Xabi Alonso: Die Kunst, schon vor Anpfiff zu gewinnen | OneFootball

Xabi Alonso: Die Kunst, schon vor Anpfiff zu gewinnen | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: feverpitch.de

feverpitch.de

·25. August 2025

Xabi Alonso: Die Kunst, schon vor Anpfiff zu gewinnen

Artikelbild:Xabi Alonso: Die Kunst, schon vor Anpfiff zu gewinnen

Es gibt Trainer, die Spiele im Dauer-Vollsprint an der Seitenlinie begleiten. Grimassieren wie Klopp. Hampeln wir Tuchel. Und dann gibt es Xabi Alonso. Selbst als Bayer Leverkusen im April 2024 gegen Bremen per Elfmeter auf Kurs Meisterschaft kam, blieb er ruhig stehen.

Kein Jubel, kein theatralischer Ausbruch. Vielleicht ballte er in der Hosentasche die Faust. Vielleicht huschte für einen Sekundenbruchteil ein Lächeln über seine Lippen. Aber ansonsten nur ein kurzes Nicken – beiläufig wirkend, aber alles andere als beiläufig gemeint.


OneFootball Videos


So ist Alonso. Kontrolliert, ruhig, fast stoisch. Aber nicht aus Arroganz. Er hatte diesen Moment in seinem Kopf nur schon durchgespielt, bevor er auf dem Platz Realität wurde. Denn Alonso unterschied sich schon als Spieler vor allem in einem von der Konkurrenz: Er hat stets vorausgedacht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Der Architekt im Mittelfeld

Alonso war nie der Mann für die große Show. Und doch prägte er jedes Team, in dem er auflief – von Real Sociedad über Liverpool, Real Madrid und Bayern München bis zur spanischen Nationalmannschaft. Wo andere Bewegungen sahen, erkannte er Muster. Wo andere reagierten, hatte er schon agiert. “Meine Schnelligkeit”, sagte er einmal, “bestand darin, eine Sekunde früher zu wissen, wohin der Ball kommt.”

Das machte ihn für Steven Gerrard zum “wahrscheinlich besten Mittelfeldpartner” seiner Karriere. Alonso strahlte eine unglaubliche Sicherheit aus, die abfärbte – auch auf Philipp Lahm: “Allein seine Körpersprache hat gereicht, um zu wissen, dass er die Lage im Griff hat.”

Der Gentleman unter den Trainern

Und das vermittelt Alonso auch als Trainer. Er verlangt Disziplin, aber keinen blinden Gehorsam. Er spricht leise, doch wenn er spricht, hören alle zu – weil jeder Satz Hand und Fuß hat. Seine Philosophie ist ebenso schlicht wie radikal: Führung heißt Orientierung geben, nicht Kontrolle besitzen.

In Leverkusen hat er daraus ein System geschaffen, das Fehler erlaubt, aber Lernen erzwingt. Spieler berichten, wie präzise er im Einzelgespräch sei, wie klar in seinen Erwartungen, wie zugewandt im Zuhören. Granit Xhaka brachte es auf den Punkt: “Bei ihm hat man das Gefühl, dass er das Spiel schon gespielt hat, bevor es angepfiffen wird.”

Ein Sieg der Antizipation

Das Ergebnis: 51 Pflichtspiele ohne Niederlage, die erste Meisterschaft in Leverkusens Vereinsgeschichte, der Pokalsieg und ein Fußball, der taktische Reife mit spielerischer Eleganz verband. Und anders als die Fußballwelt wirkte Alonso von diesem Erfolg nie überrascht – er hatte ihn schließlich einkalkuliert.

Man sagt, niemand könne in die Zukunft sehen. Das mag stimmen. Aber wer Muster erkennt, wer vorbereitet ist, kann Zufälle minimieren und dafür sorgen, dass das Wahrscheinliche eintritt – oder manchmal eben sogar das scheinbar Unmögliche. In dieser Kunst war Xabi Alonso in Leverkusen ein Meister – auch bei Real Madrid?

Mehr zur großartigen Karriere von Xabi Alonso hört ihr im Podcast 100Fußballlegenden. Die neue Folge „Xabi Alonso: Die Kunst, schon vor Anpfiff zu gewinnen“ gibt es ab sofort überall, wo es Podcasts gibt.

Impressum des Publishers ansehen