TSG und SAP revolutionieren Spielanalyse | OneFootball

TSG und SAP revolutionieren Spielanalyse | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: TSG Hoffenheim

TSG Hoffenheim

·7 de febrero de 2025

TSG und SAP revolutionieren Spielanalyse

Imagen del artículo:TSG und SAP revolutionieren Spielanalyse

Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim und SAP arbeiten gemeinsam an einem revolutionären Ansatz auf dem Feld der Spielanalyse. Dank immersiver Technologie werden den Analysten und Profis der TSG zukünftig völlig neue Möglichkeiten offeriert. Durch 3D-Perspektiven können Situationen nun viel realistischer und nahbarer dargestellt werden.

Es begann mit einem Hackathon für SAP-Ingenieure. Das Ziel war, einen Prototyp zu entwickeln, der die Leistungsfähigkeit von immersiver Technologie und SAP-Lösungen kombiniert. Das Team von SAP Sports One machte das Rennen und gewann mit einem Prototyp, der das Potenzial von Spatial Computing in der Fußballspielvorbereitung nutzbar macht. Auf die Lösung von SAP Sports One, die Sportorganisationen dabei hilft, die Leistung auf und neben dem Spielfeld zu optimieren, greift die TSG Hoffenheim zurück. Auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sowie der FC Bayern München vertrauen auf SAP Sports One.


OneFootball Videos


Ab sofort betreten die Analysten und Spieler der TSG revolutionäres, neues Terrain. Sie können Spielszenen in 3D aus der Perspektive eines beliebigen Spielers nachspielen und analysieren. Der immersive Benutzer kann zwischen den Perspektiven verschiedener Spieler hin- und herwechseln, um eine bestimmte Situation während eines Spiels besser zu verstehen. Diese immersive Erfahrung ermöglicht eine neue Art der Spielanalyse: Es ist einfacher, Situationen zu erkennen, in denen ein anderes Verhalten eines Spielers möglicherweise besser gewesen wäre. „Die TSG Hoffenheim ist ein innovativer Verein, der immer auf der Suche nach neuen Technologien ist, um die Spielvorbereitung und die Talententwicklung zu verbessern“, so Timo Gross, Leiter der Spielanalyse. „Immersive Spielanalysen könnten ein nächster großer Schritt sein.“

Über eine App auf der Apple Vision Pro zielt dieser Prototyp darauf ab, die TSG noch viel stärker in die Lage zu versetzen, ihre Leistung zu optimieren - sei es bei der Vorbereitung auf das nächste Spiel oder bei der Analyse vergangener Leistungen. Analysten und Spieler können Spielszenen in 3D aus der Perspektive eines beliebigen Spielers wiedergeben und analysieren. „Das verbessert das Training der Spieler und das taktische Verständnis. Ich glaube sogar, dass dies das Potenzial hat, den Weg für einen neuen Ansatz in der Spielerentwicklung zu ebnen, insbesondere in der Akademie“, erklärt Gross. „Dieser immersive Prototyp zeigt einem Spielanalysten die genaue Perspektive eines Spielers in einem bestimmten Moment. Das erleichtert dem Spieler den Übergang von der Betrachtung einer theoretischen Situation auf einer Taktiktafel zum realen Moment auf dem Spielfeld.“

Für Gross ist die 3D-Visualisierung klassischer 2D-Taktikszenen eine weitere leistungsstarke Funktion des Prototyps. Mit der mobilen App SAP Challenger Insights können Trainer und Spieler auf einem Tablet Spielsituationen skizzieren. Diese 2D-Skizzen können in die immersive 3D-Ansicht übertragen werden.

Am 5. Februar 2025 wurde der Prototyp auf der SPOBIS-Konferenz in Hamburg, Europas größter Sportbusiness-Veranstaltung, vorgestellt. Neben Timo Gross diskutierten Experten wie Dr. Dietmar Blicker, stellvertretender Geschäftsführer am Karlsruher Institut für Technologie, Sport und Sportwissenschaft, Michael Oenning, UEFA-Pro-Lizenztrainer und Fadi Naoum, Senior Vice President SAP Sports and Entertainment, live auf der Bühne über das Potenzial von immersiven Technologien im Sport.

„Dieser Prototyp ist das Ergebnis unserer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Partnern wie der TSG Hoffenheim, bei denen wir ständig innovative Technologien testen. Für SAP dient der Sport als Vorreiter bei der Demonstration neuer Technologien, die möglicherweise auch in anderen Branchen eingesetzt werden können“, sagt Fadi Naoum.

Ver detalles de la publicación