Kane trifft und leitet ein: FC Bayern bezwingt den BVB und zieht an der Spitze davon! | OneFootball

Kane trifft und leitet ein: FC Bayern bezwingt den BVB und zieht an der Spitze davon! | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·18. Oktober 2025

Kane trifft und leitet ein: FC Bayern bezwingt den BVB und zieht an der Spitze davon!

Artikelbild:Kane trifft und leitet ein: FC Bayern bezwingt den BVB und zieht an der Spitze davon!

Nach zuletzt drei sieglosen Duellen mit dem BVB gewinnt der FC Bayern erstmals seit fast zwei Jahren wieder den Klassiker. Durch einen hintenraus knappen 2:1-Sieg, an dem Harry Kane einmal mehr entscheidende Aktien hatte, ziehen die Münchner an der Tabellenspitze davon.

Beim Duell des Tabellenführers gegen den Zweiten der Bundesliga veränderten beide Trainer ihre Startelf im Vergleich zum letzten Spiel vor der Länderspielpause. Vincent Kompany musste auf den angeschlagenen Serge Gnabry verzichten und bot daher Nicolas Jackson in der Startelf auf, wodurch Harry Kane auf die Zehn rückte. Niko Kovac tauschte dreimal: Für Ramy Bensebaini, Yan Couto und Maximilian Beier rückten Niklas Süle, Pascal Groß und Julian Ryerson in die erste Elf.


OneFootball Videos


Mal wieder Harry Kane: Gnadenlos dominanter FC Bayern führt zur Pause

Rein ins Spiel, wo Michael Olise schon nach zwei Minuten eine erste gute Abschlussmöglichkeit hatte, dabei aber einen Haken zu viel machte. Joshua Kimmich prüfte kurz darauf ein erstes Mal Gregor Kobel mit einem Distanzschuss (4.). Der FC Bayern machte früh Druck und drängte den BVB weit in die eigene Hälfte zurück. Olise und Luis Díaz waren nach elf Minuten die nächsten Münchner, die am Führungstreffer schraubten. Dieser fiel nach 22 Minuten und einer Kimmich-Ecke, die Harry Kane per Kopf verwandelte. Dabei schupste der Engländer Serhou Guirassy etwas – für das Schiedsrichter-Team um Bastian Dankert offenbar im Rahmen, der Treffer hatte Bestand.

Dortmund war bis dahin ausschließlich damit beschäftigt, jenen Führungstreffer zu verhindern. Nach dem Gegentor hatten die Schwarz-Gelben immerhin mal etwas längere Ballbesitzphasen, auf den ersten Abschluss der Gäste wartete die Allianz Arena aber noch. Während die Münchner Verteidiger in ihrem Kerngeschäft noch ohne Auftrag waren, fehlte dem aufgerückten Sacha Boey vorne nicht viel zum 2:0 (32.). Die Hausherren spielten es extrem selbstbewusst und hatten zu jeder Zeit alles im Griff. Nach einer blitzsauberen Kombination scheiterte Olise aus der Distanz am linken Pfosten (36.), auch Díaz schnupperte immer wieder (40./43.). Während das 2:0 im Grunde eine Frage der Zeit war, ließen sich die Gäste zunehmend Unsicherheiten anmerken – unnötige Ballverluste waren das Resultat. Die praktisch einzige gute Nachricht aus Sicht der Dortmunder war, dass sie zur Halbzeit nur mit 0:1 zurücklagen.

Dortmund steigert sich und macht’s hintenraus spannend

Kovac reagierte auf den mutlosen Auftritt seiner Elf und brachte zur zweiten Halbzeit Bensebaini für Süle. Vier Minuten nach Wiederanpfiff verbuchte der BVB tatsächlich seinen ersten Schuss der Partie: Nach Ryerson-Hereingabe fehlte beim Kopfball von Felix Nmecha nicht viel. Die Dominanz der Münchner flachte etwas ab, die Partie war nun offener. Nach 59 Minuten kam auch der bis dahin blasse Guirassy ein erstes Mal zum Abschluss, und das nicht ungefährlich. Kovac war nach der Halbzeit von der Doppelspitze zum gewohnten 3-4-3 mit Groß und Adeyemi auf den Halbpositionen hinter Guirassy zurückgekehrt – offenbar mit Erfolg: Dortmund war griffiger in den Zweikämpfen und nach vorne gefährlicher. Auch bei den Ballbesitzanteilen bewegten sich die Gäste im zweiten Durchgang auf Augenhöhe mit dem Rekordmeister.

Nach einem haarsträubenden Fehler von Kimmich bot sich Karim Adeyemi die große Chance auf den Ausgleich, doch der Nationalspieler rutschte dabei weg und verzog (65.). Auf der anderen Seite verpasste Olise das 2:0 (68.), wenige Minuten später rettete der starke Nico Schlotterbeck mit einer blitzsauberen Grätsche gegen Olise im eigenen Strafraum (72.). Die Münchner zogen mit Anbruch der Schlussphase wieder etwas mehr an – und belohnten sich prompt mit dem 2:0: Ein millimetergenauer Pass von Kane landete linksaußen bei Díaz, der sich bis zur Grundlinie durchtankte und in die Mitte gab. Dort war eigentlich der eingewechselte Jobe Bellingham zur Stelle, doch der aufmerksame Olise rauschte in dessen Klärungsaktion und bugsierte so den Ball in die Maschen (79.).

Doch der Deckel war noch nicht zu: Bei einer Ryerson-Flanke tauchte der eingewechselte Julian Brandt plötzlich frei im Sechzehner auf und traf technisch anspruchsvoll zum Anschlusstreffer (84.). In den Schlussminuten gerieten die Münchner dann tatsächlich nochmal unter Bedrängnis, weil der BVB auf den Ausgleich drückte. Weil die großen Möglichkeiten ausblieben, fiel dieser aber nicht mehr. Mit dem hintenraus knappen 2:1-Sieg zieht der FC Bayern auf fünf Punkte an der Tabellenspitze der Bundesliga davon. Borussia Dortmund muss derweil die erste Bundesliga-Niederlage seit Mitte März verkraften auf fällt auf Rang vier zurück.

FC BayernBorussia Dortmund 2:1 (1:0)

FC Bayern: Neuer – Boey (84. Bischof), Tah, Upamecano, Laimer – Kimmich, Pavlovic (90.+2 Kim) – Olise, Kane, Díaz – Jackson (61. Goretzka)

Borussia Dortmund: Kobel – Ryerson, Anton, Süle (46. Bensebaini), Schlotterbeck, Svensson – Nmecha, Sabitzer (73. Bellingham), Groß (84. Brandt) – Guirassy (84. Fabio Silva), Adeyemi (74. Beier)

Tore: 1:0 Kane (22.), 2:0 Olise (79.), 2:1 Brandt (84.)

Impressum des Publishers ansehen