UEFA eEURO 2025: Acht Finalisten kämpfen um den digitalen EM-Titel | OneFootball

UEFA eEURO 2025: Acht Finalisten kämpfen um den digitalen EM-Titel | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·20. Oktober 2025

UEFA eEURO 2025: Acht Finalisten kämpfen um den digitalen EM-Titel

Artikelbild:UEFA eEURO 2025: Acht Finalisten kämpfen um den digitalen EM-Titel

Die Spannung im europäischen eFootball erreicht ihren Höhepunkt: Die Finalisten der UEFA eEURO 2025 stehen fest! Acht der besten Spieler Europas haben sich nach einem langen Qualifikationsweg durchgesetzt und werden am 13. Dezember 2025 um den prestigeträchtigen Titel kämpfen.

Der Weg zum Finale im Dezember


OneFootball Videos


Nach dem Erfolg der eEURO 2024 entschieden sich die UEFA und EA SPORTS FC, das Turnier auch 2025 fortzusetzen. Schon im August begann die Auswahl der Nationalspieler, die ihre Länder im virtuellen Stadion vertreten sollten. In einer spannenden Online-Gruppenphase im Oktober – zunächst im Schweizer System, später im Doppel-K.o.-Format – setzten sich schließlich die acht besten eFootballer Europas durch.

Das große Finale findet im Dezember als Studio-Event statt. An nur einem Tag wird entschieden, wer sich Europas eFootball-Krone aufsetzen darf. Gespielt wird auf EA SPORTS FC 26 im beliebten Ultimate-Team-Modus, der für spektakuläre Duelle und taktische Finessen sorgt.

Die acht Besten Europas

Die Liste der Finalisten liest sich wie das Who’s-Who der europäischen eFootball-Szene. Mit dabei ist Titelverteidiger "Vejrgang" aus Dänemark, der nach seinem Triumph 2024 nun erneut Geschichte schreiben möchte. Doch die Konkurrenz schläft nicht: "Stingray" (England), "Gianluca" (Schweiz), "Emre Yilmaz" (Niederlande), "RVPLegend10" (Rumänien), "Yuval" (Israel), "Obrun" (Italien) und "Jonny" (Deutschland) haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie zu den Besten des Kontinents gehören.

Acht Nationen, acht unterschiedliche Spielstile – und nur einer wird am Ende Europas virtueller Champion.

Ein Blick nach vorn

Die eEURO ist längst mehr als ein digitales Fußballturnier. Hier trifft nationaler Stolz auf Gaming-Leidenschaft. Jeder Teilnehmer tritt im Trikot seiner Nation an, was dem Event eine emotionale Tiefe verleiht, die man in der eSports-Welt selten findet.

Dazu kommt ein handfester Anreiz: Der Sieger qualifiziert sich direkt für die Play-Ins der FC Pro-Weltmeisterschaft – und kann damit seine internationale Karriere auf das nächste Level heben. Neben Ruhm und Preisgeld (30.000 US-Dollar für den Gewinner von insgeamt 100.000 US-Dollar) winkt also auch die Chance, sich auf der größten Bühne des digitalen Fußballs zu beweisen.

Mit dem Finale im Dezember steht Europas eFootball-Fans ein echtes Highlight bevor. Die eEURO 2025 zeigt eindrucksvoll, wie eng sich Fußball und eSports mittlerweile miteinander verzahnen. Wenn der Ball – oder besser gesagt: der Controller – rollt, geht es um mehr als nur Reaktionsgeschwindigkeit. Es geht um Taktik, Timing und mentale Stärke.

Foto: x.com / EA SPORTS FC PRO

Impressum des Publishers ansehen