FCBinside.de
·10 août 2025
Wahl zum Fußballer des Jahres: So schnitten die Bayern-Stars ab

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·10 août 2025
Die diesjährige Wahl zum Fußballer des Jahres ist entschieden. Mehrere Akteure des FC Bayern konnten sich in den vorderen Rängen platzieren – bei den Männern wie bei den Frauen.
Nach der Auswertung des Fachmagazins kicker gelang Michael Olise in seiner Premierensaison direkt der Sprung auf Rang zwei. Thomas Müller folgt auf Platz vier, dahinter reihen sich Harry Kane, Jamal Musiala und Joshua Kimmich ein. Leon Goretzka komplettiert mit Platz zehn die starke Münchner Präsenz in den Top Ten.
Im Frauen-Ranking gab es einen geteilten ersten Platz: Giulia Gwinn und Ann-Katrin Berger führen das Feld an. In einer Mitteilung des FC Bayern lobte Präsident Herbert Hainer insbesondere Bayern-Star Gwinn: „Herzlichen Glückwunsch an Giulia Gwinn und Florian Wirtz zum Sieg sowie an Michael Olise für seinen zweiten Platz. Giulia ist ein Vorbild, weil sie Menschen ermutigt, über sich hinauszuwachsen.“
Die 26-Jährige musste immer wieder schwere Verletzungen wegstecken und sich zurück auf den Platz kämpfen – so auch aktuell, nachdem sie sich bei der EM eine Innenbandverletzung zugezogen hatte.
Gwinn selbst betonte: „Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel. Es ist etwas sehr Besonderes und eine Bestätigung für die Arbeit, die wir geleistet haben. Das wird damit honoriert.“
Der Gesamtsieg bei den Männern ging an Florian Wirtz, der Olise und Nick Woltemade hinter sich ließ. An der Abstimmung nahmen 633 Mitglieder des Verbands Deutscher Sportjournalisten teil.
Mit sechs Spielern unter den besten Zehn unterstreicht der Rekordmeister seine Breite in der Spitze. Olise, Kane, Musiala, Kimmich und Goretzka stehen für unterschiedliche Spielertypen, die sich allesamt einen Platz in den Top Ten verdient haben.
Müller profitierte bei seiner Platzierung wohl auch von seiner Popularität nach seiner letzten Saison im FCB-Trikot, nachdem er in der vergangenen Saison nur noch sporadisch zum Einsatz gekommen war. Goretzka überzeugte mit einem starken Comeback, nachdem er im Sommer noch auf der Verkaufsliste gestanden hatte.
Die Auszeichnung „Fußballer des Jahres“ wird seit 1960 vergeben, Rekordhalter ist Franz Beckenbauer mit vier Titeln.