UEFA-Länderwertung: Türkei verteidigt Rang neun – Fenerbahce, Galatasaray und Samsunspor im Fokus | OneFootball

UEFA-Länderwertung: Türkei verteidigt Rang neun – Fenerbahce, Galatasaray und Samsunspor im Fokus | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: GazeteFutbol.de

GazeteFutbol.de

·28. November 2025

UEFA-Länderwertung: Türkei verteidigt Rang neun – Fenerbahce, Galatasaray und Samsunspor im Fokus

Artikelbild:UEFA-Länderwertung: Türkei verteidigt Rang neun – Fenerbahce, Galatasaray und Samsunspor im Fokus

Eine weitere Europapokal-Woche ist gespielt, die Punkte sind verteilt – und in der UEFA-Länderwertung zeigt sich erneut, wie sensibel jede einzelne Partie für die Positionierung der Türkei ist. In der Champions League unterlag Galatasaray zu Hause mit 0:1 gegen Royale Union Saint-Gilloise, in der UEFA Europa League trennte sich Fenerbahce im Spitzenspiel mit 1:1 von Ferencvaros Budapest, und in der Conference League holte Samsunspor beim 2:2 auswärts bei Breidablik Kopavogur einen wichtigen Zähler. Zusammengenommen reichten diese Resultate, um Rang neun in der Länderwertung zu behaupten – für echte Sprünge nach oben war der Mix aus Remis und Niederlage jedoch zu wenig.

Galatasaray verpasst Big Points, bleibt aber im europäischen Rennen

Aus türkischer Sicht begann die Europapokal-Woche mit einem Dämpfer: Galatasaray kassierte in der fünften Woche der Champions-League-Gruppenphase eine 0:1-Heimniederlage gegen Union SG. Die Gelb-Roten stehen nach der Partie bei neun Punkten und belegen aktuell den 14. Platz in ihrer Ligaphase. Sportlich war das Ergebnis ein Rückschlag, weil ein Sieg nicht nur die Ausgangsposition im Kampf um die Zwischenrunde verbessert hätte, sondern auch deutlich mehr Zähler für die Länderwertung gebracht hätte. Dennoch bleibt Galatasaray im Europapokal vertreten und kann mit den verbleibenden Spielen weiterhin wichtige Punkte für die Türkei sammeln.


OneFootball Videos


Fenerbahce bleibt stabil – 1:1 gegen Ferencvaros und Platz 20

In der UEFA Europa League stand für Fenerbahce das richtungsweisende Duell mit Ferencvaros an. Am Ende stand im Spiel der fünften Woche ein 1:1-Unentschieden, das für die Gelb-Marineblauen gemischte Gefühle hinterließ. Einerseits blieb Fenerbahce mit nun acht Punkten im Rennen um die Zwischenrunde und setzt seine starke Serie in Europa fort, andererseits wäre mit einem Sieg der Sprung in eine noch komfortablere Ausgangslage möglich gewesen. In der Gesamtwertung der UEFA-Wettbewerbe beendet Fenerbahce die Woche auf dem 20. Platz – ein solider Wert, der zeigt, dass der Klub weiter konstant punktet und so einen wesentlichen Teil zur türkischen Länderwertung beiträgt, aber dennoch weniger als man sich erhofft und als Ziel gesteckt hatte.

Werbung – Eigener WhatsApp-Kanal von GazeteFutbol

Samsunspor holt Punkt in Island und behauptet die Führung in der Gruppe

Für positive Schlagzeilen sorgte Samsunspor in der UEFA Conference League. Die Schwarzmeer-Mannschaft trat in der vierten Woche auswärts beim isländischen Vertreter Breidablik an und erkämpfte sich ein 2:2-Unentschieden. Zwar wären drei Punkte im Rennen um die UEFA-Rankingzähler noch wertvoller gewesen, doch auch dieses Remis hat Gewicht: Samsunspor bleibt mit nun zehn Punkten an der Tabellenspitze seiner Ligaphase und sammelt weiter kontinuierlich Punkte für die türkische Bilanz. Während Breidablik bei zwei Zählern stehen bleibt, untermauert der Vertreter vom Schwarzen Meer seine Rolle als türkischer Punktsammler in Europas drittem Wettbewerb.

Türkei bestätigt Rang neun – Abstand nach oben und unten im Blick

Nach Abschluss der Europapokal-Woche wurde die UEFA-Länderwertung aktualisiert – und zeigt ein unverändert spannendes Bild im Bereich der Top-Ten. Aus türkischer Sicht interessant: Auf Rang sechs liegen weiterhin die Niederlande mit 64,700 Punkten, gefolgt von Portugal (61,867) und Belgien (57,750). Dahinter rangiert die TÜRKEI mit 47,600 Zählern auf Platz neun. Direkt dahinter lauern die Tschechische Republik mit 44,300 Punkten sowie Griechenland mit 41,113. Damit verteidigt die Türkei zwar ihren Platz in den Top-Ten, die Abstände sowohl nach oben als auch nach unten bleiben jedoch moderat und können sich mit nur einer starken oder schwächeren Europapokal-Woche deutlich verschieben.

Für die türkischen Klubs bedeutet Rang neun, dass der Kampf um bessere Startplätze und vorteilhafte Setzungen in den europäischen Wettbewerben weiter voll entbrannt ist. Jeder Sieg von Galatasaray, Fenerbahce und Samsunspor hat direkten Einfluss auf die mittelfristige Ausgangslage in Europa, während Niederlagen wie das 0:1 der Gelb-Roten gegen Union SG das Tempo im Aufholrennen bremsen. Gerade im Duell mit Nationen wie der Tschechischen Republik und Griechenland kann jede Zusatzrunde und jede Qualifikation den Unterschied ausmachen.

Warum die nächsten Wochen für die Türkei besonders wichtig werden

Mit Blick auf die aktuelle Konstellation ist klar: Die nächsten Europapokal-Spiele werden für die Türkei eine Art Zwischenprüfung. Galatasaray steht trotz der Niederlage gegen Union SG weiterhin unter Erfolgsdruck, weil die Champions League mit ihren hohen Punktwerten enorme Hebelwirkung für die Länderwertung besitzt. Fenerbahce wiederum will den Schwung aus der Europa League nutzen, um sich frühzeitig für die K.-o.-Phase zu qualifizieren und so weitere Spiele zu generieren, in denen Punkte gesammelt werden können. Samsunspor hat als Tabellenführer seiner Conference-League-Gruppe ebenfalls die Chance, die türkische Bilanz mit zusätzlichen Zählern zu polstern und dafür zu sorgen, dass der Vorsprung auf die Verfolger erhalten bleibt.

Entscheidend wird sein, ob es den türkischen Vertretern gelingt, in den verbleibenden Partien konsequent zu punkten und möglichst viele Siege einzufahren. Rang neun ist eine solide Basis, darf aber nicht als komfortabel missverstanden werden. Die Länderwertung reagiert sensibel auf jede Entwicklung: Während Nationen wie die Niederlande und Portugal ihrem Kurs im oberen Tabellenbereich treu bleiben, lauern hinter der Türkei Länder wie Tschechien und Griechenland auf jede Schwächephase. Umso wichtiger ist es, dass die Klubs aus Istanbul, Samsun und darüber hinaus in Europa geschlossen auftreten – sportlich erfolgreich, konstant punktend und mit dem Ziel, die türkische Fahne langfristig in den Top Ten zu verankern.

Impressum des Publishers ansehen