90PLUS
·7. Oktober 2025
Matthias Sammer klärt auf: Das läuft im deutschen Fußball falsch

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·7. Oktober 2025
Der deutsche Fußball steht dieser Tage besonders unter Beobachtung. Viele Experten haben sich in den letzten Monaten und Jahren dazu geäußert. Einige Entwicklungen, gerade im Nachwuchsbereich, sind offenbar verschlafen worden.
Die Folge: Die Nationalmannschaft hat Probleme mit der Konstanz, ist nicht auf allen Positionen gleichermaßen gut besetzt. Das ist ein Fakt, der sich nicht von der Wand weisen lässt.
Und einige Experten haben zuletzt noch einmal nachgelegt. Matthias Sammer hat nun im neuen Talk bei Sky, der regelmäßig erscheint, ebenfalls den Finger in die Wunde gelegt und noch einmal genauer analysiert, was momentan das Problem ist.
Dabei kam einiges zusammen. „Wir müssen Mittelwege finden für die Kreativität und die Individualität unserer Spieler und daraus eine Mannschaft formen. Wir stellen die Idee über die Qualität des einzelnen Spielers. Das macht keinen Sinn. Die schlauen und guten Trainer haben immer darauf geachtet, was sie zur Verfügung haben und versucht, aus diesen Situationen heraus das Beste zu kreieren“, so Sammer.
Und weiter: „Im Abwehrbereich sind wir gut, wir verteidigen nur nicht mehr gut. Wir müssen auch die Zweikämpfe wieder verbessern. Vielleicht sind wir uns mittlerweile zu schade für die Drecksarbeit. Ausdauertraining ist auch Drecksarbeit. Vielleicht sind wir zu bequem geworden.“
Foto: Getty Images
Doch warum kommt es dazu? Auch darauf hat Sammer eine Antwort. „Weil Leute im deutschen Fußball in Positionen sind, die schön darüber reden können, aber davon keine Ahnung haben. Das sind teilweise die Leiter der Nachwuchsleistungszentren, die mehr Organisatoren als Fußballer waren. Wir müssen über die Trainerausbildung reden. Wir müssen über die Sportdirektoren reden. Sportdirektoren müssen doch mindestens mal Trainer gewesen sein. Die Sportdirektoren bewerten einen Trainer. Aber was wollen sie denn bewerten? Sieg oder Niederlage?“ Klingt, als gäbe es einiges zu verbessern und zu revolutionieren.