90min
·26 luglio 2025
Laut ChatGPT: Die Trainer der 2. Bundesliga mit dem höchsten Entlassungs-Risiko

In partnership with
Yahoo sports90min
·26 luglio 2025
In knapp einer Woche startet die 2. Bundesliga in die Saison 2025/26. Alle, die den Fußball im deutschen Unterhaus lieben, blicken voller Vorfreude auf endlich wieder spannende, torreiche und packende Spiele. Allerdings wird die kommende Spielzeit neben all dem positiven Fußballwahnsinn auch einige düstere Schatten werfen – vor allem für die Trainer der 18 Zweitligaklubs. Rückblickend auf die Vorsaison 2024/25 bleibt nämlich der Beigeschmack, dass der Schleudersitz in der deutschen Zweitklassigkeit ziemlich heiß gelaufen war. 16 Trainerentlassungen waren es am Ende. Da stellt sich natürlich die Frage, ob dieser Wert in der anstehenden Spielzeit in greifbare Nähe rückt oder gar überschritten wird. Mithilfe von KI versuchen wir, einen Blick in die Zukunft zu werfen, und haben gefragt, welchen Zweitligatrainern mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Entlassung droht.
Das von ChatGPT ausgespuckte Ergebnis beinhaltet neben vermeintlichen No-Names auch große Namen großer Klubs. So hat der neue Trainer des FC Schalke 04, Miron Muslic, demnach die höchste Wahrscheinlichkeit, seinen Posten auf der königsblauen Trainerbank im Saisonverlauf zu verlieren.
Neuer Schalke-Coach: Miron Muslic / Soccrates Images/GettyImages
Die Begründung dafür ist laut ChatGPT, dass der FC Schalke 04 bei Rückschlägen sehr ungeduldig ist. Zugegeben, Muslic steht bei den Knappen unter großem Erwartungs- und Leistungsdruck. In der vergangenen Saison entließen die Schalker mit Karel Geraerts und Kees van Wonderen gleich zwei Trainer. Muslic ist seit 2020 der dreizehnte Trainer, der an der Seitenlinie des S04 stehen wird – inklusive der Interimstrainer. Das macht gut 2,6 Trainer pro Jahr. Dennoch zeigten die Schalker im bisherigen Vorbereitungsverlauf ordentliche Auftritte, die eigentlich Mut zu großer Hoffnung machen.Mit dem Startschuss am kommenden Freitag gegen Hertha BSC gilt für Muslic aber dann: Die Wahrheit liegt auf dem Platz. Ab da zählen unabhängig von jeder KI-Prognose nur noch die Ergebnisse, und ohne diese dürfte es dann logischerweise auch für den österreichischen Hoffnungsträger eng werden.
Dicht gefolgt wird der Schalke-Coach von seinen Kollegen aus Hannover und Münster. Dass Alexander Ende bei Abstiegskandidat Preußen Münster in den Fokus geraten könnte, versteht sich vermutlich von selbst. Doch der 45-jährige Coach, der vom SC Verl nach Münster gewechselt ist, könnte am Ende auch alle überraschen. Laut ChatGPT ist Ende ein neuer Mann in einem instabilen Umfeld. Warten wir es ab.Noch weitaus mehr unter Erfolgsdruck dürfte Christian Titz bei Hannover 96 stehen. Der 54-Jährige kommt mit einer beeindruckenden Vita als Cheftrainer des FC Magdeburg nach Niedersachsen und soll dafür sorgen, dass Hannover oben mitspielt. Gerade diese durchaus gehegten Aufstiegsträume könnten dem neuen Mann an der Linie am Ende jedoch um die Ohren schlagen. Laut ChatGPT ist die Wahrscheinlichkeit einer Entlassung bei Titz ebenso hoch wie bei seinem Kollegen Ende, da in Hannover schnell auf Kritik reagiert werde. Auch die Niedersachsen setzten in der Vorsaison mit Stefan Leitl und Andre Breitenreiter gleich zwei Coaches vor die Tür.
Bei Hannover 96 unter Erwartungsdruck: Christian Titz / Ronny Hartmann/GettyImages
Mit Florian Kohfeldt steht ein weiterer klangvoller Name auf der Liste der Trainer, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ihren Job verlieren werden. Die vergangene Saison war für den ehemaligen Trainer von Werder Bremen ein Auf und Ab. Offenbar steht bei dem 42-jährigen Trainer von Darmstadt 98 die Skepsis hinsichtlich einer langfristigen Perspektive im Raum – zumindest nach Einschätzung der KI.Wie bei Kohfeldt gilt in Sachen Entlassungswahrscheinlichkeit auch bei Ralf Kettemann die Wahrscheinlichkeitsstufe Mittel. Der 38-jährige Trainer-Neuzugang beim SC Paderborn tritt in große Fußstapfen. Lukas Kwasniok, der in Paderborn als Erfolgscoach galt, schloss sich dem 1. FC Köln an. Kettemann muss sich nach seiner durchaus erfolgreichen Zeit als Cheftrainer der U19 des Karlsruher SC im Profi-Business nun erst noch beweisen. Wie ChatGPT findet, birgt gerade der stattfindende Umbruch beim SCP die große Gefahr seiner Entlassung.
Weitere News zur 2. Bundesliga lesen: