FC Bayern München
·02 de novembro de 2025
Diese Bilanz präsentierte der FC Bayern München eV auf der JHV

In partnership with
Yahoo sportsFC Bayern München
·02 de novembro de 2025

Prof. Dr. Dieter Mayer, erster Vizepräsident des FC Bayern München, präsentierte in seiner Rede vor der Bayernfamilie auf der Jahreshauptversammlung transparente Zahlen und zukunftsweisende Prognosen. Mit klarer Sprache und großer Verantwortung vermittelte er, wie der Verein im Geschäftsjahr 2024/2025 wirtschaftlich auf Kurs blieb – und dabei sowohl den ideellen als auch den unternehmerischen Bereich erfolgreich steuert.
Im Zentrum Mayers Ausführungen stand der Gegensatz zwischen dem ideellen Bereich, der sich um Mitglieder und den Sportbetrieb (wie von seinem Kollegen Walter Mennekes weiter vertieft) kümmert, und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Während beispielsweise die Mitgliedsbeiträge und sonstige Einnahmen aus der Vermögensverwaltung den ideellen Bereich solide finanzieren, sorgen Erträge aus der Beteiligung des eV an der FC Bayern München AG, Pachteinnahmen vom Campus und Einnahmen aus der Vereinszeitschrift „51“ für unternehmerischen Mehrwert.
• Die Erträge aus Mitgliedsbeiträgen beliefen sich auf über 16 Mio. €, • während Werberechte und Zinsen aus Festgeldanlagen zusätzliche Einnahmen generierten.
Ein besonderes Highlight: Das Geschäftsjahr endete mit einem positiven Ergebnis von 7.025.780 € – trotz mehr als 4 Mio. € Abschreibungen, die unter anderem den FC Bayern Campus betreffen. Die Einnahmen aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb – „etwa die Dividende aus unserer Beteiligung, Einnahmen aus dem Magazin ‚51‘ und Pachtverträge“ – wurden als wesentliche Erfolgstreiber hervorgehoben. Zudem profitierte der Verein von einer gestiegenen Zahlungsmoral.
Dieser Inhalt kann hier leider nicht dargestellt werden. Zum Anschauen kannst du die Website des FC Bayern München besuchen: Artikel auf fcbayern.com
Auch wenn sich die Liquidität von über 35 Mio. € aktuell in einem gesunden Rahmen befindet, wird für das kommende Geschäftsjahr eine Reduktion auf etwa 22 Mio. € eingeplant – ein Szenario, das laut Prof. Dr. Mayer im Rahmen der strategischen Planung erwartungsgemäß ist.
Die Bilanz des Vereins überzeugt laut Prof. Dr. Mayer durch solide Kennzahlen: • Sachanlagen – vornehmlich der FC Bayern Campus, • Finanzanlagen – mit einem bedeutenden Anteil an der 75%-Beteiligung an der FC Bayern München AG (mit einem Forbes-Wert von rund 3,8 Mrd. €), • sowie ein Umlaufvermögen, das alle Forderungen und liquiden Mittel umfasst.
Mit einem Eigenkapital von beinahe 150 Mio € und einer beeindruckenden Eigenkapitalquote von 98 % ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Auch die Basketball GmbH, als Teil des wirtschaftlichen Standbeins des Vereins, verzeichnete ein positives Ergebnis von ca. 1,1 Mio. € bei einer soliden Liquidität von rund 9 Mio. €.
Prof. Dr. Mayer schloss seine Rede mit einem herzlichen Dank an alle Mitarbeiter der Geschäftsstelle, den Ehrenrat und die Kollegen im Präsidium – allen voran an Herbert Hainer und Walter Mennekes. Er würdigte das unermüdliche Engagement der Mitglieder, das den FC Bayern München auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten stark macht. Dabei erinnerte er daran, dass jede Entscheidung stets das Wohl und Wehe des Vereins im Blick hat.
Mit dem Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025/2026, in dem ein Jahresüberschuss von ca. 1,6 Mio. € erwartet wird – unterstützt durch eine zukünftige Dividende der AG – unterstreicht Prof. Dr. Mayer, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltige Stabilität Hand in Hand gehen. Er bat die Mitglieder, auch in Zukunft das Präsidium zu unterstützen und damit den FC Bayern München als einen der sportlich und wirtschaftlich erfolgreichsten Clubs der Welt weiter voranzubringen.
Dieser Inhalt kann hier leider nicht dargestellt werden. Zum Anschauen kannst du die Website des FC Bayern München besuchen: Artikel auf fcbayern.com
Auf der FC Bayern Show in Berlin stand erneut der Zusammenhalt in unserer rot-weißen Familie im Mittelpunkt. Bei der Feier von Clubgeschichte, großen Sportmomenten und bekannten Legenden betonte Walter Mennekes, zweiter Vizepräsident des FC Bayern München, in seiner Rede auf der JHV wie essenziell es ist, einander Halt zu geben – „füreinander, untereinander und miteinander“. Dieser Geist, der den FC Bayern ausmacht, bestätige: „Nur gemeinsam sind wir stark.“
„Halt geben“ bedeute, Rückhalt und Unterstützung zu bieten. Die von Mennekes vorgestellte Initiative „PACK MAs“ lade alle Mitglieder ein, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Durch generationenübergreifende Treffen am Campus und vielfältige Projekte, wie auch Engagement in Bereichen wie „Rot gegen Rassismus“, zeige der Verein, „dass echte Gemeinschaft aus Zuhören und dem Austausch unterschiedlicher Perspektiven entsteht“, so Mennekes.

Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins lag auf der Förderung von Bewegung. Angesichts erschreckender Zahlen – „etwa nur jedes vierte Mädchen und jeder dritte Junge erfüllt die Bewegungsempfehlungen“, gab Mennekes zu Bedenken – setze der FC Bayern klare Akzente. Mit Projekten wie „ZAM AKTIV“ werden Schulen und Kitas vernetzt, um den Zugang zu regelmäßiger Bewegung zu erleichtern: „Sport formt nicht nur den Körper“, so Walter Mennekes, „sondern stärkt auch die emotionale und soziale Entwicklung unserer Jugend.“
Den krönenden Moment bildete laut des Vizepräsidenten das Bild von 800 Mitgliedern in Berlin, die mit erhobenen Schals und der Hymne singend den Verein feierten: „Ob im Handball, Fußball, Schach oder Tischtennis – der FC Bayern zeigt in allen Bereichen, was Zusammenhalt bewirken kann“, findet Mennekes. Mit Dankbarkeit und dem klaren Auftrag, weiterhin als Familie zusammenzustehen, fasste er den Appell seiner Rede zusammen: „Gemeinsam bewegen wir nicht nur Bälle, sondern auch Herzen“, schloss Walter Mennekes.
Die JHV im Liveticker:









































