Amorims Risiko zahlt sich nicht aus: Manchester United verliert bei Startelf-Experiment | OneFootball

Amorims Risiko zahlt sich nicht aus: Manchester United verliert bei Startelf-Experiment | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: fussballeuropa.com

fussballeuropa.com

·21 April 2025

Amorims Risiko zahlt sich nicht aus: Manchester United verliert bei Startelf-Experiment

Article image:Amorims Risiko zahlt sich nicht aus: Manchester United verliert bei Startelf-Experiment

Manchester United ist in der Vorwoche überaus dramatisch ins Halbfinale der Europa League eingezogen. Ruben Amorim (40) rotierte daraufhin im anschließenden Ligaspiel und wurde dafür letztlich bestraft.

In der Premier League kassierte Manchester am Sonntag bereits die 15. Saisonniederlage. Gegen die Wolverhampton Wanderers (0:1) schmiss United-Coach Amorim derweil die Rotationsmaschine an und veränderte sein Team im Vergleich zum vorherigen Sieg gegen Olympique Lyon (5:4 n.V.) gleich auf fünf Positionen.


OneFootball Videos


Neben Christian Eriksen (33), Victor Lindelöf (30), Kobbie Mainoo (20) und Harry Amass (18) rückte beispielsweise auch Tyler Fredricson (20) in die erste Elf und gab damit zugleich sein Startelf-Debüt bei der Profis der Red Devils.

Vor dem Duell mit den Wolves sprach Amorim übrigens schon in den höchsten Tönen von Fredricson. "Er ist wirklich gelassen. Er ist ziemlich bescheiden, bei jedem Training mit der ersten Mannschaft ist er wirklich auf jedes Detail des Trainings konzentriert. Er ist wirklich gut am Ball und das ist eine gute Gelegenheit für ihn", sagte der Portugiese.

Manchester United bezahlt OL-Sieg

Gegen Wolverhampton hätten sich die mutigen Änderungen des Trainers unterdessen durchaus auszahlen können. United war den Gästen immerhin in vielen Punkten (Schüsse: 12:4, Ballbesitz: 60:40) überlegen. Doch am Ende stand Manchester erneut mit leeren Händen da.

Zuvor betonte Amorim aber schon, dass die Startelf-Wechsel aufgrund des kräftezehrenden Spiels gegen Lyon, in dem sein Team das Weiterkommen in der Europa League erst in der Nachspielzeit der Verlängerung gesichert hatte, alternativlos waren.

"Es geht nicht nur um das Spiel mit den 120 Minuten, es geht auch um die Zeitspanne danach", erklärte der Iberer. "Wir hatten weniger als 72 Stunden Zeit, um eine Rotation durchzuführen, alle Spieler einzusetzen, die uns im Moment zur Verfügung stehen und zu versuchen, einige der Verletzten wieder fit zu bekommen."

View publisher imprint