90PLUS
·15. September 2025
Champions League: Das sind die heißesten Anwärter auf die Torjägerkrone

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·15. September 2025
Die neue Saison in der Champions League steht vor der Tür. Welcher Stürmer schießt sich in diesem Jahr an die Spitze?
Die Zeiten, in denen Lionel Messi und Cristiano Ronaldo die Torjägerkrone der Königsklasse unter sich ausmachten sind längst vergangen. Eine ähnliche Dominanz wie die beiden Ausnahmefußballer kann seither kein Torjäger ausstrahlen. In den letzten vier Spielzeiten sicherten sich jedes Jahr andere Akteure den Titel als Torschützenkönigs im wichtigsten internationalen Vereinswettbewerb.
Fast alle Titelträger der Vorjahre gehen auch in der neuen Saison wieder in der Königsklasse auf Torejagd. Wir stellen euch die aussichtsreichsten Anwärter auf die Torjägerkrone vor.
Aus der Bundesliga greifen gleich zwei Top-Stürmer nach dem Titel. Zum einen natürlich Harry Kane vom FC Bayern. Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft geht in sein drittes Jahr bei den Münchenern. Nachdem er mit der Meisterschaft im Mai endlich den ersten Mannschaftstitel seiner Karriere gewann, greift er auch in der neuen Spielzeit wieder nach den individuellen Auszeichnungen.
In der Saison 2023/2024 wurde Kane bereits Torschützenkönig der Champions League. Damals reichte dem Angreifer acht Tore, um sich den Spitzenplatz gemeinsam mit Kylian Mbappé (damals PSG) zu sichern. Kane, der neben seinem unwiderstehlichen Torabschluss auch regelmäßig als Vorbereiter glänzt, will den FC Bayern nach dem Aus im Viertelfinale gegen Inter mit seinen Toren zum Henkelpott führen.
Foto: Getty Images
Vom Gewinn der Champions League zu träumen, wäre beim BVB sicherlich vermessen, ein echtes Faustpfand haben die Borussen dennoch in ihren Reihen. Serhou Guirassy schoss in seiner erst zweiten Königsklassensaison zuletzt satte 13 Tore. Nur Barca-Star Raphinha konnte mit dem Guineer mithalten und kam ebenfalls auf 13 Treffer.
Ob Guirassy auch in der neuen Saison wieder nach der Krone greifen kann, hängt auch davon ab, ob Borussia Dortmund es erneut schafft, im internationalen Wettbewerb über sich hinauszuwachsen. Der 29-Jährige selbst ist jedenfalls zum Saisonstart schon in bestechender Form und hat nach zwei Bundesligaspielen bereits drei Tore auf dem Konto.
Auch die Superstars der spanischen Giganten dürften in der neuen Saison Ansprüche auf den Titel als Torschützenkönig anmelden. Spannend wird zu beobachten sein, ob Barca-Ass Raphinha die überragende Spielzeit bestätigen kann. Der Brasilianer legte bei den Katalanen eine rasante Entwicklung vom Reservisten zum Unterschiedsspieler hin und gilt sogar als Kandidat für den Ballon d’Or.
Unter Trainer Hansi Flick kommen die Außen – in der Regel Raphinha und Top-Talent Lamine Yamal – in viele Abschlusssituationen, weshalb dem ehemalige Leeds-Angreifer durchaus eine Saison mit herausragenden Scorerwerten zuzutrauen ist.
Foto: Getty Images
Bei ewigen Rivalen aus der Hauptstadt ist Kylian Mbappé mittlerweile voll eingeschlagen. Nach verhaltenem Start, sicherte sich der Franzose in seinem ersten Jahr bei Real Madrid gleich die Pichichi-Trophäe für den besten Torschützen der spanischen Liga. Der Ausnahmestürmer ist jedoch vor einem Jahr aus anderen Gründen nach Madrid gewechselt.
Mit den Königlichen will er endlich den Henkelpott in die Höhe stemmen und den Ballon d’Or gewinnen. Mit einer torreichen Spielzeit in der Königsklasse könnte der französische Superstar zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Erling Haaland darf sich bereits seit 2023 Champions-League-Sieger nennen. Nach einer enttäuschenden Saison 2024/2025, die bereits in den Play-offs gegen Real Madrid endete, wollen Manchester City und der Norweger wieder angreifen. Alleine aufgrund ihrer großen individuellen Klasse, zählen die Skyblues immer zu den Mitfavoriten. Kommt die Mannschaft von Pep Guardiola nach dem großen Umbruch rechtzeitig ins Rollen, zählt Tormaschine Haaland automatisch zu den heißen Anwärtern auf die Torjägerkrone. In der Premier League ist der 25-Jährige mit fünf Toren in vier Partien bereits eindrucksvoll aus den Startlöchern bekommen.
Foto: Getty Images
Auch Viktor Gyökeres hat sich bei Arsenal gut eingelebt. Drei Tore in vier Spielen sind eine starke Ausbeute für den Schweden, der für Sporting in der letzten Saison bereits sechs Treffer in der Königsklasse, darunter ein Dreierpack gegen ManCity. Der Schwede ist zwar im Kombinationsspiel der Gunners noch nicht so eingebunden, wie es sich Trainer Mikel Arteta erwünscht, kommt aber immer besser in Fahrt. Der bullige Torjäger könnte mit seinen Toren das letzte Puzzlestück sein, um Arsenal endgültig in den Kreis der Top-Favoriten auf den Titel zu hieven.
Natürlich greifen noch weitaus mehr Top-Stürmer nach der Torjägerkrone der Champions League. Alleine beim FC Liverpool tummeln sich in der Offensive zahlreiche Tormaschinen. Noch bleibt aber abzuwarten, ob sich aus dem Luxus-Trio um Mohamed Salah, Alexander Isak und Hugo Ekitike ein hauptverantwortlicher Torschütze herauskristallisiert oder sich die Scorer auf mehrere Schultern verteilen.
Auch Raphinhas Barca-Mitspieler Robert Lewandowski ist immer einiges zuzutrauen, der Pole erzielte in der Saison 2019/2020 sensationelle 15 Tore für den FC Bayern und krönte sein herausragendes Jahr mit dem Henkelpott. Mittlerweile ist die FCB-Ikone aber 37 Jahre alt und kommt nach einer Muskelverletzung gerade erst wieder auf Betriebstemperatur.
Inter-Kapitän Lautaro Martinez zählte in der vergangenen Saison zu den besten Goalgettern der Königsklasse, traf auf dem Weg ins Finale neunmal. Ob Inter nach einem unruhigen Sommer samt Trainerwechsel wieder nach dem Titel greifen kann, bleibt jedoch abzuwarten.