90min
·25 de noviembre de 2025
Die Champions-League-Titelkandidaten im Power Ranking

In partnership with
Yahoo sports90min
·25 de noviembre de 2025

Die zweite Auflage der neuen Champions-League-Vorrunde hat uns schon nach der Hälfte ihrer Spieltage einige spannende Partien beschert. In Duellen wie dem zwischen PSG und dem FC Bayern oder zwischen dem FC Liverpool und Real Madrid standen sich die Größten Europas schon früh gegenüber.
Die Tabelle der 36 Teams, die zum größten Teil völlig unterschiedliche Gegner hatten, hat allerdings nur wenig Aussagekraft. Daher stellt sich nun die spannende Frage, wer im Rennen um den begehrten Henkelpott derzeit die Nase vorn hat - und wer sich von den Giganten noch kräftig steigern muss.
Hier kommen die zehn Titelfavoriten im 90min-Power-Ranking:

Newcastle United gehört mit Nick Woltemade (in der Mitte) zu den stärkeren Teams der Königsklasse / Jan Kruger/GettyImages
Das Auftaktspiel gegen den FC Barcelona ging knapp verloren (1:2), doch in den darauffolgenden Spielen gegen Union Saint-Gilloise (4:0), Benfica (3:0) und Athletic Club (2:0) gab sich Newcastle United keine Blöße. Die Magpies gehören zwar auch mit Nick Woltemade im Sturm nicht zu den ganz großen Titelkandidaten, unterschätzen sollte man sie aber trotzdem keineswegs.

Der FC Liverpool gewann trotz seiner Krise gegen Real Madrid / Gaspafotos/MB Media/GettyImages
Trotz der Krise in der Premier League zeigte der FC Liverpool spätestens mit dem sehr überzeugenden 1:0-Sieg gegen Real Madrid, dass mit ihm immer zu rechnen ist. Aufgrund der Formschwäche in der Liga ist derzeit aber nicht davon auszugehen, dass Arne Slot in seiner zweiten Saison bei den Reds erneut einen großen Titel holt. Dafür müssten die teuren Sommerneuzugänge wie Florian Wirtz und Alexander Isak erst einmal in Fahrt kommen.

Enzo Fernandez und Estevao jubeln auch in der Champions League / Justin Setterfield/GettyImages
Der FC Chelsea sicherte sich im Sommer durch den Klub-WM-Sieg zwar den Titel der besten Mannschaft der Welt, ob die Blues aber auch reif für den Champions-League-Titel sind, ist fraglich. Die 1:3-Niederlage zum Auftakt gegen die Bayern zeigte Schwächen auf. In der Premier League sind die Londoner dafür aber auf Kurs.

Lautaro Martinez (links im Bild) ist seit Jahren Inters Lebensversicherung / Marco Luzzani/GettyImages
Die bittere 0:5-Klatsche im Finale gegen PSG scheint Inter Mailand gut verdaut zu haben. Die Nerazzurri gewannen bisher alle vier Partien in der Champions League. Mit Atletico Madrid, Liverpool, Arsenal und Borussia Dortmund warten nun aber vier harte Brocken.In der heimischen Serie A muss Inter zudem die 0:1-Pleite im Stadtderby gegen die AC Milan und den Verlust der Tabellenführung verkraften.

Der FC Barcelona gehört naturgemäß zu den Favoriten auf den Titel / Alex Caparros/GettyImages
Nach dem bitteren Halbfinal-Aus gegen Inter will der FC Barcelona in dieser Saison endlich wieder den Titel. Allerdings scheint ein 1:2 zuhause gegen ein ersatzgeschwächtes PSG aussagekräftiger zu sein als ein 6:1-Kantersieg gegen Olympiakos Piräus. Zuletzt zeigte sich auch beim 3:3 gegen Brügge wieder, dass es in dieser Spielzeit mit dem ganz großen Triumph erneut schwer werden könnte.

Vinicius Junior und Kylian Mbappe wollen Real Madrid den 16. Champions-League-Titel bescheren / Image Photo Agency/GettyImages
Real Madrid führt in La Liga die Tabelle weiter an, auch wenn man erneut strauchelte und gegen Elche nicht über ein 2:2 hinaus kam. In der Champions League gab es zwar drei Siege aus vier Spielen, intern soll es aber krachen. Trainer Xabi Alonso, der von seinen Spielern Höchstleistungen erfordert und wenig Rücksicht auf große Namen nimmt, scheint (noch) nicht mit Stars wie Vinicius Junior oder Federico Valverde zu harmonieren. Ändert sich das, dann gehören die Königlichen aber wie gewohnt zu den großen Topfavoriten in der Königsklasse.

Erling Haaland (in der Mitte) jubelt mit Nico O'Reilly und Tijjani Reijnders / Catherine Ivill - AMA/GettyImages
Gegen Borussia Dortmund zeigte Manchester City, was ein gutes Team von einem echten Spitzenteam unterscheidet. Nach einer enttäuschenden Vorsaison scheint die Mannschaft von Trainer Pep Guardiola nun wieder mit voller Kraft anzugreifen. Mit einem überragenden Erling Haaland im Sturm ist in diesem Jahr auch der zweite Henkelpott der Vereinsgeschichte denkbar.

Viktor Gyökeres, Bukayo Saka & Co. sind derzeit kaum zu stoppen / Alex Pantling/GettyImages
Bricht der FC Arsenal in dieser Saison endlich seinen Titelfluch? Die Gunners scheinen in dieser Saison stärker denn je zu sein. Das liegt auch an Toptransfers wie Viktor Gyökeres oder Eberechi Eze, die sich beide hervorragend ins Team eingefügt haben. Stadtrivale Tottenham wurde wenige Tage vor dem Heimspiel-Kracher gegen die Bayern mit 4:1 abgefertigt.Es bleibt jedoch abzuwarten, wie stark diese Gunners wirklich sind, wenn es in den kommenden Monaten ernst wird.

Ousmane Dembele und Bradley Barcola sollen für den nächsten CL-Titel sorgen / INA FASSBENDER/GettyImages
Dass Luis Enrique es geschafft hat, aus PSG auch ohne die ganz großen Namen ein Spitzenteam zu formen, führte zuletzt zum ersten Champions-League-Titel der Vereinsgeschichte. Den ganz großen Hunger scheinen die Franzosen aber nicht verloren zu haben, das war nicht nur beim 7:2 in Leverkusen zu erkennen. Die Niederlage gegen die Bayern trotz langer Überzahl zeigte aber, dass Paris vor der Konkurrenz gewarnt sein muss.

Der FC Bayern ist in absoluter Topform / Soccrates Images/GettyImages
Spätestens nach dem 2:1-Sieg bei Titelverteidiger PSG spricht ganz Europa in Superlativen über den FC Bayern München. Der deutsche Rekordmeister performt in dieser Saison so gut wie lange nicht mehr, was an einem starken Kader mit Stars wie Harry Kane, Joshua Kimmich oder Manuel Neuer, aber auch an der hervorragenden Arbeit von Trainer Vincent Kompany liegt. Zwar werden Titel nicht im Herbst gewonnen, doch trotzdem stellt sich so langsam die Frage, wer diese Bayern stoppen soll?
Weitere Champions-League-News lesen:


En vivo







































