90PLUS
·11. November 2025
Wettskandal in der Türkei immer krasser: Zahlreiche Süper-Lig-Spieler suspendiert!

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·11. November 2025

Der Wettskandal in der Türkei weitet sich immer weiter aus. Mittlerweile hat die Süper Lig sogar zahlreiche Spieler suspendieren lassen.
Ein beispielloser Wettskandal erschüttert den türkischen Fußball. Und das Ausmaß wächst aktuell quasi täglich. Nachdem zuletzt bereits 149 Schiedsrichter wegen unerlaubter Sportwetten gesperrt wurden, griff der türkische Verband TFF nun auch bei den Spielern hart durch. Ganze 1.024 Akteure, darunter 27 Akteure aus der Süper Lig, wurden suspendiert.
Die Ermittlungen der staatlichen Behörden führten außerdem zu acht Festnahmen. Unter ihnen befindet sich laut Nachrichtenagentur Anadolu auch Murat Özkaya, Vorstandsboss des Erstligisten Eyüpspor.
Besonders brisant: Auch Spieler der Top-Klubs Galatasaray und Besiktas stehen unter Verdacht. Namentlich genannt wurden die Gala-Profis Eren Elmali und Metehan Baltaci sowie die Besiktas-Spieler Ersin Destanoglu und Necip Uysal. Nur Fenerbahce ist bislang nicht betroffen.
Die 2. und 3. türkische Liga werden vorsorglich für zwei Wochen unterbrochen. TFF-Präsident Ibrahim Haciosmanoglu sprach von einer „moralischen Krise im türkischen Fußball“ und kündigte an, bei der FIFA eine zusätzliche Transferperiode zu beantragen. So will man betroffenen Vereinen Ersatztransfers ermöglichen.
Galatasaray reagierte nun mit einem offiziellen Statement und forderte eine „faire und sorgfältige Untersuchung, ohne die Persönlichkeitsrechte der Spieler zu verletzen“. Auch Besiktas stärkte seinen Profis den Rücken und betonte die Unschuldsvermutung.
Die beschuldigten Spieler selbst weisen alle Vorwürfe zurück. Elmali erklärte beispielsweise: „Ich habe niemals gegen die ethischen Grundsätze des Fußballs verstoßen.“ Baltaci sprach von einer alten, einmaligen Wette, die ohne Bezug zum eigenen Verein stattfand. Auch die betroffenen Besiktas-Profis bezeichneten die Anschuldigungen als „völlig unbegründet“ und kündigten rechtliche Schritte an.









































