90PLUS
·24 de agosto de 2025
Klub-WM in Katar? FIFA trifft Entscheidung für Turnier 2029

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·24 de agosto de 2025
Die erste Ausgabe der großen Klub-WM war für die FIFA durchaus ein Erfolg. Nicht unbedingt, was die Organisation und die Begeisterung vor Ort anging, aber finanziell durch Sponsorengelder allemal.
Weitere Großturniere sind geplant, das nächste steht für 2029 auf dem Programm, auch wenn schon jetzt darüber diskutiert wird, den Rhythmus anzupassen. Aber: Die FIFA hat den kontinentalen Konföderationen mitgeteilt, dass die nächste Klub-Weltmeisterschaft im Sommer 2029 stattfinden wird – ein Schritt, der die geplante Bewerbung Katars um die Ausrichtung des Turniers zunichte machen dürfte.
In einer weiteren bedeutenden Entwicklung hat die FIFA den Konföderationen laut dem Guardian mitgeteilt, dass bei der nächsten Ausgabe wahrscheinlich mehr als die 32 Klubs teilnehmen werden, die diesen Sommer in den Vereinigten Staaten angetreten sind. Das hatte sich zuletzt aber schon angedeutet.
Schon im Juni gab es Berichte, wonach die FIFA von führenden Vereinen unter Druck gesetzt wurde, die Klub-Weltmeisterschaft auf 48 Mannschaften zu erweitern, wobei sich die Lobbyarbeit seit dem Turnier im letzten Monat intensiviert hatte. Damals hatte Sieger Chelsea rund 100 Millionen Euro aus dem Preis- und Teilnahmefonds erhielt. Obwohl die FIFA offenbar angedeutet hat, dass für 2029 eine gewisse Erweiterung wahrscheinlich ist, ist ein sofortiger Sprung zum 48-Mannschaften-Modell, das nächstes Jahr erstmals bei der Männer-Weltmeisterschaft zum Einsatz kommen wird, nicht garantiert.
Die FIFA erwägt eine alternative Struktur für die Klub-Weltmeisterschaft 2029, die auf einer Reihe von Qualifikationsplayoffs in der Woche vor dem Hauptturnier basiert, wobei die Sieger in den Wettbewerb kommen. Nach dem Ausschluss eines anderen mexikanischen Klubs, León, wegen Verstoßes gegen die Regeln zur Mehrfachbeteiligung von Klubs wurde dieses Jahr ein einziges Playoff-Spiel zwischen Los Angeles FC und dem mexikanischen Verein Club América ausgetragen, um den letzten Teilnehmer der Klub-Weltmeisterschaft aus der Concacaf zu ermitteln. Es dürfte sich also einiges ändern rund um die Klub-WM.