SchalkeTOTAL
·1 October 2025
Mehr als Fußball: Schalke präsentiert ersten Nachhaltigkeitsbericht

In partnership with
Yahoo sportsSchalkeTOTAL
·1 October 2025
Schalkes erster Nachhaltigkeitsbericht zeigt, wie der Verein Klima, Umwelt und Gesellschaft im Blick behält. Dabei setzt der Revierclub auf klare Ziele, soziales Engagement und langfristige Verantwortung.
Der FC Schalke 04 hat erstmals einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Auf mehr als 100 Seiten dokumentiert der Verein, wie er Klimaschutz, soziales Engagement und verantwortungsvolle Vereinsführung in seiner täglichen Arbeit verankert. Der Bericht basiert auf der im März 2023 verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie und ist auf der Vereinswebsite abrufbar.
Im Fokus stehen Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz, Projekte in der Region sowie eine werteorientierte Mitarbeiterführung. Vorstand Christina Rühl-Hamers betont: „Als Verein, der seit jeher bewusst handelt und seine gesellschaftliche Rolle ernst nimmt, schaffen wir damit noch mehr Transparenz über unser nachhaltiges Wirken und erklären darin die Ziele unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“
Eine zentrale Rolle spielt die Stiftung Schalke hilft!, die seit 2008 soziale Projekte in Gelsenkirchen und Umgebung unterstützt – vor allem für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen. „Schalke 04 und die Stiftung Schalke hilft! sind wesentliche, wichtige Faktoren in der Stadtgesellschaft. Wir wissen um die Herausforderungen in Gelsenkirchen und wollen mit unseren Mitteln einen Teil dazu beitragen, Stadt und Region zu stärken“, erklärt Rühl-Hamers.
Der Verein betont, dass der Bericht aus eigenem Antrieb erstellt wurde und über die Vorgaben der Deutschen Fußball Liga hinausgeht. Sebastian Buntkirchen, Direktor Fankultur & Nachhaltigkeit, unterstreicht: „Nachhaltigkeit ist für uns kein Tool für bessere Reputation, sondern Teil unserer Satzung, unseres Verständnisses von Vereinsführung und unserer Arbeit an der Zukunftsfähigkeit von Schalke 04.“
Um die eigene Arbeit strukturiert voranzutreiben, hat Schalke vier Handlungsfelder definiert: Umwelt und Klima, soziales Engagement, unternehmerische Verantwortung sowie die Zusammenarbeit mit Fans, Mitgliedern und Partnern. Damit will der Revierclub sowohl ökologische Ziele wie Emissionsreduktionen und Ressourcenschonung vorantreiben als auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen – von Anti-Diskriminierung bis hin zu Inklusionsprojekten.
Christina Rühl-Hamers sieht den Bericht als wichtigen Schritt: „Dieser erste Nachhaltigkeitsbericht ist ein Aufbruch und ein Versprechen zugleich. Er steht für unseren Anspruch, glaubwürdig, zukunftsgewandt und verantwortungsbewusst zu handeln – auf und neben dem Platz.“
Live
Live
Live