasen | OneFootball

Neues kulturelles Bildungsprojekt: Roter Teppich – grüner Rasen | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·3. September 2025

Neues kulturelles Bildungsprojekt: Roter Teppich – grüner Rasen

Artikelbild:Neues kulturelles Bildungsprojekt: Roter Teppich – grüner Rasen

Offizieller Startschuss für das neue kulturelle Bildungsprojekt „Roter Teppich – grüner Rasen“. Gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen, Gesamtschule Berger Feld, Schalke hilft! und Botschafterin sowie S04-Aufsichtsratsmitglied Steffi Jones wird seit Dienstag (2.9.) sichtbar, wie man Fußball und Kunst verbinden kann. Das Projekt knüpft ans erfolgreiche „Stadion der Träume“ an – eine Initiative im Rahmen der UEFA EURO 2024, die das Stadion als Ort der Fantasie und Kreativität erlebbar machte.

„Zwischen Sport und Kunst öffnet sich ein Spielfeld, das die Jugendlichen aktiv erforschen und gestalten können“, erklärt Alma Gildenast, künstlerische Leiterin des Projekts. „Aus meiner Erfahrung mit dem ,Stadion der Träume‘ weiß ich, wie stark die Verbindung von Kunst und Fußball wirken kann: Hier werden Talente sichtbar, Persönlichkeiten wachsen, Teamgeist entsteht.“ Partizipation sei der Schlüssel, denn die 15 Jugendlichen entwickeln nicht nur Kreativität und Ausdruck, sondern erproben auch demokratische Formen des Miteinanders: „So wird das Projekt zu einem Forschungsraum über uns selbst als Gesellschaft: Wie wollen wir fair zusammenspielen, Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten?“


OneFootball Videos


Jede Woche treffen sich die teilnehmenden Jugendlichen, um Choreografien zu entwickeln und einzuüben. Erfahrene Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Richtungen begleiten sie dabei. Im Mittelpunkt steht das Experimentieren: Bewegungen, Formen, Musik und Sport verschmelzen zu neuen Ausdrucksformen.

Die Jugendlichen bringen ihre individuellen Stärken ein. Einige haben bereits künstlerische Erfahrungen gesammelt, etwa im Gesamtschul-Kurs „Darstellen und Gestalten“. Andere stehen regelmäßig auf dem Rasen, sei es im Training der Knappenschmiede oder in ihrer Freizeit. Die sportliche Leitung übernimmt Kevin Kisyna, ehemals S04-Talent und heute Lehrer an der Gesamtschule Berger Feld. Auf dem roten Teppich wie auf dem Spielfeld geht es um Teamgeist und Mut, etwas Neues auszuprobieren.

Die Bedeutung des neuen Projekts unterstreicht auch Andrea Lamest, Referatsleitung Kultur der Stadt Gelsenkirchen: „Im Spannungsfeld zwischen Fußball und Kultur schlummern viele ungenutzte Talente und Fähigkeiten. In unserem kulturellen Bildungsprojekt „Roter Teppich – grüner Rasen“ können die Jugendlichen sich ausprobieren, neue Erkenntnisse für sich und ihr Leben generieren und ihre Kompetenzen erweitern.“ Die Kulturelle Bildung sei ein außerordentlich wichtiger Bestandteil der kommunalen Kulturarbeit und kein statisches Konstrukt“, betont Lamest: „Mit kreativen, innovativen Konzepten möchte die Stadt Gelsenkirchen ein breites Feld der Möglichkeiten bieten, in dem sich junge Menschen einbringen und weiterentwickeln können.“

Dass die Kooperation funktioniert, liegt nicht zuletzt an der engen Zusammenarbeit: Schulleiter Mario Sommerfeld bringt die Perspektive der Gesamtschule Berger Feld ein, Till Beckmann, Administrativer Leiter aus der Knappenschmiede, sorgt für die sportliche Verankerung, und Natascha Schwenzfeier, Leiterin Nachhaltigkeit und Schalke hilft!, verbindet das Projekt mit dem gesellschaftlichen Engagement der Königsblauen.

So zeigt „Roter Teppich – grüner Rasen“ deutlich, wie Kunst und Fußball einander bereichern.

Impressum des Publishers ansehen