Sustainability Award: FCB für «Best Social Impact» ausgezeichnet | OneFootball

Sustainability Award: FCB für «Best Social Impact» ausgezeichnet | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Basel 1893

FC Basel 1893

·24. Oktober 2025

Sustainability Award: FCB für «Best Social Impact» ausgezeichnet

Artikelbild:Sustainability Award: FCB für «Best Social Impact» ausgezeichnet

Die Jury bestand aus Fans sowie Fachexpert:innen aus dem Sport und von den Partnerorganisationen, darunter Brack als Titelpartner, UBS als Impact Partnerin und Toyota als Mobilitätspartner. Diese drei Clubprojekte wurden aus den Einreichungen als Preistragende ausgezeichnet:

Best Social Impact – FC Basel 1893

Seit 2008 setzt der FC Basel 1893 auf ein umfassendes Inklusionsprogramm für Menschen mit Behinderungen. Von wöchentlichen Trainings über das Pfingstturnier und das Special Youth Camp bis hin zu barrierefreien Stadionerlebnissen profitieren jährlich viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit Initiativen wie dem Young Coach Programm, Blindenfussball und dem Einsatz von Behindertenbeauftragten zeigt der Club, wie vielseitig Teilhabe gelebt wird – ein Engagement mit nationaler und internationaler Strahlkraft.


OneFootball Videos


Best Environmental Impact – FC St.Gallen 1879

Mit der Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kybunparks betreibt der FC St.Gallen 1879 die grösste Solardachinstallation in St.Gallen. Jährlich produziert die Anlage über eine Million Kilowattstunden Strom – genug, um rund 288 Vierpersonenhaushalte mit Energie zu versorgen. Das Projekt leistet einen starken Beitrag zur Energiewende und setzt ein sichtbares Zeichen für klimafreundlichen Fussball.

Special Challenge League Award – FC Aarau

Der FC Aarau optimiert sein Catering mit einer datenbasierten Analyse der Zuschauerströme und reduziert so Lebensmittelabfälle an Spieltagen um bis zu 80 Prozent. Überschüssige Speisen werden gezielt umverteilt oder den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt, wodurch Abfälle vermieden und gleichzeitig die Wertschätzung im Team gestärkt werden. Das Projekt verbindet ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Effizienz sowie soziale Wirkung und zeigt, wie nachhaltige Innovation auch in der Challenge League massgeblich vorangetrieben werden kann.

Impulse für nachhaltigen Fortschritt

Neben der Verleihung der SFL Sustainability Awards bot das Nachhaltigkeitsforum wichtige Impulse für die weitere Arbeit der Clubs. myclimate präsentierte die Ergebnisse der ersten im Frühjahr durchgeführten CO₂-Bilanzierungen sowie Ansätze zur Verbesserung der Datenqualität. Zudem wurden zentrale Erkenntnisse aus den mit Swiss Olympic und PEIK durchgeführten Energieberatungen vorgestellt, ergänzt durch praxisnahe Beispiele aus Stadien. Im Bereich Abfallmanagement wurden Wege aufgezeigt, wie Clubs durch gezielte Massnahmen Abfälle reduzieren und Recycling fördern können. Der Anlass verband Auszeichnung, Wissenstransfer und Austausch zu zentralen Nachhaltigkeitsthemen.

Impressum des Publishers ansehen