VfL Osnabrück
·1. Oktober 2025
Starker Auftritt unter Flutlicht – VfL bleibt an der Brücke weiterhin ungeschlagen

In partnership with
Yahoo sportsVfL Osnabrück
·1. Oktober 2025
Im ersten Flutlichtheimspiel der Saison fuhr der VfL Osnabrück am Mittwochabend dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung einen ungefährdeten 2:0-Sieg gegen den SSV Jahn Regensburg ein. Der Spielbericht.
In seiner Startaufstellung nahm Cheftrainer Timo Schultz insgesamt drei Veränderungen im Vergleich zum Spiel bei Viktoria Köln vor. So standen Kevin Schumacher, Fridolin Wagner und Luc Ihorst für Frederik Christensen, Bryan Henning und Ismail Badjie von Beginn an auf dem Feld. Bei den Gästen brachte Trainer Michael Wimmer mit Florian Dietz und Sebastian Stolze zwei neue Kräfte im Vergleich zum 2:0-Heimsieg gegen den SC Verl. Benedikt Bauer und Dustin Forkel rotierten dafür auf die Bank.
Zu Beginn der Partie brauchten beide Mannschaften ein wenig, um ins Spiel zu kommen. Die erste Torannäherung der Osnabrücker erfolgte nach zwölf Minuten, als Patrick Kammerbauer eine zu weit geschlagene Flanke hinterherlief und den Ball anschließend auf den in den Sechzehner einlaufenden Fridolin Wagner spielte. Aus spitzem Winkel wurde der Abschluss des Mittelfeldmannes jedoch noch von einem Regensburger Bein geblockt (12‘). Vier Minuten später verbuchten auch die Gäste ihren ersten Torabschluss. So fiel der Ball im Strafraum Noel Eichinger vor die Füße. Dieser zögerte nicht lange und zielte mit links auf das Gehäuse von Lukas Jonsson ab. Rechtzeitig in der langen Ecke parierte der Schwede den Schuss jedoch stark (16‘). Wenige Sekunden später durfte Eichinger einen Freistoß zentral vor dem Sechzehner auf das Tor bringen, verfehlte dieses aber am Ende deutlich (17‘).
Daraufhin kam auch beim Osnabrücker Offensivspiel Fahrt auf. Eine Flanke von Kevin Schumacher setzte Patrick Kammerbauer per Kopf haarscharf über den Querbalken des Kastens von Felix Gebhardt (24‘). Ebenfalls per Kopf fiel dann drei Minuten später der Führungstreffer der Lila-Weißen. Nach einem kurz ausgeführten Eckball spielte Patrick Kammerbauer den Ball auf den zweiten Pfosten, wo wiederum Bjarke Jacobsen die Kugel per Kopf zu Fridolin Wagner brachte. Dieser beförderte das Spielgerät schließlich ebenfalls per Kopf im hohen Bogen ins lange Eck und bescherte den 14.063 Zuschauern an der Bremer Brücke den lila-weißen Führungstreffer (27‘). Für den 28-Jährigen war dies im Übrigen sein Premierentreffer im VfL-Trikot.
Nun waren die Osnabrücker endgültig voll im Spiel. Immer wieder versuchte es die Mannschaft von Timo Schultz mit langen Bällen auf die Doppelspitze Meißner und Ihorst. Gefährlich wurde es aber des Öfteren durch Vorstöße über die Außenbahnen. So auch in der 38. Minute, als Schumacher eine flache Flanke in den Sechzehner brachte und dort Meißner als Abnehmer fand. Per Außenrist-Abschluss flog der Ball haarscharf über die Latte (38‘). Wenig später setzte sich Bjarke Jacobsen stark im Mittelfeld durch und sprintete anschließend mit dem Ball durch die gegnerische Hälfte. Kurz vor dem Sechzehner hatte der Däne das Auge für den besser platzierten Ihorst, der mit seinem Abschluss das Tor jedoch knapp verfehlte (41‘). Die Gäste wiederum kamen kaum noch gefährlich vor den Kasten von Lukas Jonsson. Ein Schuss von Philipp Müller flog am Ende deutlich am linken Pfosten vorbei (44‘). Den Schlusspunkt der ersten Hälfte setzte schließlich Theo Janotta, der den Ball nach einem Freistoß von Lars Kehl per Kopf auf das Gehäuse der Jahnelf beförderte (45+1‘). Kurz darauf setzte Schiedsrichter Cristian Ballweg schließlich zum Pausenpfiff an.
Unverändert und mit derselben Offensivfreude startete der VfL auch in die zweite Halbzeit. Nur wenige Sekunden nach Wiederanpfiff hatte Robin Meißner das 2:0 auf dem Fuß. Als Luc Ihorst den Ball im Aufbauspiel des SSV eroberte, spielte er diesen zum besser platzierten Meißner, der alleine vor Keeper Gebhardt jedoch links am Tor vorbeizog (46‘). Die nächste Osnabrücker Gelegenheit ergab sich mal wieder nach einem Eckball, bei dem Theo Janotta den Ball im Fünfmeterraum per Flugkopfball knapp am rechten Pfosten vorbeisetzte (57‘).
In der 61. Minute nahm Cheftrainer Timo Schultz schließlich erstmals zwei Wechsel vor und brachte Bryan Henning und Ismail Badjie neu in die Partie. Letzterer brachte sich direkt gewinnbringend ein, als er drei Minuten später im Mittelfeld den Ball stark zurückeroberte. Dadurch landete das Spielgerät schließlich bei Lars Kehl, der gedankenschnell den rechts startenden Kammerbauer sah und diesem per sehenswerter Flanke perfekt vor die Füße spielte. Der Schienenspieler nahm den Ball mit rechts an und brachte ihn mit dem linken Fuß im Tor unter (64‘). Wenig später stand der 28-Jährige schon wieder im Mittelpunkt, als Ismail Badjie die rechte Außenbahn entlangging und das Auge für den mitlaufenden Kammerbauer hatte. Aus spitzem Winkel scheiterte dieser aber diesmal an Jahn-Keeper Gebhardt (69‘). In den Folgeminuten beruhigte sich die Partie, und beide Mannschaften kamen kaum noch zu nennenswerten Torabschlüssen. Sowohl der Abschluss von Dejan Galjen als auch der von Patrick Kammerbauer im direkten Gegenstoß landete in den Armen der jeweiligen Torhüter (87‘).
Somit fuhr der VfL am Ende ungefährdet den dritten Heimsieg der Saison ein. Wieder einmal blieb die Mannschaft von Timo Schultz dabei ohne Gegentor. Mit 16 Punkten stehen die Lila-Weißen damit nach neun Spieltagen auf dem vierten Tabellenplatz. Zum Abschluss der Englischen Woche fahren die Osnabrücker am Samstag ins Carl-Benz-Stadion nach Mannheim (Anpfiff: 14:00 Uhr). Dort will der VfL dann gegen den SV Waldhof Mannheim 07 die nächsten drei Punkte einfahren.
Tore: 1:0 (Wagner 27‘), 2:0 (Kammerbauer 64‘)
Aufstellungen:
VfL Osnabrück: Jonsson – Janotta, Müller, Karademir – P. Kammerbauer, Jacobsen, Wagner (Henning 61‘), Schumacher (Christensen 78‘) , Kehl (Pröger 87‘), Meißner (Riesselmann 78‘) – Ihorst (Badjie 61‘)
SSV Jahn Regensburg: Gebhardt – Ziegele, Strauss, Wurm – Asante (Oliveira 65‘), P. Müller, Fein, Stolze (Bauer 46‘), Eichinger (Beckhoff 78‘) – Dietz (Forkel 46‘), Hottmann (Galjen 70‘)
Text: Jendrik Greiwe Foto: Fabian Frommeyer