Coulibaly mit der Schlusspointe: Werder punktet in Unterzahl | OneFootball

Coulibaly mit der Schlusspointe: Werder punktet in Unterzahl | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: SV Werder Bremen

SV Werder Bremen

·30 August 2025

Coulibaly mit der Schlusspointe: Werder punktet in Unterzahl

Article image:Coulibaly mit der Schlusspointe: Werder punktet in Unterzahl

Karim Coulibaly erzielte in der Nachspielzeit sein erstes Bundesliga-Tor (Foto: W.DE).

Der Spielbericht zum Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen

Last-Minute-Wahnsinn im Weserstadion. Die 42.100 Zuschauer*innen im Weserstadion bekamen vom SV Werder eine kämpferische und leidenschaftliche Vorstellung serviert, die in einem 3:3-Unentschieden gipfelte. Nach einer Ampelkarte gegen Niklas Stark schien die Geschichte des Spiels geschrieben zu sein (63.), doch in der Nachspielzeit glich Debütant Karim Coulibaly für zehn Bremer aus (90.+4).


OneFootball Videos


Aufstellung und Formation: Niklas Stark und Felix Agu, die zu Wochenbeginn individuell die Belastung steuerten, stehen beide in der Startelf. Dort wird auch Neuzugang Yukinari Sugawara sein Werder- und Bundesligadebüt feiern, Karim Coulibaly vertritt wie auf der Pressekonferenz angekündigt Friedl, Patrice Čović bekommt den Vorzug vor Leonardo Bittencourt.

Die Startelf: Backhaus - Sugawara, Stark, Mbangula, Njinmah, Lynen, Grüll, Schmid, Čović, Agu und Coulibaly.

Die Ersatzbank: Hein - Topp, Bittencourt, Hansen-Aarøen, Schmidt, Alvero, Schmetgens, Adeh und Opitz.

Leverkusen eiskalt, Schmid verkürzt vom Punkt

Article image:Coulibaly mit der Schlusspointe: Werder punktet in Unterzahl

Mbangula war von Tape nicht fair vom Ball zu trennen (Foto: W.DE).

Die Höhepunkte des ersten Durchgangs:

5. Min.: Leverkusen eiskalt! Coulibaly spielt die Kugel an der Mittellinie in den Fuß von Tella, der sofort Tempo aufnimmt. An der Grundlinie bewahrt der Flügelspieler die Übersicht und bedient Schick, der das Leder vom Elfmeterpunkt mit der Innenseite überlegt einschiebt.

18. Min.: Grüll nimmt sich den ersten gefährlichen Abschluss. Nach der nächsten Passstafette zieht die Sturmspitze einfach mal ab und verfehlt das Gehäuse aus der Distanz nur knapp.

35. Min.: Auf der anderen Seite legt Bayer 04 nach! Lynen fälscht eine Kopane-Hereingabe ab, die dadurch bei Tillman landet. Der Sommerneuzugang nimmt die Kugel dann unkonventionell runter, hat im Fünfmeterraum aber leichtes Spiel.

44. Min.: Der Anschluss! Nachdem Mbangula mit Tempo in den Strafraum eingezogen war, brachte Tape den Belgier mit einer Grätsche zu Fall. Nach der Studie des Videomaterial entschied Schiedsrichter Dr. Braun auf Strafstoß. Schmid übernahm die Verantwortung und schob das Leder souverän ins Netz.

45.+1 Min.: Latte! Coulibaly verliert als letzter Mann die Kugel an Kofane. Der Angreifer taucht dann alleine vor Backhaus auf, trifft aber nur den Querbalken.

45.+7 Min.: Fast der Ausgleich! Ein Grüll-Freistoß rutscht bis zu Flekken durch, für den die Sicht verdeckt ist. Der Niederländer lenkt die Kugel mit einem Reflex gerade noch ab. Anschließend führt der SVW eine Eckballvariante auf, bei dessen Ende abermals Grüll knapp über den Kasten schießt.

Stark sieht die Ampelkarte, Schmidt trifft zum Einstand

Article image:Coulibaly mit der Schlusspointe: Werder punktet in Unterzahl

Stark kommt zu spät gegen Kofane und sieht die zweite Verwarnung (Foto: nordphoto).

Die Höhepunkte des zweiten Durchgangs:

64. Min.: Schick erhöht vom Punkt, Stark sieht die Ampelkarte! Nach einem langen Ball ist Kofane plötzlich auf und davon, Werders heutiger Kapitän geht viel Risiko und kann den Angreifer nur mit einem Foul vom Ball trennen. Anschließend chippt Schick den folgerichtigen Elfmeter mühelos ins Netz.

68. Min.: Leverkusen lädt Werder ein, doch der SVW nimmt das Angebot nicht an. Flekken versucht das Spiel zu verlagern, schießt dabei aber Grüll ab. Mbangula legt für seinen Teamkollegen ab, der aus spitzem Winkel das Spielgerät aber nicht sauber trifft.

75. Min.: Werder ist zurück im Spiel! Leverkusen verliert die Kugel leichtsinnig in der gegnerischen Hälfte, dann setzt Topp Neuzugang Schmidt in Szene. Flekken probiert weit außerhalb seines Kastens zu reparieren, doch Schmidt legt den Ball mit dem Kopf am Torhüter vorbei und schiebt dann überlegt ins verwaiste Tor ein.

80. Min.: Der Treffer beflügelt den SVW und das Publikum, denn die Steffen-Elf ist nun am Drücker. Topp kommt zum nächsten Abschluss, doch Flekken ist rechtzeitig unten.

90-+4 Min.: WAHNSINN! Der Ausgleich! Lynen köpft den Ball noch an die Latte, doch dann fällt das Leder Debütant Coulibaly vor die Füße, der abstaubt.

90.+6. Min: Abpfiff, es bleibt beim 3:3. Nach der bevorstehenden Länderspielpause ist der SV Werder zum Abschluss des 3. Spieltags am Sonntag, 14.09.2025, um 17.30 Uhr bei Borussia Mönchengladbach zu Gast.

Fazit: Nach dem denkbar schlechten Start spielte Werder phasenweise über viele Stationen ansehnlichen Fußball. Die Werkself zeigte sich aber eiskalt und bestrafte die Fehler der Grün-Weißen prompt. Mit dem Anschlusstor löste der SVW turbulente Schlussminuten des ersten Durchgangs aus, in denen der Ausgleich in der Luft lag. Die Unterzahl schien der Knockout zu sein, doch mit viel Moral arbeitete sich zurück ins Spiel. In der Nachspielzeit sorgte Coulibaly für grün-weiße Ekstase.

Die Statistik

SV Werder: Backhaus - Sugawara, Stark, Coulibaly, Agu - Čović (65. Alvero), Lynen - Njinmah (65. Bittencourt), Schmid, Mbangula (71. Schmidt) - Grüll (71. Topp)

Bayer 04 Leverkusen: Flekken - Tape (72. Badé), Quansah, Tapsoba - Andrich - Tella (87. Maza), Aleix Garcia (61. Palacios), Tillman (61. Echeverri), Grimaldo - Kofane (72. Poku), Schick

Tore: 0:1 Schick (5.), 0:2 Tillman (35.), 1:2 Schmid (44., FE), 1:3 Schick (64., FE), 2:3 Schmidt (76.), 3:3 Coulibaly (90.+4).

Gelbe Karten: Lynen, Stark, Schmidt / Kofane, Quansah

Gelb-Rote Karte: Stark (64., wiederholtes Foulspiel)

Schiedsrichter: Dr. Robin Braun

Zuschauer: 42.100 (ausverkauft)

View publisher imprint