Fussballdaten.de
·18. Juli 2025
Warum trägt Uruguay 4 WM-Sterne?

In partnership with
Yahoo sportsFussballdaten.de
·18. Juli 2025
Brasilien gegen Uruguay 1:2, das letzte Finalrundenspiel – Kein Endspiel – brachte Uruguay am 16. Juli 1950 in Rio de Janeiro den WM-Titel und de facto den zweiten WM-Stern auf dem Trikot. Doch die „Celeste“ läuft seit 1992 mit vier Sternen auf den Trikots auf – Wie kommt das?
Über das letzte Spiel der Weltmeisterschaft in Brasilien am 16. Juli 1950 haben wir mit Fussballdaten.de am 75. Jahrestag am Mittwoch berichtet.
Uruguay gewann gegen jede Chance im Maracana durch Tore von Alberto Schiaffino und Alcides Ghiggia (66. / 79.) mit 2:1. „Es waren nur 30 oder 40 Uruguayer im Stadion, die restlichen waren Brasilianer“, erinnerte sich Ghiggia 2010 bei fifa.com.
Trotzdem durfte sich Uruguay nach dem Triumph in Brasilien den zweiten WM-Stern nach 1930 auf die Trikots nähen lassen.
Wann lief Deutschland erstmals mit Sterne-Trikot auf?
Aber: Uruguay trägt vier WM-Sterne auf seinen himmelblauen Trikots.
Warum ist das so? Weil die Fußball-Olympiasiege Uruguays von 1924 in Paris mit dem legendären José Leandro Andrade († 1957), dem ersten Superstar des Fußballs, und 1928 in Amsterdam von der FIFA als Weltmeisterschaften bzw. als Vorgängerturniere der Weltmeisterschaft anerkannt werden.
„Der Fußball, der bei den Olympischen Spielen nur ein Schattendasein fristet, entwickelt sich längst sein eigenes Markenzeichen“, so das WELTBILD Buch „Vom Olympia-Gold zum WM-Titel“ (2006), „letzter Auslöser für die erste Weltmeisterschaft ist übrigens das Olympiaturnier 1928 in Amsterdam, das stiefmütterlich behandelt wird und zwei Monate vor den eigentlichen Spielen stattfindet…“