Länderspiel gegen Bulgarien: Hakan Çalhanoğlu vor historischer Marke | OneFootball

Länderspiel gegen Bulgarien: Hakan Çalhanoğlu vor historischer Marke | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·9. Oktober 2025

Länderspiel gegen Bulgarien: Hakan Çalhanoğlu vor historischer Marke

Artikelbild:Länderspiel gegen Bulgarien: Hakan Çalhanoğlu vor historischer Marke

Am Samstagabend trifft die Türkei im Zuge der WM-Qualifikation auf Gruppen-Gegner Bulgarien. Während das Spiel schon alleine wegen der Chance auf die WM-Qualifikation eine enorme Wichtigkeit besitzt, dürfte es für Türkei-Kapitän Hakan Çalhanoğlu persönlich noch ein ganz besonderer Abend werden.

Das WM-Qualifikationsspiel gegen Bulgarien am Samstag bietet für die türkische Nationalmannschaft nicht nur die Chance sich innerhalb der Gruppe gut zu positionieren, um sich zumindest mal Platz zwei und somit die Play-Offs zu sichern, nach der herben 0:6-Heimniederlage gegen Spanien ist man zudem auf Wiedergutmachung aus. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Kapitän Hakan Çalhanoğlu, dessen Qualitäten als Führungsspieler nun gefragt sind, der abseits davon aber auch vor einer historischen Marke steht: Sollte der gebürtige Mannheimer in Bulgarien zum Einsatz kommen, wird dies sein 100. Länderspiel für die Türkei sein.


OneFootball Videos


Hakan Çalhanoğlu vor 100. Länderspiel für die Türkei

In der Geschichte der türkischen Fußball-Nationalmannschaft haben bislang nur fünf Spieler die magische Marke von 100 Länderspielen geknackt, beim anstehenden WM-Qualifikationsspiel in Bulgarien könnte Hakan Çalhanoğlu nun der sechste Spieler werden, der eine dreistellige Zahl auf seinem Resümee stehen hat. Die Rekord-Nationalspieler der Türkei sind bislang Rüştü Reçber (120 Spiele), Hakan Şükür (112 Spiele), Bülent Korkmaz (102 Spiele), Emre Belözoğlu (101 Spiele) und Arda Turan (100 Spiele).

Im Frühjahr könnte Çalhanoğlu auf Platz drei der Rekord-Spieler vorrücken

Am Samstag wird Hakan Çalhanoğlu also aller Voraussicht nach sein 100. Länderspiel für die Türkei bestreiten und damit mit Arda Turan nachziehen. Da es nach dieser Partie vor der WM noch mindestens drei weitere Spiele geben wird – mögliche Play-Offs nicht mit einberechnet – könnte der Inter-Profi am Ende der Qualifikationsrunde sogar auf Platz drei der Rekord-Spieler der Türkei vorstoßen. Die Frage ist, ob der ehemalige Bundesliga-Kicker auch den alleinigen Rekord im Sinn hat. Im Februar wird Çalhanoğlu 32 Jahre alt, da er bei Inter Mailand aber weiterhin performt und mögliche Konkurrenten innerhalb des National-Teams, wie ein Arda Güler, noch Erfahrung sammeln müssen, steht die Chance nicht schlecht, dass der Freistoß-Spezialist noch den einen oder anderen Einsatz für die Türkei sammeln wird und der Rekord von Rüştü Reçber doch noch ins Wanken geraten könnte.

Seit über 12 Jahren türkischer Nationalspieler

Seinen ersten Einsatz für die türkische Nationalmannschaft machte Hakan Çalhanoğlu am 6. September 2013, als er mit gerade einmal 19 Jahren während des Qualifikationsspiels für die WM 2014 gegen Andorra in Kayseri in der 82. Spielminute für Gökhan Töre eingewechselt wurde. Die Türkei gewann das Spiel damals mit 5:0. Damals war Çalhanoğlu noch Spieler beim Hamburger Sportverein gewesen, doch viel hat sich seither getan. Nach Zwischenstationen bei Bayer Leverkusen und dem AC Mailand spielt der Mittelfeldstratege seit nunmehr vier Jahren beim großen Stadtrivalen Inter Mailand, wo er unter anderem einmal die italienische Meisterschaft, zweimal den italienischen Pokal und dreimal den italienischen Superpokal gewinnen konnte.

Marke des Rekord-Torjägers unerreichbar

Auch wenn die Marke des Rekord-Spielers der türkischen Nationalmannschaft durchaus im Rahmen des Möglichen zu sein scheint, wird Hakan Çalhanoğlu einen anderen Rekord wohl nicht mehr einholen können: Zwar ist der 31-Jährige mit 21 Treffern für die Türkei gemeinsam mit Cenk Tosun auf Platz fünf der ewigen Rekord-Torjäger-Liste des türkischen Verbands, die 51 Treffer, die Hakan Şükür auf seinem Konto hat, werden in diesem Leben wohl nicht mehr erreicht werden.

Foto: Ahmad Mora / Getty Images

Impressum des Publishers ansehen