feverpitch.de
·28 octobre 2025
1. FC Köln: Said El Mala hat, was Lennart Karl fehlt

In partnership with
Yahoo sportsfeverpitch.de
·28 octobre 2025

Sie verkörpern alles, was der deutsche Fußball für Erfolge braucht: Mut, Technik, Spielfreude – und einen Schuss Unbekümmertheit. Lennart Karl bei Bayern, Said El Mala beim 1. FC Köln. Beide sind Zukunft – aber eine Dimension hat der Kölner dem Münchner noch voraus.
„Der musste sich richtig durchkämpfen, war schon mit 15 bei Gladbach aussortiert. Diese Widerstände haben ihn geprägt – das siehst du auf dem Platz“, erklärt Lars Werner (Kölner Stadt-Anzeiger) im Fever Pit’ch Podcast vor dem DFB-Pokalspiel des 1. FC Köln gegen Bayern München.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Während Bayerns Lennart Karl den idealtypischen Weg durchlief – Viktoria Aschaffenburg, Eintracht Frankfurt, Bayern-Campus, Profikader mit 17 –, musste sich El Mala über den Linner SV, Meerbusch und Viktoria Köln nach oben kämpfen. Über Umwege, gegen Widerstände und Rückschläge, dank puren Eigenantriebs. Zwei Wege zum gleichen Ziel – beide Stand jetzt überaus erfolgreich.
Doch während Karl im Bayern-System vor allem Struktur, Disziplin und Kontrolle gelernt hat, bringt El Mala etwas mit, das in Fußball-Deutschland seltener geworden ist: Instinkt – und damit Unberechenbarkeit. Er spielt derzeit, als hätte ihm nie jemand das Risiko abtrainiert. Mit Erfolg: Drei Tore in rund 300 Bundesliga-Minuten, ligaweit die meisten Dribblings pro Einsatzzeit, ein kicker-Notenschnitt von 2,20 – nur Harry Kane liegt besser.
„Er ist ein Highlight-Spieler“, sagt Trainer Lukas Kwasniok, „mutig, frech, schnell – und dazu bodenständig.“ Für Lars Werner ist das ein Signal an den DFB:„Wenn Jungs wie er und Karl jetzt da sind, sollten sie spielen. Wir sind in Deutschland oft zu konservativ. Nur wer auf höchstem Niveau gefordert wird, kann sich entwickeln.“
Am Ende gilt: Beide haben dem anderen etwas voraus. Karl bringt die Ruhe, die El-Mala – vielleicht auch ob seines Werdegangs – manchmal noch fehlt. El-Mala hat den Mut, den Karl vielleicht noch lernen muss. Doch beide sind das Risiko wert, das man im deutschen Fußball zu selten eingeht. Denn erst, wenn Struktur und Instinkt zusammenfinden, entsteht das, was Fans lieben – Begeisterung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
00:00 Einleitung und Ausblick auf das Spiel gegen Bayern
02:53 Timo Hübers Verletzung und ihre Auswirkungen auf den FC Köln
06:05 Said El Mala: Der neue Shooting Star des FC Köln
09:06 Der Umgang mit Talenten im deutschen Fußball
12:20 Karrierewege von El Mala und Karl
15:03 Resilienz und die Bedeutung von Erfahrungen im Fußball
22:06 Die Bedeutung von Typen im Fußball
23:35 Der Weg zum Profi: Herausforderungen und Resilienz
25:15 Die Rolle von Beratern im Fußball
27:37 Vergleich der Talente: Karl vs. El Mala
29:20 Der Nachwuchs im deutschen Fußball: Hoffnung und Hype
31:18 Integration junger Spieler in die Nationalmannschaft
32:55 Der Druck auf junge Talente
35:56 Der FC Köln: Ziele und Herausforderungen
37:39 Ausblick auf kommende Spiele und Rivalitäten









































