
LIGABlatt
·15. Juli 2025
Süper Lig im Aufschwung – Höhere Attraktivität und ständige Transferrekorde

In partnership with
Yahoo sportsLIGABlatt
·15. Juli 2025
Die Süper Lig ist in diesem Sommer bislang eine der spannendsten Ligen weltweit. Mit Leroy Sané und Jhon Durán fanden nicht nur zwei Hochkaräter ihren Weg in die Türkei, denn auch bei weiteren Transfers wurden renommierte Klubs ausgestochen. Der Aufschwung ist greifbar, ebenso wie ein neuer ligaweiter Rekordtransfer.
In der langen Geschichte der Süper Lig haben bereits viele Stars ihren Weg in die höchste Spielklasse der Türkei gefunden. Langjährige Verfolger dürften hier etwa schnell an Roberto Carlos denken, der 2007 von Real Madrid zu Fenerbahce wechselte.
Die etwas älteren Fans oder Liebhaber der Historie haben hier sicherlich auch Gheorghe Hagi auf dem Schirm gehabt. Die Lichtgestalt des rumänischen Fußballs fand 1996 den Weg in die Türkei und verließ dafür immerhin den FC Barcelona. Entsprechend ist es offenkundig, dass die Süper Lig mit ihrer einzigartigen Stimmung und ihren enthusiastischen Fans schon immer eine attraktive Adresse für weltbekannte Spieler war, doch in den letzten Jahren hat nochmals eine positive Entwicklung Einzug gehalten.
Süper Lig hat ihr altes Image abgelegt
Ein Blick auf die Neuzugänge und die Transfersummen der letzten Jahre zeigt deutlich, dass auch in der Süper Lig immer mehr Geld investiert wird. Vier der fünf Rekordtransfers sind dabei in den letzten fünf Jahren über die Bühne gegangen und drei davon haben den türkischen Top-Teams durch hohe Ablösesummen neue Handlungsspielräume für eigene Neuzugänge gegeben.
Die Süper Lig hat dabei gleichzeitig auch ihr Image verändert. Jahrelang wurde die Liga von außenstehenden Beobachtern schnell belächelt und lediglich als Wettbewerb für Altstars betitelt. Doch dieses Image ist mittlerweile Geschichte. Spieler wie Orkun Kökçü, Youssef En-Nesyri, Gabriel Sara, Nicoló Zaniolo oder auch Victor Osimhen wechselten im besten Fußballeralter in die Türkei, sicherlich nicht ausschließlich wegen des Geldes.
Die Liga befindet sich schlichtweg im Wandel, denn insbesondere junge Spieler werden zuletzt besser herangeführt und erhalten ihre Chance. Das zeigt auch ein erneuter Blick auf die Rekordtransfer der Süper Lig, denn unter den Top 15 Transfers befinden sich immerhin ganze fünf Spieler, die in den letzten Jahren frühzeitig ihre Chance auf Spielzeit bekommen, genutzt und dann ihren Vereinen hohe Transfersummen eingebracht haben.
Namhafte Transfers sorgen für Vorfreude
Diese Entwicklungen sind auch in diesem Sommer wieder erkennbar, denn so mancher Verein konnte bereits mit tollen Verpflichtungen aufhorchen lassen. Vor allem sind es mit Galatasaray, Fenerbahce und Besiktas einmal mehr die großen Vereine, die bislang tolle Transfers von international bekannten Top-Spielern verkünden konnten.
Neben den spannenden Verpflichtungen von Ismail Jakobs und Przemyslaw Frankowski sticht bei Gala natürlich Leroy Sané bislang absolut heraus. Ein Unterschiedsspieler, der dem amtierenden Double-Sieger gut tun dürfte. Doch die Konkurrenz schläft nicht und sowohl Fenerbahce mit Sofyan Amrabat, Archie Brown und vor allem Jhon Durán als auch Besiktas mit Felix Uduokhai, João Mário, Tammy Abraham und Orkun Kökçü haben ordentlich aufgerüstet.
„Die kommende Süper-Lig-Saison könnte wieder für große Spannung bis zum Schluss sorgen. Sowohl Galatasaray als auch Fenerbahce haben sich bereits in der Spitze verstärkt und mit Osimhen wird voraussichtlich noch der beste Stürmer der vergangenen Saison der Liga erhalten bleiben. Das verspricht nicht nur nationale Spannung, auch international sollte man die Süper-Lig-Vertreter wieder vermehrt auf dem Schirm haben”, wie Florian Först von Kickfieber.de anmerkt.
Neuer Transferrekord in Sicht?
Im vorangegangenen Statement wurde es bereits erwähnt, Victor Osimhen scheint Galatasaray und damit der Süper Lig erhalten zu bleiben. Mit 26 Ligatreffern schoss der 26-jährige Nigerianer Gala in der letzten Saison zum Meistertitel, nun befindet man sich laut dem Transferexperten Fabrizio Romano in konkreten Gesprächen über einen festen Transfer.
Laut Romano geht es dabei nicht mehr um die Höhe der Ablösesumme an sich, sondern mehr über die Zahlungsdetails und Sicherheiten. Während die fixe Ablösesumme in diesem Sommer bei rund 40 Millionen Euro liegen soll, kämen entweder im nächsten oder in den beiden nächsten Jahren noch weitere Millionen dazu. Es ist in Bezug auf die Ablösesumme von einem Gesamtpaket in Höhe von rund 75 Millionen Euro die Rede.
Eine solche Summe wäre bei weitem der Transferrekord der Süper Lig. Aktuell hat ihn noch Ferdi Kadıoğlu mit seinem Transfer nach Brighton aus dem vergangenen Sommer inne und liegt bei rund 30 Millionen Euro. Entsprechend wäre ein Osimhen-Transfer das nächste deutliche Ausrufezeichen der Süper Lig und ein klarer Fingerzeig an die internationale Konkurrenz. Mit der „neuen” Süper Lig ist ab sofort wieder zu rechnen.