Borussia Dortmund
·07 de julho de 2025
In partnership with
Yahoo sportsBorussia Dortmund
·07 de julho de 2025
{"subCategory":{"multiLine":false,"dataType":"string","name":"subCategory","title":"Departments","multiValue":true,"value":"FIFA Klub-WM","exportedType":"text/plain"},"dataLayer":{"editable-2679c54614":{"dc:description":"
23 Tage dauerte das Abenteuer Amerika für Borussia Dortmund. Schwarzgelb ist am Samstag nach einer 2:3-Niederlage im Viertelfinale der FIFA-Klubweltmeisterschaft 2025 gegen Real Madrid ausgeschieden und verabschiedet sich erhobenen Hauptes von dem erstmals in diesem Format ausgetragenen Turnier. Der BVB hat weiter an Ansehen hinzugewonnen und nimmt nach der ersten Niederlage seit einem Vierteljahr viele wertvolle Erkenntnisse aus den USA mit.<\/p>\n","xdm:linkURL":"https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/2025/7/6/Die-erste-Niederlage-seit-Barcelona-BVB-von-der-Klub-WM-zurueck.html","@type":"/apps/bvbweb/components/newssliderelements/editable","dc:title":"Die erste Niederlage seit Barcelona \u2013 BVB von der Klub-WM zurück","repo:modifyDate":"2025-07-06T12:05:00Z"}},"displayTag":{"multiLine":false,"dataType":"string","name":"displayTag","title":"Display Department","multiValue":true,"value":["bvbweb:news/sub-category/fifa-klub-wm"],"exportedType":"text/plain"},"metadescription":{"multiLine":false,"dataType":"string","name":"metadescription","title":"Meta Description","multiValue":false,"exportedType":"text/plain"},"linkTarget":"_self","link":"https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/2025/7/6/Die-erste-Niederlage-seit-Barcelona-BVB-von-der-Klub-WM-zurueck.html","stageImages":{"multiLine":false,"dataType":"string","name":"stageImages","title":"Image (Stage Image)","multiValue":true,"value":["/content/dam/bvbweb/de/news/2025/07/06/cwc-nachbericht/7M_Madrid.jpg"],"exportedType":"text/plain"},"experience":{"multiLine":true,"dataType":"string","name":"experience","title":"Experience Fragment","multiValue":false,"exportedType":"text/plain"},"appExport":{"multiLine":false,"dataType":"boolean","name":"appExport","title":"App Export (Clubplatform)","multiValue":false,"value":true,"exportedType":"boolean"},"showDate":{"multiLine":false,"dataType":"calendar","name":"showDate","title":"Show Date and Time (CET)","multiValue":false,"value":"06.07.25 12:05 Z","exportedType":"calendar"},"teaserText":{"multiLine":true,"dataType":"string","name":"teaserText","html":"
23 Tage dauerte das Abenteuer Amerika für Borussia Dortmund. Schwarzgelb ist am Samstag nach einer 2:3-Niederlage im Viertelfinale der FIFA-Klubweltmeisterschaft 2025 gegen Real Madrid ausgeschieden und verabschiedet sich erhobenen Hauptes von dem erstmals in diesem Format ausgetragenen Turnier. Der BVB hat weiter an Ansehen hinzugewonnen und nimmt nach der ersten Niederlage seit einem Vierteljahr viele wertvolle Erkenntnisse aus den USA mit.<\/p>\n","title":"Teaser Text","multiValue":false,"value":"23 Tage dauerte das Abenteuer Amerika für Borussia Dortmund. Schwarzgelb ist am Samstag nach einer 2:3-Niederlage im Viertelfinale der FIFA-Klubweltmeisterschaft 2025 gegen Real Madrid ausgeschieden und verabschiedet sich erhobenen Hauptes von dem erstmals in diesem Format ausgetragenen Turnier. Der BVB hat weiter an Ansehen hinzugewonnen und nimmt nach der ersten Niederlage seit einem Vierteljahr viele wertvolle Erkenntnisse aus den USA mit.","exportedType":"text/html"},"scheduledPush":{"multiLine":false,"dataType":"boolean","name":"scheduledPush","title":"Scheduled Push Notification?","multiValue":false,"value":false,"exportedType":"boolean"},"disableAdsOnNewsPage":{"multiLine":false,"dataType":"boolean","name":"disableAdsOnNewsPage","title":"Disable Ads on News Page","multiValue":false,"value":false,"exportedType":"boolean"},"text":{"multiLine":true,"dataType":"string","name":"text","html":"
Ein aus Dortmunder Sicht lange Zeit enttäuschend verlaufenes Spiel endete auf dramatische Art und Weise. Auf 1:2 und 2:3 hatte sich der BVB in der neunminütigen Nachspielzeit herangekämpft und den bis dato souverän auftrumpfenden hohen Favoriten ins Wanken gebracht. Und dann gab noch diesen einen, letzten Angriff, der den Spielverlauf beinahe auf den Kopf gestellt und Borussia eine Verlängerung gebracht hätte. Dann mit einem Mann mehr auf dem Rasen nach Dean Huijsens Platzverweis (90.+6) \u2026<\/p>\n
Ramy Bensebaini legt von links lang rüber nach rechts auf Yan Couto. 98:46 zeigt die Uhr. Hereingabe Richtung Elfmeterpunkt. Die dort postierten Maxi Beier und Serhou Guirassy kommen nicht recht ran, dafür aber der links neben ihnen lauernde Marcel Sabitzer. Der lässt den Ball von der Brust auf den Spann fallen, zieht aus der Drehung volley ab \u2013 flach, fest und platziert ins linke Eck. Doch Thibaut Courtois, der 200 Zentimeter lange Belgier im Tor der Spanier, hechtet zum Ball und pariert ihn. Unmittelbar danach pfeift der gute brasilianische Schiedsrichter Ramon Abatti ab. \u201eEin überragender Abschluss. Leider noch überragender pariert von Courtios\u201c, entfährt es Weltmeister Sami Khedira als Co-Kommentator bei DAZN.<\/i><\/p>\n
<\/p>\n
Der Fußball-Welt stockte ob dieser Szene der Atem. \u201eAb der 85. Minute etwa war das nochmal eine wilde Geschichte\u201c, resümierte Niko Kovac auf der Pressekonferenz und stellte fest: \u201eKompliment für die Parade. Den Ball halten nicht viele Torhüter auf dieser Welt. Hätten wir zum Schluss das Tor gemacht, wäre das sicherlich unverdient gewesen.\u201c<\/p>\n
Gefühlt 85 Minuten lang hatte Real Madrid das Spiel im Griff, auch wenn Borussia Dortmund tatsächlich höhere Ballbesitzanteile verbuchte. \u201eIn der ersten Halbzeit waren wir zu passiv\u201c, so Kovac: \u201eDas Problem war, dass wir die Zweikämpfe nicht angenommen haben, dass wir zu langsam agiert haben gegen und mit dem Ball. Wir haben es im eigenen Ballbesitz nicht geschafft, den Gegner so zu bewegen, dass wir ihm Probleme bringen.\u201c Kapitän Julian Brandt räumte ein: \u201eWir haben in der ersten Halbzeit sehr langsamen, sehr schläfrigen Fußball gespielt und zwei Tore bekommen. Danach sind wir der Musik hinterhergerannt.\u201c<\/p>\n
<\/p>\n
Schon nach 20 Minuten führten die Spanier mit 2:0 und kamen zu weiteren guten Chancen, weil die Abstimmung in der Rückwärtsbewegung und die Zuordnung im Strafraum so gar nicht passten. Das galt auch für Kylian Mbappés Treffer in der vierten Minute der Nachspielzeit, nachdem Maximilian Beier 120 Sekunden zuvor die erst zweite hochkarätige BVB-Chance zum 1:2 genutzt hatte. Doch was dann passierte, zeigte einmal mehr, dass im Fußball alles möglich ist, wenn man dran glaubt \u2013 und wenn der Gegner keinen Thibaut Courtois im Tor hat. \u201eWir haben Moral bewiesen\u201c, sagte Brandt und fragte rhetorisch: \u201eWer weiß, was passiert wäre, wenn wir das vorher schon hingekriegt hätten?\u201c<\/p>\n
Denn praktisch im Gegenzug nach Mbappés Tor setzte Carney Chukwuemeka Serhou Guirassy stark in Szene, der Dortmunder Stürmer war durch, wurde am Elfmeterpunkt umgerissen und verwandelte den folgenden Strafstoß sicher zum 2:3 (90.+8). Und ab da waren noch 84 Sekunden zu spielen. 84 Sekunden, in denen Marcel Sabitzer beinahe noch das 3:3 erzielt hätte. \u201eWer den so rauskratzt, der ist ein Weltklasse-Torhüter\u201c, sagte Niko Kovac über Courtois und fügte im gleichen Atemzug die Einordnung der gesamten 99 Minuten hinzu: \u201eEs wäre nicht ganz fair gewesen wäre, wenn wir das noch gedreht hätten. Wenn man sich die erste Halbzeit anschaut, dann war Real sehr viel besser. Wir waren zu passiv, zu destruktiv und haben nicht die Zweikämpfe gefunden.\u201c<\/p>\n
<\/p>\n
So ist es diese Nachspielzeit, die dem Verlierer im Nachhinein ein gutes Gefühl gibt. Mit drei Siegen, einem Unentschieden (gegen Halbfinalist Fluminense) und jener Niederlage gegen Madrid kehrte Schwarzgelb am frühen Sonntagnachmittag von der Klub-WM nach Deutschland zurück. \u201eWir können erhobenen Hauptes aus Amerika abreisen. Wir haben den BVB, aber auch Deutschland würdig vertreten\u201c, hatte Kovac vor dem Abflug gesagt: \u201eEs ist kein Scheitern, wenn man nach einem Spiel gegen Real Madrid nach Hause geht.\u201c<\/p>\n
Geschäftsführer Lars Ricken hatte sich nach dem Spiel ähnlich positiv geäußert: \u201eWir sind unter den Top acht im europäischen Ranking, standen im Viertelfinale der Champions League und sind nun unter den besten Acht der Welt. Das kann sich sehen lassen. Wir haben den BVB, die Stadt Dortmund und die Bundesliga würdig vertreten. Ich hoffe, dass die Zeit in den USA unsere Mannschaft zusammengeschweißt hat. Die Spieler bekommen jetzt einige Wochen Urlaub.\u201c Am 26. Juli, also in drei Wochen, startet die Vorbereitung auf die kommende Saison. \u201eUnd dann\u201c, so Ricken, \u201efangen wir alle gemeinsam wieder an. Das ist ein Vorteil gegenüber den vergangenen Jahren.\u201c<\/p>\n
<\/p>\n
Kovac kann auf einem stabilen Gerüst aufbauen. Das 2:3 am 5. Juli gegen Real Madrid war die erste Niederlage seit dem 9. April, als man sich im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League dem FC Barcelona geschlagen geben musste. Neun Siege und zwei Unentschieden gab es in den elf Partien zwischen jenen beiden gegen die beiden spanischen Nonplusultra-Klubs. \u201eWir haben in der Zeit, in der wir zusammenarbeiten, eine gute Entwicklung genommen\u201c, rekapitulierte der Trainer und hofft, dass die in den USA gesammelten Erfahrungen, die 23 gemeinsamen Tage, \u201euns stärker machen als Einheit und wir in der neuen Saison weiter unseren Weg gehen\u201c.
\nBoris Rupert<\/i><\/p>\n
Lars Ricken: \u201eHaben den BVB, Dortmund und die Bundesliga würdig vertreten\u201c<\/a><\/p>\n Reaktion: \u201eAm Ende ist es noch einmal spannend geworden\u201c<\/a><\/p>\n","title":"Text","multiValue":false,"value":" Ein aus Dortmunder Sicht lange Zeit enttäuschend verlaufenes Spiel endete auf dramatische Art und Weise. Auf 1:2 und 2:3 hatte sich der BVB in der neunminütigen Nachspielzeit herangekämpft und den bis dato souverän auftrumpfenden hohen Favoriten ins Wanken gebracht. Und dann gab noch diesen einen, letzten Angriff, der den Spielverlauf beinahe auf den Kopf gestellt und Borussia eine Verlängerung gebracht hätte. Dann mit einem Mann mehr auf dem Rasen nach Dean Huijsens Platzverweis (90.+6) \u2026<\/p>\n Ramy Bensebaini legt von links lang rüber nach rechts auf Yan Couto. 98:46 zeigt die Uhr. Hereingabe Richtung Elfmeterpunkt. Die dort postierten Maxi Beier und Serhou Guirassy kommen nicht recht ran, dafür aber der links neben ihnen lauernde Marcel Sabitzer. Der lässt den Ball von der Brust auf den Spann fallen, zieht aus der Drehung volley ab \u2013 flach, fest und platziert ins linke Eck. Doch Thibaut Courtois, der 200 Zentimeter lange Belgier im Tor der Spanier, hechtet zum Ball und pariert ihn. Unmittelbar danach pfeift der gute brasilianische Schiedsrichter Ramon Abatti ab. \u201eEin überragender Abschluss. Leider noch überragender pariert von Courtios\u201c, entfährt es Weltmeister Sami Khedira als Co-Kommentator bei DAZN.<\/i><\/p>\n Der Fußball-Welt stockte ob dieser Szene der Atem. \u201eAb der 85. Minute etwa war das nochmal eine wilde Geschichte\u201c, resümierte Niko Kovac auf der Pressekonferenz und stellte fest: \u201eKompliment für die Parade. Den Ball halten nicht viele Torhüter auf dieser Welt. Hätten wir zum Schluss das Tor gemacht, wäre das sicherlich unverdient gewesen.\u201c<\/p>\n Gefühlt 85 Minuten lang hatte Real Madrid das Spiel im Griff, auch wenn Borussia Dortmund tatsächlich höhere Ballbesitzanteile verbuchte. \u201eIn der ersten Halbzeit waren wir zu passiv\u201c, so Kovac: \u201eDas Problem war, dass wir die Zweikämpfe nicht angenommen haben, dass wir zu langsam agiert haben gegen und mit dem Ball. Wir haben es im eigenen Ballbesitz nicht geschafft, den Gegner so zu bewegen, dass wir ihm Probleme bringen.\u201c Kapitän Julian Brandt räumte ein: \u201eWir haben in der ersten Halbzeit sehr langsamen, sehr schläfrigen Fußball gespielt und zwei Tore bekommen. Danach sind wir der Musik hinterhergerannt.\u201c<\/p>\n Schon nach 20 Minuten führten die Spanier mit 2:0 und kamen zu weiteren guten Chancen, weil die Abstimmung in der Rückwärtsbewegung und die Zuordnung im Strafraum so gar nicht passten. Das galt auch für Kylian Mbappés Treffer in der vierten Minute der Nachspielzeit, nachdem Maximilian Beier 120 Sekunden zuvor die erst zweite hochkarätige BVB-Chance zum 1:2 genutzt hatte. Doch was dann passierte, zeigte einmal mehr, dass im Fußball alles möglich ist, wenn man dran glaubt \u2013 und wenn der Gegner keinen Thibaut Courtois im Tor hat. \u201eWir haben Moral bewiesen\u201c, sagte Brandt und fragte rhetorisch: \u201eWer weiß, was passiert wäre, wenn wir das vorher schon hingekriegt hätten?\u201c<\/p>\n Denn praktisch im Gegenzug nach Mbappés Tor setzte Carney Chukwuemeka Serhou Guirassy stark in Szene, der Dortmunder Stürmer war durch, wurde am Elfmeterpunkt umgerissen und verwandelte den folgenden Strafstoß sicher zum 2:3 (90.+8). Und ab da waren noch 84 Sekunden zu spielen. 84 Sekunden, in denen Marcel Sabitzer beinahe noch das 3:3 erzielt hätte. \u201eWer den so rauskratzt, der ist ein Weltklasse-Torhüter\u201c, sagte Niko Kovac über Courtois und fügte im gleichen Atemzug die Einordnung der gesamten 99 Minuten hinzu: \u201eEs wäre nicht ganz fair gewesen wäre, wenn wir das noch gedreht hätten. Wenn man sich die erste Halbzeit anschaut, dann war Real sehr viel besser. Wir waren zu passiv, zu destruktiv und haben nicht die Zweikämpfe gefunden.\u201c<\/p>\n So ist es diese Nachspielzeit, die dem Verlierer im Nachhinein ein gutes Gefühl gibt. Mit drei Siegen, einem Unentschieden (gegen Halbfinalist Fluminense) und jener Niederlage gegen Madrid kehrte Schwarzgelb am frühen Sonntagnachmittag von der Klub-WM nach Deutschland zurück. \u201eWir können erhobenen Hauptes aus Amerika abreisen. Wir haben den BVB, aber auch Deutschland würdig vertreten\u201c, hatte Kovac vor dem Abflug gesagt: \u201eEs ist kein Scheitern, wenn man nach einem Spiel gegen Real Madrid nach Hause geht.\u201c<\/p>\n Geschäftsführer Lars Ricken hatte sich nach dem Spiel ähnlich positiv geäußert: \u201eWir sind unter den Top acht im europäischen Ranking, standen im Viertelfinale der Champions League und sind nun unter den besten Acht der Welt. Das kann sich sehen lassen. Wir haben den BVB, die Stadt Dortmund und die Bundesliga würdig vertreten. Ich hoffe, dass die Zeit in den USA unsere Mannschaft zusammengeschweißt hat. Die Spieler bekommen jetzt einige Wochen Urlaub.\u201c Am 26. Juli, also in drei Wochen, startet die Vorbereitung auf die kommende Saison. \u201eUnd dann\u201c, so Ricken, \u201efangen wir alle gemeinsam wieder an. Das ist ein Vorteil gegenüber den vergangenen Jahren.\u201c<\/p>\n Kovac kann auf einem stabilen Gerüst aufbauen. Das 2:3 am 5. Juli gegen Real Madrid war die erste Niederlage seit dem 9. April, als man sich im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League dem FC Barcelona geschlagen geben musste. Neun Siege und zwei Unentschieden gab es in den elf Partien zwischen jenen beiden gegen die beiden spanischen Nonplusultra-Klubs. \u201eWir haben in der Zeit, in der wir zusammenarbeiten, eine gute Entwicklung genommen\u201c, rekapitulierte der Trainer und hofft, dass die in den USA gesammelten Erfahrungen, die 23 gemeinsamen Tage, \u201euns stärker machen als Einheit und wir in der neuen Saison weiter unseren Weg gehen\u201c. Lars Ricken: \u201eHaben den BVB, Dortmund und die Bundesliga würdig vertreten\u201c<\/a><\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
\nBoris Rupert<\/i><\/p>\n
Ao vivo