Verpasster Transfer! Bayern wollte BVB-Star im Sommer verpflichten | OneFootball

Verpasster Transfer! Bayern wollte BVB-Star im Sommer verpflichten | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·7. November 2025

Verpasster Transfer! Bayern wollte BVB-Star im Sommer verpflichten

Artikelbild:Verpasster Transfer! Bayern wollte BVB-Star im Sommer verpflichten

Dass der FC Bayern im vergangenen Sommer auf der Suche nach einem Backup oder Zukunftsstürmer für Harry Kane war, ist bekannt. Nun wurde enthüllt, dass dabei auch ein Name eine Rolle spielte, den inzwischen ein direkter Konkurrent unter Vertrag hat: Fabio Silva.

Wie die BILD-Reporter Tobi Altschäffl und Julian Agardi im aktuellen „Bayern-Insider“-Podcast bestätigten, war der Portugiese von den Wolverhampton Wanderers ein Thema beim deutschen Rekordmeister.


OneFootball Videos


„Fabio Silva war Thema beim FC Bayern“

„Das ist true. Fabio Silva war Thema beim FC Bayern, bevor er für 22,5 Millionen Euro zum BVB wechselte“, erklärt Altschäffl im Podcast.

Der 23-jährige Mittelstürmer galt bei den Münchnern als technisch starker, dribbelstarker und abschlussstarker Angreifer, der perspektivisch hinter Kane aufgebaut werden sollte. Doch das Vorhaben zerschlug sich – auch, weil Silva auf regelmäßige Einsatzzeiten bestand.

Der Portugiese entschied sich letztlich für Borussia Dortmund, wo er auf mehr Spielpraxis hoffte.

Artikelbild:Verpasster Transfer! Bayern wollte BVB-Star im Sommer verpflichten

Foto: IMAGO

Bisher jedoch läuft es für Silva beim BVB durchwachsen. Der Angreifer kommt meist nur zu Kurzeinsätzen und wartet in der Bundesliga noch auf sein erstes Tor. Lediglich in der Champions League konnte er in Kopenhagen einmal treffen.

Reporter Julian Agardi sieht darin im Rückblick sogar eine Bestätigung für Bayerns Entscheidung: „Er kam in Dortmund bislang kaum zum Zug. Ich glaube, im Nachhinein war es richtig, dass die Bayern nicht ernst gemacht haben.“

Auch Altschäffl ergänzte: „Die Bayern haben sich mal mit ihm beschäftigt, aber letztlich war es der sinnvollere Wechsel. Selbst in Dortmund hat er wenig Einsatzzeiten – bei Bayern wäre das noch schwieriger geworden.“

Die Verantwortlichen an der Säbener Straße entschieden sich dagegen, den Poker um Silva aktiv zu führen. Stattdessen konzentrierte sich Sportvorstand Max Eberl auf flexiblere Offensivspieler, die besser in das System von Vincent Kompany passen. Am Ende kam Nicolas Jackson auf Leihbasis vom FC Chelsea.

Silva gilt als klassischer Strafraumstürmer, der weniger über das Pressing und Kombinationsspiel kommt – zwei Eigenschaften, die für Kompanys Spielphilosophie zentral sind.

Impressum des Publishers ansehen