Fussballdaten.de
·15. Oktober 2025
Rouven Schröder soll Gladbach retten: Gelingt ihm der Neustart?

In partnership with
Yahoo sportsFussballdaten.de
·15. Oktober 2025
Borussia Mönchengladbach steckt tief in der Krise. Mit Rouven Schröder übernimmt nun ein erfahrener Sanierer die sportliche Verantwortung. Der neue Sportchef gilt als akribischer Modernisierer – doch alte Schwächen könnten seinen Kurs erschweren.
Rouven Schröder tritt die Nachfolge von Roland Virkus bei Borussia Mönchengladbach an. Der 49-Jährige übernimmt einen Klub, der nach 13 sieglosen Pflichtspielen verunsichert und abstiegsgefährdet ist. Schröder soll sportlich wie strukturell für einen Neuanfang sorgen – in einer Lage, die ihm vertraut ist.
Bei Mainz 05 erlebte Schröder ab 2016, wie ein zuvor stabiler Verein in sportliche und wirtschaftliche Turbulenzen geriet. Dort musste er lernen, auf engem finanziellem Spielraum zu agieren und den Kader gezielt umzubauen, ohne die Klubidentität zu verlieren. Auf Schalke 04 stand er 2021 vor dem Gegenteil: ein totaler Neuaufbau nach dem Abstieg, ein Verein im Ausnahmezustand – und ein Umfeld im Alarmmodus. Der Wiederaufstieg 2022 war das Ergebnis eines umfassenden Kaderumbruchs, an dem Schröder als Sportdirektor maßgeblich beteiligt war.
Diese Gegensätze, das Krisenmanagement in Mainz und der Neuaufbau auf Schalke, prägen Schröders Profil. In Gladbach soll er nun beides verbinden: Stabilität schaffen, ohne Stillstand zu riskieren, und Veränderung ermöglichen, ohne zu überfordern.
Schröder gilt als analytischer, bodenständiger Manager mit großem Netzwerk. Seine Karriere begann beim 1. FC Nürnberg, wo er als Scout und Videoanalyst arbeitete. Stationen bei Greuther Fürth, Werder Bremen, Mainz 05, Schalke 04, RB Leipzig und zuletzt RB Salzburg folgten. In Mainz wurde er für seine kluge Transferpolitik gelobt, in Salzburg trieb er die Förderung junger Spieler voran.
Sein Führungsstil ist geprägt von Planung und Kommunikation: Schröder sucht aktiv den Dialog mit Trainern, Mitarbeitern und Fans. Er legt Wert auf klare Strukturen und langfristige Konzepte. Entscheidungen trifft er lieber mit dem Kopf als aus dem Bauch – ein Stil, der in unruhigen Phasen helfen, aber auch bremsen kann.
Schröder steht für Teams, die sportlich und charakterlich zusammenpassen. Er setzt auf eine Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und entwicklungsfähigen Talenten. Junge Spieler will er früh an die Profimannschaft heranführen, um Identität und Durchlässigkeit zu fördern.
„Wir brauchen Spieler, die sich zu 100 Prozent mit dem Verein identifizieren“, sagte Schröder einst in Salzburg – ein Grundsatz, der nun wohl auch in Gladbach gelten wird. Seine Arbeit beruht auf nachhaltiger Kaderplanung, moderner Scouting-Analyse und gezielter Talentförderung.
Trotz klarer Konzepte startet Schröder mit angezogener Handbremse. Der neue Sportchef wird zunächst mit Interimscoach Eugen Polanski weiterarbeiten – eine Entscheidung, die der Verein noch vor seiner Verpflichtung getroffen hatte. Ob Polanski bleiben darf, dürfte sich an den Ergebnissen der nächsten Spiele entscheiden.
Die Wahl des richtigen Trainers wird zur Nagelprobe: Schröder war in der Vergangenheit stark im Kaderaufbau, doch seine Trainerentscheidungen, etwa in Mainz oder auf Schalke, wurden unterschiedlich bewertet. In Gladbach wird es entscheidend sein, ob er das passende Spielkonzept mit der richtigen Persönlichkeit verbindet.
Schröders größte Stärke liegt im Aufbau. Er modernisiert Strukturen, professionalisiert das Scouting und sorgt für klare Entscheidungswege. Gleichzeitig meidet er hektische Kurswechsel – eine Eigenschaft, die Gladbachs Umfeld gut gebrauchen kann, nach Jahren zwischen Umbruch und Rückschritt.
Allen Beteiligten, auch den Fans, muss klar sein: Kurzfristige Erfolge sind nicht garantiert. Doch wenn Schröder seine ruhige, analytische Art durchhält und die nötige Rückendeckung bekommt, könnte Borussia mittelfristig wieder auf Kurs kommen – sportlich wie organisatorisch.