FC Schalke 04
·8. Oktober 2025
Auswärtsinfo: Testspiel beim Bohemian FC in Dublin

In partnership with
Yahoo sportsFC Schalke 04
·8. Oktober 2025
„Schalke international“ heißt es am Samstag (11.10.), wenn der S04 zu einem Testspiel im Stadion Dalymount Park in Dublin gastiert. Fast 2000 Schalker werden sich auf den Weg nach Irland machen und sicherlich eine großartige Reise in Königsblau erleben. Für alle Mitreisenden hat das Team Fanbelange jede Menge Infos zur Stadt, Anreise und Stadionbesuch zusammengestellt.
Der Bohemian Football Club (An Cumann Peile Bóihéamach) wurde am 6. September 1890 in der The Gate Lodge im Phoenix Park gegründet und zog bereits 1901 auf das Gelände des heutigen Dalymount Park. Als einer der ältesten Vereine der Welt im Besitz von Fans und Gründungsmitglied der League of Ireland im Jahr 1921 wurde er elfmal irischer Meister, siebenmal Pokalsieger und gewann dreimal den Supercup.
Das Stadion befindet sich im Norden Dublins typisch inmitten einer dicht bebauten Gegend mit Wohnhäusern, Pubs, Geschäften und Büros.
Am Spieltag ist die Stadionöffnung um 13 Uhr. Um diese Zeit öffnen auch die Catering- und Merchandising-Stände, an denen ausschließlich mit Karte gezahlt werden kann. Diese werden auch nach dem Spiel noch länger geöffnet bleiben – alle Schalker sind herzlich eingeladen, noch ein wenig zu verweilen. Entgegen der bei den irischen Liga-Spielen gültigen Vorschriften darf Bier auch mit auf die Tribüne genommen werden.
Kartenmaterial von OpenStreetMap
Für das Testspiel hat der FC Schalke 04 Tickets in zwei Bereichen erhalten: den etatmäßigen Gästeblock „Mono Stand“ und die gesamte Hintertortribüne, den „Des Kelly Stand“. Beide Blöcke haben unterschiedliche Zugänge und sind vollständig voneinander getrennt, ein Wechsel ist nicht möglich! In beiden Bereichen gilt freie Platzwahl.
Der Zugang zum neu gebauten Mono Stand (im Foto oben rechts, hellblauer Pfeil in der Karte) erfolgt von der Connaught Street aus über die kleine Seitengasse an der Stadionecke. Den Des Kelly Stand (im Foto links, dunkelblauer Pfeil) erreicht man von der St. Peter’s Road aus über den kleinen Parkplatz vorm Stadion.
Mit dem ÖPNV: Es gibt am Stadion zwei Bushaltestellen (Dalymount und Phibsborough Road), die von den Linien E1, E2, 9, 38/A/B/D, 83/A, 120, 122 und 140 angefahren werden. Bei der Anfahrt ist beachten, dass in Dublin der ÖPNV nicht immer kommt, wie es auf dem Fahrplan steht und in den Bussen nicht bar bezahlt werden kann. Der Bus hält auch nur an, wenn man den Arm ausstreckt, wenn er an der Haltestelle einfährt. Außerdem befinden sich die Haltestellen Phibsborough und Cabra auf der grünen Linie der Straßenbahn („Luas“) 300 bis 400 Meter vom Stadion entfernt.
Für Schalker, die den ÖPNV in Dublin öfter nutzen wollen, empfiehlt sich ein Kauf der elektronischen Chipkarte Leap Card. Auf diese können sowohl Einzelfahrten als auch (Mehr-)Tagestickets geladen werden. So kostet ein Tagesticket 8 Euro oder ein 3-Tages-Ticket 18 Euro.
Zu Fuß: Vom Stadtzentrum sind es ca. 3 bis 3,5 Kilometer Fußweg vom Stadion über die Church Street und Phibsborough Road, die mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten gesäumt sind.
Der Dubliner Airport verfügt über keine Schienen-Anbindung, der Verkehr wird mit Bussen und Taxis abgewickelt. Es gibt Anbieter von Express-Bussen wie Dublin Express oder Aircoach, die vorab über die Website des Flughafens gebucht werden können, die Fahrt kostet in der Regel um die 10 Euro pro Person.
An öffentlichen Bussen gibt es den schnellen Aircoach (Linie 700, Reisebus, Fahrpreis 9 Euro, zur Fahrplanauskunft). Außerdem verkehren vom Bussteig 15 Linienbusse der Linie 16 von Dublin Bus viertelstündlich zum Fahrpreis von 2,60 Euro pro Person in die City, die im Bus abgezählt bar bezahlt werden können. Ein Taxi ins Zentrum kostet ca. 40 Euro.
Generell wichtig: In Irland wird in der Regel ein Stecker-Adapter benötigt, dort werden Stecker und Steckdosen vom Typ G verwendet.
S04-Mitglied Jens lebt schon seit mehr als 15 Jahren in Dublin und hat für anreisende Schalker einige interessante Tipps zusammengestellt:
„Der Fußball-Ligabetrieb in Irland ist in seinen Dimensionen eher mit der 3. Liga oder Regionalliga in Deutschland zu vergleichen. Die meisten Iren interessieren sich viel mehr für die englische Premiership, meistens Liverpool, Manchester United, oder Arsenal, manchmal auch Celtic Glasgow in Schottland, sowie Real oder Barca in Spanien. „Hütte voll“ gibt es hier, außer bei der Nationalmannschaft, eher beim Rugby.
Die anderen großen Sportarten in Irland sind die in Deutschland eher unbekannten, sehr körperbetonten Gaelic Football und Hurling; bei den nationalen Endspielen kommen über 80.000 Zuschauer in den Croke Park und das ganze Land steht still.
Fanmäßig ist im Stadtteil Phibsborough, wo der Dalymount Park mit dem Bohemians FC beheimatet ist, der Pub „McGough’s / The Bohemian“ zu empfehlen, aber lokal gibt es auch viele weitere stimmungsvolle Pubs, die in Irland eine ganz besondere Rolle spielen. Abends gibt es oft sehr gute Livemusik. Essen kann man auch in den vielen Pubs.
Die meisten Touristen sind südlich des Flusses Liffey im „Temple Bar“ District zu finden. Üblicherweise zahlt man in Irland fast überall mit Smartphone, aber bar oder Kreditkarte geht auch – üblicherweise im Voraus. Das Preisniveau ist in Irland allgemein erschreckend hoch, oft rund 20 Prozent teurer als in Deutschland. Für ein „Pint“ (~0,57 l) Stout, z.B. für das lokale Guinness-Bier, zahlt man gerade im Zentrum auch mal über 10€. Andere irische Biere (Iren nennen sie eher Stouts oder Ale, nicht „beer“) sind Murphy’s und Smithwick’s, aber internationale Biere sind auch verfügbar.
Touristische Hauptattraktionen sind um die nahe Innenstadt / Temple Bar herum die O’Connell Street mit dem „Spire“ nördlich des Liffey, und südlich die feine Einkaufsstraße Grafton Street mit vielen Straßenkünstlern mit dem angrenzenden, sehr idyllischen St. Stephen’s Green. Weitere Sehenswürdigkeiten in Innenstadtnähe sind das Guinness Storehouse (Ausstellung mit abschließendem, frisch gezapftem Pint in der Gravity Bar), das Trinity College mit dem berühmten Book of Kells, die Molly Malone Statur, die Ha’penny Bridge, das (neue) Emigration Museum (EPIC) mit dem Schiff „Jeanie Johnston“, die St. Patrick’s Cathedral, Dublin Castle, das Viking Museum, und der sehr weitläufige Phoenix Park im Westen der Innenstadt.“
Fanbeauftragte Thomas Kirschner: +49 173 | 1904 370 Lisa Limberg: +49 173 | 1904 799
Fanprojekt Markus Mau: +49 177 | 7533 593
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland 31 Trimleston Avenue, Booterstown/ Blackrock Irland Die Botschaft ist telefonisch unter *353 1 2776 100 (vom Ausland) oder 01 2776 100 (innerhalb Irlands) erreichbar: Montag bis Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten der Botschaft können hilfebedürftige Touristen IM NOTFALL unter +353 87 22 11 382 anrufen.
Lageplan Bushaltestellen vom Terminal 1
Lageplan Bushaltestellen vom Terminal 2
Fahrplanauskunft von Dublin Bus