90PLUS
·31 de outubro de 2025
Bei Bayern-Spiel: TV-Revolution in der Champions League

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·31 de outubro de 2025

Wenn der FC Bayern in der Champions League auf PSG trifft, erwarten den TV-Zuschauer zahlreiche Neuerungen. Das betrifft vor allem das Thema Statistiken.
Fußballfans dürfen sich beim kommenden Champions-League-Kracher zwischen Paris Saint-Germain und dem FC Bayern (Dienstag, 21 Uhr) auf ein völlig neues TV-Erlebnis freuen. Mit dem innovativen Übertragungstool „Prime Vision“ startet Amazon eine wahre Datenrevolution und bringt einen Videospiel-Look auf den Bildschirm.
Erstmals werden während eines Live-Spiels umfangreiche Echtzeit-Daten direkt in die Übertragung integriert. Zuschauer können sich auf jedem Endgerät wahlweise für die klassische TV-Ansicht oder für „Prime Vision“ entscheiden. Dabei werden zu jedem Spieler Informationen wie Laufgeschwindigkeit, Sprunghöhe oder Passwahrscheinlichkeit eingeblendet. Sogar die besten Anspieloptionen werden per Algorithmus berechnet und farblich hervorgehoben.
Auch bei Toren und Paraden liefert das neue System beeindruckende Einblicke: Wie schnell war der Schuss? Wie groß war die freie Trefferfläche? Wie hoch der xG-Wert, also die Wahrscheinlichkeit eines Treffers? Selbst Keeper werden analysiert: Wie wahrscheinlich war es, den Ball zu halten?
Eine Echtzeit-Taktikgrafik zeigt die Positionen aller 22 Spieler auf dem Platz und macht darüber hinaus Formationsveränderungen sichtbar. Hinzu kommt der Faktor „Momentum“, der anzeigt, welche Mannschaft aktuell das Spiel dominiert und die größere Chance auf das nächste Tor besitzt.
Die Grundlage der Daten liefern hochpräzise Kameras, die auch für Torlinientechnik und das halbautomatische Abseits genutzt werden. Damit entsteht ein nahezu virtuelles Abbild des Spiels. Das Geschehen auf dem Platz soll dabei nicht überladen werden. Amazon kündigte im Vorfeld an, dass Einblendungen nur dann erscheinen, wenn sie wirklich relevant sind. Die Partie im Pariser Parc des Princes gilt für diesen Übertragungsansatz als ein erster Testlauf.









































