Was aus den Abgängen von Hertha BSC geworden ist | OneFootball

Was aus den Abgängen von Hertha BSC geworden ist | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: liga2-online.de

liga2-online.de

·10 September 2025

Was aus den Abgängen von Hertha BSC geworden ist

Gambar artikel:Was aus den Abgängen von Hertha BSC geworden ist

Elf Spieler haben Hertha BSC in diesem Sommer verlassen. liga2-online.de zeigt, was aus ihnen geworden ist.

Millionenbeträge für zwei Eigengewächse

Der "Berliner Weg" soll der Alten Dame nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch finanzielle Sicherheit geben - denn Ibrahim Maza zeigte in diesem Sommer auf, was für Ablösesummen talentierte Eigengewächse in die Kassen spülen können. Rund zwölf Millionen Euro hat Bayer 04 Leverkusen offensichtlich in den 19-jährigen Offensivspieler investiert, um langfristig einen Nachfolger von Florian Wirtz in der Bundesliga aufzubauen. In zwei Spielen sammelte Maza schon 87 Einsatzminuten, wenngleich der früher Trainerwechsel in Leverkusen jetzt noch einmal alle Karten neu mischt.


Video OneFootball


Derry Scherhant hat es ebenfalls in die Bundesliga gezogen, sodass er sich in einem verhältnismäßig ruhigerem Umfeld beim SC Freiburg weiterentwickeln soll. Etwa zwei Millionen Euro wurden aus dem Breisgau überwiesen, bislang kam der offensive Linksaußen zu einem Kurzeinsatz beim SCF. Den Fehlstart der Freiburger konnte der 22-Jährige so nicht verhindern.

Kennys Achterbahnfahrt in Saloniki

Für einen Wechsel in die 3. Liga entschied sich Florian Niederlechner, der zum TSV 1860 München zurückkehrte. Beim ehemaligen Jugendklub ist der 34-jährige Mittelstürmer unumstritten, was er mit zwei Toren und einer Vorlage in vier Partien nachwies. Gemeinsam mit weiteren Bundesliga-erfahrenen Spielern wie Kevin Volland oder Thomas Dähne will Niederlechner im Aufstiegsrennen mitmischen.

Erstklassigen Fußball spielt Jonjoe Kenny bei PAOK Saloniki in Griechenland - zumindest in der Theorie. Während der Außenverteidiger in der Qualifikation zur Europa League insgesamt 360 Einsatzminuten sammelte, kam er im Liga-Alltag noch gar nicht zum Zug und saß zweimal über 90 Minuten auf der Bank. Besser läuft es für Palkó Dárdai, der sich in der Heimat dem ungarischen Erstligisten Puskás AFC angschlossen hat. In fünf Spielen konnte er schon ein Tor und eine Vorlage beisteuern.

Wird Kwasigroch zum Nationaltorwart?

Auch Smail Prevljak konnte bereits sein erstes Saisontor erzielen, in drei von fünf möglichen Spielen stand er beim NK Istra in Kroatien auf dem Rasen - dann aber auch jeweils in der Startelf. Kelian Nsona absolvierte wiederum erst einen Einsatz beim Casa Pia AC in der portugiesischen Spitzenklasse, nachdem er zuvor von einer Leihe aus der Niederlande zurückgekommen war. Nun verabschiedete er sich endgültig von der Hertha.

Robert Kwasigroch kehrte ebenfalls von einer Leihe zurück und zog weiter, was ihn zum Al-Markhiya SC nach Katar geführt hat. In der zweithöchsten Spielklasse ist der 22-Jährige als Stammkeeper gesetzt. Dem Vernehmen nach könnte hinter der Verpflichtung ein langfristiger Plan stecken, dass Kwasigroch ab einem gewissen Zeitpunkt die Staatsbürgerschaft von Katar annehmen und so zum Nationaltorwart werden kann.

Dudziak hält sich noch bei Hertha fit

In der 3. Liga von England ist Bradley Ibrahim ab sofort unterwegs. Plymouth Argyle, der Ex-Klub von S04-Coach Miron Muslic, verpflichtete den Herthaner für rund 300.000 Euro. Im defensiven Mittelfeld ist Ibrahim gesetzt - und konnte in sieben Partien schon ein Tor erzielen. Jeremy Dudziak ist noch auf der Suche nach einem neuen Klub und hielt sich nach größerem Verletzungspech in den letzten Jahren zuletzt noch bei der Alten Dame fit. Auch Andreas Bouchalakis ist noch vereinslos.

Lihat jejak penerbit