#WirSpielenGeschichte: Mit Glaube & Ehrgeiz ins Endspiel | OneFootball

#WirSpielenGeschichte: Mit Glaube & Ehrgeiz ins Endspiel | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: SV Werder Bremen

SV Werder Bremen

·30 de abril de 2025

#WirSpielenGeschichte: Mit Glaube & Ehrgeiz ins Endspiel

Imagem do artigo:#WirSpielenGeschichte: Mit Glaube & Ehrgeiz ins Endspiel

Duell um die Trophäe: Werder freut sich auf ein historisches Finale (Foto: Yuliia Perekopaiko/DFB).

Der Vorbericht zum DFB-Pokalfinale gegen den FC Bayern

Es ist zweifelsohne der vorläufige Gipfel einer langjährigen Erfolgsgeschichte: Wenn Schiedsrichterin Annika Kost am Donnerstag, 01.05.2025, um 16 Uhr (live in der ARD und bei Sky) im Kölner RheinEnergieSTADION das 45. DFB-Pokalfinale anpfeift, läuft für die Werder-Frauen das größte Spiel ihrer Vereinshistorie. "Wir haben den Glauben an uns und unseren Matchplan. Wir können etwas richtig Großes gewinnen und haben alle den Ehrgeiz und den Glauben daran, das morgen schaffen zu können", sagte Werder-Kapitänin Lina Hausicke auf der offiziellen Pressekonferenz.


Vídeos OneFootball


Der Gegner: Am Sonntag krönte sich der FC Bayern München zum dritten Mal in Folge zum Deutschen Meister. Mit 3:1 bezwang der FCB den SC Freiburg und sicherte sich so den Titel zum insgesamt siebten Mal. Die Münchnerinnen blicken dabei auf eine derzeit laufende Siegesserie von elf Partien am Stück. Ein Erfolg der Münchnerinnen am Donnerstag wäre gleichzeitig das erste Double ihrer Vereinsgeschichte.

Wiedersehen im Endspiel

Imagem do artigo:#WirSpielenGeschichte: Mit Glaube & Ehrgeiz ins Endspiel

Im Endspiel wird es vor allem auf den Kampf ankommen (Foto: hansepixx).

Das letzte Duell: Ein Mutmacher für das Finale dürfte das letzte Liga-Duell bei den Bayern sein. Im Februar mussten sich die Grün-Weißen vor allem dank einer defensiv sehr disziplinierten Leistung nur mit 0:1 geschlagen geben. Insgesamt standen sich Werder und Bayern bislang 18-mal in Pflichtspielen gegenüber, 18-mal ging der FCB als Sieger vom Feld.

Das zweite Wiedersehen: Im Januar wechselte das ehemalige Werder-Urgestein Michelle Ulbrich auf Leihbasis zum FC Bayern. Am Donnerstag trifft sie somit auf ihre alten Weggefährtinnen. Beim Liga-Spiel im Februar kam die gebürtige Bremerin nicht zum Einsatz. Für den FCB sammelte sie bislang zwei Kurzeinsätze in der Liga. Das DFB-Pokal-Halbfinale gegen Hoffenheim (3:2) spielte sie allerdings über die volle Distanz.

Beck & Wirtz zurück

Imagem do artigo:#WirSpielenGeschichte: Mit Glaube & Ehrgeiz ins Endspiel

Der grün-weiße Höhepunkt der bisherigen Pokalreise: der Sieg beim HSV (Foto: W.DE).

Die grün-weiße Pokalreise: Zum Auftakt der Pokalsaison gastierte Werder auf der Bielefelder Alm und setzte sich standesgemäß mit 4:0 beim Regionalligisten durch. In der gleichen Liga spielte auch der zweite Pokal-Gegner: Fortuna Köln. Der SVW löste auch diese Aufgabe und das Viertelfinal-Ticket souverän mit 3:0. In der Runde der letzten Acht traf die Elf von Thomas Horsch auf Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen, gewann nach einem Kopfball-Tor von Larissa Mühlhaus mit 1:0 und zog erstmals in der Vereinsgeschichte ins Halbfinale ein. Dort wartete das Rekordspiel beim Hamburger SV: nach Verlängerung setzte sich Werder vor 57.000 Zuschauer*innen mit 3:1 durch.

Die rot-weiße Pokalreise: Der Weg des FC Bayern im DFB-Pokal startete beim Zweitligisten SC Sand, gegen die sich die Elf von Alexander Straus souverän mit 6:0 durchsetzte. Deutlich knapper fiel das Achtelfinale aus: 2:1 gewann der FCB beim SC Freiburg. Sowohl im Viertelfinale gegen Frankfurt als auch im Halbfinale gegen Hoffenheim rannten die Bayern einem Rückstand hinterher: gegen die SGE stand am Ende ein 4:1 nach Verlängerung, gegen Hoffenheim ein 3:2. Für den Deutschen Meister ist es der sechste Finaleinzug. In den bisherigen Endspielteilnahmen sicherte sich Bayern lediglich 2012 den Pokal.

Das Personal: Sharon Beck und Juliane Wirtz feierten gegen Jena erfolgreich ihre Rückkehr auf den Rasen und stehen Cheftrainer Thomas Horsch auch für das Pokalfinale zur Verfügung. Das Endspiel verpassen wird derweil Saskia Matheis, nach ihrer gelb-roten Karte im Halbfinale gegen den HSV ist sie für die Partie in Köln gesperrt. Verletzungsbedingt werden zudem Michaela Brandenburg (Muskelfaserriss), Caroline Siems (Knieprobleme), Catalina Pérez (Aufbautraining) und Melina Kunkel (Knieverletzung) fehlen.

"Wir sind voller Vorfreude"

Imagem do artigo:#WirSpielenGeschichte: Mit Glaube & Ehrgeiz ins Endspiel

Am Mittwoch fand die offizielle PK statt (Foto: W.DE).

Das sagt Cheftrainer Thomas Horsch: "Wir sind mega stolz und froh, dass wir hier im Finale sind und die Chance haben, diesen Pokal zu gewinnen. Das zeigt die Entwicklung, die wir genommen haben. Wir wollen diese einmalige Chance ergreifen. Wir wollen es den Bayern schwer machen – dafür sind wir hier. Natürlich wissen wir, dass die Rollen klar verteilt sind. Wir sind die Underdogs. Aber: Wenn wir morgen so einen Tag erwischen, an dem wir unsere Momente nutzen können, sind wir nicht chancenlos."

Das sagt Werder-Spielerin Sharon Beck:"Angespannt ist jeder ein Stück weit, alles andere wäre gelogen. Wir sind voller Vorfreude, das Finale spielen zu dürfen und wollen es für uns entscheiden. Wir haben eh schon Geschichte geschrieben, aber das wäre nochmal eine ganz andere Story."

Ticket-Hinweise: Restkarten für das Endspiel gibt es HIER im Online-Ticketshop des DFB. Rund ums Finale steigt ab vormittags das traditionelle Fan-Fest auf dem Gelände des RheinEnergieSTADIONs, bei dem auch Werder mit mehreren Aktionen und Ständen vertreten sein wird. Weitere Fan-Hinweise findet ihr HIER.

Immer informiert: Wer am Donnerstag das historische Finale nicht vor Ort im Stadion verfolgt, kann die Partie live und in voller Länge bei Sky und im Free-TV in der ARD sehen. Die wichtigsten Infos bekommt ihr zudem auf unseren grün-weißen Social-Media-Kanälen. Auf WERDER.DE findet ihr zudem einen ausführlichen Live-Ticker, im Anschluss an die Partie den Spielbericht und die Stimmen.

Nichts mehr verpassen - folgt uns!

Saiba mais sobre o veículo