WM-Quali: Türkei will gegen Bulgarien Playoffs perfekt machen und Chance auf direktes Ticket wahren | OneFootball

WM-Quali: Türkei will gegen Bulgarien Playoffs perfekt machen und Chance auf direktes Ticket wahren | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: GazeteFutbol.de

GazeteFutbol.de

·15 November 2025

WM-Quali: Türkei will gegen Bulgarien Playoffs perfekt machen und Chance auf direktes Ticket wahren

Article image:WM-Quali: Türkei will gegen Bulgarien Playoffs perfekt machen und Chance auf direktes Ticket wahren

Imfünften Spiel der Gruppe E der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2026 trifft die türkische Nationalmannschaft in Bursa auf Bulgarien. Ein Punktgewinn würde reichen, um die Gruppe unter den ersten beiden Plätzen zu beenden und das Playoff-Ticket zu sichern. Die Türkei steht aktuell bei neun Punkten aus drei Siegen und einer Niederlage, Bulgarien ist noch punktlos.

Anstoß, Ort, TV und Unparteiische

Gespielt wird im Atatürk-Sportkomplex Matli-Stadion in Bursa, Anstoß ist um 18:00 Uhr (MEZ). Übertragen wird die Partie live auf TV8, EXXEN und DAZN. Geleitet wird das Spiel vom schottischen Referee Nicholas Walsh, assistiert von Francis Connor und Daniel McFarlane; Donald Robertson fungiert als vierter Offizieller.


OneFootball Videos


Tabellenlage und Rechenspiele

Spitzenreiter ist Spanien mit zwölf Punkten, dahinter die Türkei mit neun Zählern. Georgien rangiert mit drei Punkten auf Platz drei, Bulgarien liegt ohne Zähler am Tabellenende. Ein Remis gegen Bulgarien genügt der Türkei, um die Gruppe sicher in den Top-2 zu beenden und die Playoffs zu erreichen. Parallel empfängt Georgien zur gleichen Zeit Spanien.

646. Länderspiel – Die Bilanz

Bislang hat die Türkei in ihrer 102-jährigen Länderspielhistorie 646 Partien gegen andere Nationen ausgetragen. Davon handelte es sich um 358 Pflicht- und um 287 Testspiele. In diesem Zeitraum gelangen den Halbmond-Kickern 254 Siege, bei 150 Unentschieden und 240 Niederlagen.

Dabei trat die Türkei bis dato gegen 92 verschiedene Länder an. In diesen 645 Begegnungen ging es 558 Mal gegen europäische Teams. 34 Mal kam der Gegner aus Asien, 25 Mal vom amerikanischen Kontinent, 24 Mal aus Afrika und dreimal kam der Kontrahent aus Ozeanien. 279 Spiele bestritt die Türkei zu Hause, 276 auswärts und 90 Partien auf neutralem Platz. Das Torverhältnis lautet 891:924.

Unter Nationaltrainer Vincenzo Montella absolvierte die Türkei bislang 27 Partien und verzeichnete dabei 15 Siege und vier Remis sowie acht Niederlagen. Das Torverhältnis unter dem Italiener lautet 49:33.

Werbung – Eigener WhatsApp-Kanal von GazeteFutbol

Bilanz: 24 Duelle – viele enge Spiele

Historisch trafen Türkei und Bulgarien 24-mal aufeinander: 18 Freundschaftsspiele, fünf Partien im Balkan-Pokal und ein Duell in der WM-Qualifikation. Die Türken siegten achtmal, Bulgarien gewann zehnmal, sechs Spiele endeten unentschieden. Das Torverhältnis lautet 42:44 aus türkischer Sicht. Das jüngste Aufeinandertreffen am 11. Oktober in Sofia endete mit einem deutlichen 6:1 für die Türkei.

Stimmen und Fokus: Schritt für Schritt zum Ziel

Aus dem Umfeld der Mannschaft ist zu hören, dass man den Blick bewusst eng hält: „Wir gehen Schritt für Schritt vor und wollen gegen Bulgarien die nötigen Punkte einfahren.“ Auch mit Blick auf die nächste Aufgabe bleibt der Ton sachlich: Nach der Partie in Bursa wartet auswärts Spanien – die Türkei will mit Rückenwind in das Spitzenduell gehen.

WM-Modus Europa: Direkter Weg und Playoffs

An der WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada nehmen 48 Teams teil, davon qualifizieren sich 16 Mannschaften aus Europa. Die zwölf Gruppensieger lösen direkt das Ticket. Um die letzten vier europäischen Plätze spielen 16 Teams (die zwölf Gruppenzweiten plus vier Teams aus der UEFA Nations League) im Play-off-Format. Diese Playoffs sind für März 2026 terminiert.

Was jetzt zählt

Für die Türkei gilt: Kontrolle bewahren, Geduld haben, Chancen nutzen. Ein Punkt reicht – drei wären ein Statement. „Wir wollen die Entscheidung in Bursa erzwingen„, lautet die Devise vor dem richtungsweisenden Abend.

Voraussichtliche Startaufstellungen

Türkei: Cakir – Müldür, Demiral, Bardakci, Eskihellac – Yüksek, Calhanoglu, Güler – Aktürkoglu, Yildiz, Yilmaz

Bulgarien: Vutsov – Georgiev, Hristov, Chernev, Velkovski – Gruev, Shopov, Krastev – Minchev, Kirilov, Despodov

View publisher imprint