SchalkeTOTAL
·20 août 2025
Passlack, Meffert, Sylla: Trio im Schalke-Fokus

In partnership with
Yahoo sportsSchalkeTOTAL
·20 août 2025
Spieler mit schwarzgelber Vergangenheit haben es auf Schalke nicht immer einfach. Ausnahmen bestätigen diese Regel. Nun steht ein ehemaliger Dortmunder bei Königsblau auf der Liste.
Der unvergessene Reinhard „Stan“ Libuda (†52), Steffen Freund (heute 55), Ingo Anderbrügge (heute 61), Andreas Möller (heute 57) oder auch Jens Lehmann (heute 55) genossen bei beiden Klubs Ansehen. Felix Passlack könnte in ihre Fußstapfen treten. Der 27 Jahre alte Rechtsverteidiger steht aktuell noch beim VfL Bochum unter Vertrag, wird aber auf Schalke als möglicher Neuzugang gehandelt.
Laut Bild-Zeitung könnte Passlack, der 55-mal für den BVB spielte, den zu Besiktas Istanbul abgewanderten Taylan Bulut (19) ersetzen. Der Vertrag des gebürtigen Bottropers mit dem VfL läuft nur noch bis 2026. Beim Sieg im DFB-Pokal gegen den BFC Dynamo (3:1 n. Verl.) feierte der 27-Jährige sein Saisondebüt. Dem Bericht zufolge suchen die S04-Verantwortlichen jedoch einen „spielstärkeren“ Kandidaten.
Jonas Meffert
Für das Mittelfeld fahndet der Zweitligist noch nach einer Alternative zu Ron Schallenberg (26). Ins Visier genommen hat der Revierklub Jonas Meffert von Bundesligaaufsteiger Hamburger SV. Der 30-Jährige besitzt bei den Hanseaten ein bis 2026 laufendes Arbeitspapier, schien aber auf dem Abstellgleis. Doch das änderte sich plötzlich. In der DFB-Pokalpartie beim FK Pirmasens (2:1 n. Verl.) stand Meffert in der Startelf, ist sogar Vize-Kapitän.
Nicht nur der RSC Anderlecht hat ein Auge auf S04-Torjäger Moussa Sylla geworfen. Nach Bild-Informationen ist auch Washington D.C. United aus der nordamerikanischen Major League Soccer an dem 25 Jahre alten Stürmer aus Mali interessiert. Deren Chef-Trainer René Weiler (51/vorher u. a. Nürnberg) informiere sich über die Auftritte von Schalkes Nummer 9. Die geforderten sieben Millionen Euro Ablöse plus mögliche Bonuszahlungen sind dem US-Franchise jedoch zu viel. Eine Einigung „scheint ausgeschlossen“, vermutet das Boulevardblatt.