Knappen mit starker Defensive, Störche mit Schalker Einfluss | OneFootball

Knappen mit starker Defensive, Störche mit Schalker Einfluss | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·12 de setembro de 2025

Knappen mit starker Defensive, Störche mit Schalker Einfluss

Imagem do artigo:Knappen mit starker Defensive, Störche mit Schalker Einfluss

Nicht zuletzt wegen der eigenen Abwehr dürfte Königsblau Gegner Holstein Kiel mit einer breiten Brust empfangen. In der VELTINS-Arena wird es auf dem Rasen gleich mehrere Wiedersehen geben – unter anderem mit einem bekennenden Fan der Hausherren. schalke04.de liefert Zahlen, Daten und Fakten zur Begegnung am Samstag (13.9.) um 13 Uhr.

Die Knappen haben in der Zweiten Liga einen starken Saisonstart hingelegt. In vier Partien gingen sie dreimal als Sieger vom Platz und mussten sich nur gegen den 1. FC Kaiserslautern geschlagen geben. Besser war Königsblau im Unterhaus zum selben Zeitpunkt erst einmal – in der Spielzeit 1990/1991. Damals feierte die Schalker Mannschaft unter Chef-Trainer Peter Neururer ebenfalls drei Siege (3:1 gegen den 1. FC Saarbrücken, 2:1 gegen Eintracht Braunschweig und 3:0 gegen den VfL Osnabrück). Hinzu kam ein 1:1-Unentschieden gegen die SpVgg Blau-Weiß 90 Berlin. Am Ende der Runde feierte der S04 den Aufstieg in die Beletage.


Vídeos OneFootball


Die Defensive der Elf von Chef-Trainer Miron Muslic erweist sich mit bisher erst drei Gegentoren als stabil. Ein Hauptgrund für die gute Bilanz: die Quote bei den zugelassenen Abschlüssen des Gegners. Gerade einmal 39 Torannäherungen ließ Königsblau in kumuliert 360 Minuten Zweitligafußball zu – das ist der beste Schnitt aller Teams der Runde. Zusammen mit der SV Elversberg ist die Schalker Abwehr zudem die einzige, die in Halbzeit eins noch gar keinen Treffer kassierte.

Holstein Kiel geht von allen 18 Vereinen des deutschen Unterhauses am härtesten zu Werke. Das sagt zumindest die Foulstatistik aus. Schon 65 Mal pfiffen die Unparteiischen die Norddeutschen nach einem Foul am Gegner zurück – das macht in der Summe 19 Fouls mehr, als der S04 begangen hat.

Ein ehemaliger Knappe trägt mittlerweile die Binde bei den Störchen – die Rede ist von Steven Skrzybski. Der 32-Jährige war von 2018 bis 2021 32 Mal für den S04 im Einsatz, dann zog es ihn nach Schleswig-Holstein. Seine Rückkehr in die VELTINS-Arena dürfte nun speziell sein, schließlich ist der Angreifer bekennender Schalke-Fan. So verfolgte er unter anderem das Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg (2:0) im April vergangenen Jahres in der Nordkurve.

Neben Skrzybski schlägt auch das Herz von Timo Becker bekanntermaßen für Königsblau. Für den früheren Schalker Jugendspieler ging es in diesem Sommer zurück in seine sportliche Heimat, nachdem er zuvor drei Spielzeiten im Trikot von Kiel am Ball war. Beim S04 machte Becker zwischen 2019 und 2021 seine ersten Schritte als Profi. Dem Verteidiger nachgezogen ist Finn Porath, auch er wechselte kürzlich von der Förde ins Ruhrgebiet. Für den Mittelfeldmann gingen damit sechs Jahre im hohen Norden zu Ende.

Aus der Knappenschmiede wiederum mittlerweile in Schleswig-Holstein zu Hause sind Keeper Timon Weiner (2013 – 2018) und Stürmer Louis Köster (2016 – 2022). Beide müssen sich in dieser Saison bislang mit einer Reservistenrolle beim Bundesligaabsteiger begnügen.

Saiba mais sobre o veículo