Datum, Ablauf, Teilnehmer & mehr: FAQ zur WM-Auslosung für 2026 | OneFootball

Datum, Ablauf, Teilnehmer & mehr: FAQ zur WM-Auslosung für 2026 | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·18. November 2025

Datum, Ablauf, Teilnehmer & mehr: FAQ zur WM-Auslosung für 2026

Artikelbild:Datum, Ablauf, Teilnehmer & mehr: FAQ zur WM-Auslosung für 2026

Spannend wird es bei der WM 2026 auf jeden Fall. Immer mehr Topnationen haben das Ticket in der Tasche, darunter auch die deutsche Nationalmannschaft. Einige müssen noch zittern, zudem finden noch Playoff-Spiele statt, teilweise erst im neuen Jahr. 

Dennoch wird man schon vorher wissen, wie die Gruppen bei der WM 2026, die in den USA, Kanada und Mexiko stattfindet, aussehen werden. Nun, bis auf die letzten Playoff-Teilnehmer eben. Denn die Auslosung findet schon sehr bald statt.


OneFootball Videos


Doch was gibt es rund um diese Auslosung für die Endrunde zu beachten? Wir haben die wichtigsten Fragen dazu beantwortet.

Wann wird die Auslosung stattfinden?

Die Auslosung zur WM 2026 findet am Freitag, den 5. Dezember statt. Um 18 Uhr mitteleuropäischer Zeit wird die Show beginnen, Austragungsort ist das John F. Kennedy Center for the Performing Arts in Washington D.C.

Wer überträgt die Auslosung zur WM 2026?

Zur Übertragung der WM-Auslosung selbst hat die FIFA noch keine genauen Informationen bekannt gegeben. Es darf jedoch davon ausgegangen werden, dass der Fußball-Weltverband selbst per Livestream auf der eigenen Website die Ziehung der Gruppenphase ausstrahlen wird. Hierzulande ist Magenta TV auch ein heißer Kandidat, vielleicht sind DAZN oder Sky ebenfalls mit dabei. Eine Auslosungsübertragung im Free TV ist nicht ausgeschlossen, aber auch nicht sehr wahrscheinlich für den Moment.

Wie sehen die Lostöpfe aus und wie ist der Modus?

Nun, diesmal werden erstmals 48 Teilnehmer bei der Endrunde dabei sein. Diese werden auf vier Lostöpfe aufgeteilt. Es ist spannend, weil die Einteilung dabei sehr interessant ist. In Lostopf eins finden sich die drei Gastgebernationen sowie die neun besten Teilnehmer, gemessen an der Weltrangliste. Deutschland ist dementsprechend im Topf eins gesetzt.

Topf zwei beinhaltet dann neun Teilnehmer aus Afrika sowie drei aus Nord-und Mittelamerika. Hier stehen noch nicht alle Teilnehmer fest, aber die Bandbreite könnte von Topnationen wie Marokko und Ägypten bis hin zu Außenseiter Curacao reichen. Topf drei hat dann die Teams aus Asien und Südamerika mit dabei, also namhafte Nationen wie Kolumbien, Japan oder Südkorea.

Artikelbild:Datum, Ablauf, Teilnehmer & mehr: FAQ zur WM-Auslosung für 2026

Foto: Getty Images

In Topf vier verbleiben dann die Teams aus Europa, die nicht über die Weltrangliste in Topf eins gelandet sind, zudem sind hier Nationen, die in den Playoffs gewonnen haben, vertreten. Und auch Neuseeland ist hier dabei. Jede Gruppe wird aus je einem Teilnehmer eines jeden Lostopfes bestehen.

Wann stehen dann die letzten Teilnehmer fest?

Viele Playoffs finden erst im neuen Jahr statt, sodass einige Gruppen mit einem Platzhalter versehen werden müssen. Das macht die Vorbereitung natürlich ein wenig komplizierter. Zum Beispiel finden die Playoffs in Europa erst Ende März statt. Erst im Anschluss herrscht dann endgültige Gewissheit.

Auf wen kann Deutschland zum Beispiel treffen?

Alle Möglichkeiten aufzuzeigen würde den Rahmen komplett sprengen. Wichtig ist, dass die deutsche Auswahl Gegner wie Brasilien, Argentinien, Spanien, Frankreich und England in der Gruppenphase vermeidet. Schwere Gruppen sind aber denkbar. So kann es zum Beispiel gegen Marokko, Kolumbien und Italien gehen. Aber auch im anderen Bereich ist extrem viel möglich. Eine Gruppe mit Curacao, Jordanien und Neuseeland ist auch noch möglich.

Impressum des Publishers ansehen