Matthias Tillmann: Aggressiv, intensiv, mutig – dafür steht das neue Schalke | OneFootball

Matthias Tillmann: Aggressiv, intensiv, mutig – dafür steht das neue Schalke | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·15. November 2025

Matthias Tillmann: Aggressiv, intensiv, mutig – dafür steht das neue Schalke

Artikelbild:Matthias Tillmann: Aggressiv, intensiv, mutig – dafür steht das neue Schalke

Der Vorstandsvorsitzende Matthias Tillmann sprach auf der Mitgliederversammlung am Samstag (15.11.) über die Neuausrichtung im Sport, strategische Änderungen im Sponsoring, das Schalke-Erlebnis und die finanzielle Stabilität. schalke04.de hat die Aussagen zusammengefasst.

Matthias Tillmann über …


OneFootball Videos


… die Neuausrichtung im Sport: Bereits im Sommer 2024 haben wir das Fundament für unsere Spielidee – und was wir heute „Schalke-DNA“ nennen – gelegt. In der Vergangenheit war es häufig so: Ein neuer Trainer kam, er hatte seine eigene Idee, die passte nicht ganz zum Kader, dann gab es einen riesigen Umbruch, auch im Staff, und bevor die Rädchen ineinandergreifen konnten, war der Trainer schon wieder weg, und es ging von vorne los. Das mussten wir durchbrechen! Wir müssen als Verein personenunabhängig definieren, wofür unser Logo stehen soll. Welchen Fußball wollen wir hier auf dem grünen Rasen sehen?

Im Januar 2025 war die erste Version unserer Spielphilosophie und Prinzipien fertig und hat entscheidenden Einfluss auf die Trainer-Auswahl und die Transfers genommen. Miron Muslic passt sehr gut zu unserer Spielidee. Und in den ersten Gesprächen haben wir schnell gemerkt, dass er auch menschlich sehr gut zu Schalke passt. Er hat unsere Erwartungen in den ersten Monaten bestätigt.

Die gleiche Überzeugung hatten wir bei Transfers im Sommer. Mit unserem eigens entwickelten Scouting-Tool „StatsLibuda“, das auf Daten aufbaut und auf unsere Spielidee einzahlt, haben wir jeden Transfer akribisch vorbereitet. Dadurch konnten wir uns gezielt verstärken. Statt 15 externer Neuzugänge – wie im Jahr zuvor – waren es sechs. Und alle passen! In den ersten zwölf Spielen haben wir gesehen, welche Ergebnisse erzielt werden können, wenn man einen klaren Plan konsequent umsetzt.

… Teamarbeit: Die Basis haben wir frühzeitig in einer Phase gelegt, die geprägt war von sportlichem Misserfolg. Das ging nur, weil das Team von unserem langfristigen Erfolg überzeugt ist. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die mitgezogen haben, und ganz besonders an Youri Mulder. Er hat entscheidend dazu beigetragen, diesen Weg zu definieren! Deshalb war es mir besonders wichtig, dass wir einen Sportvorstand finden, der diesen Weg nicht nur versteht und weitergeht, sondern darauf aufbaut und ihn weiterentwickelt. Diese Person haben wir mit Frank Baumann gefunden. Darüber bin ich sehr glücklich.

… strategische Änderungen im Sponsoring: Systematisch haben wir auch den Bereich „Sponsoring und Hospitality“ weiterentwickelt. Unsere Umsätze wachsen wieder, weil wir auf ein breites, regionales Fundament setzen. Wir haben die Eintrittshürde für neue Partner gesenkt, weil wir glauben, dass Schalke Gelsenkirchen braucht, Schalke braucht das Ruhrgebiet – und genauso braucht die Region ein starkes Schalke. Wir sind DER Verein des Ruhrgebiets! „Wir achten unsere Wurzeln im Bergbau und graben uns neue Stollen in die Zukunft.“ Unter diesem Motto suchen wir Partner, die gemeinsam mit uns etwas aufbauen möchten. Für diese Saison haben wir 16 neue Partner gewonnen. Vielen Dank für dieses Vertrauen!

Darüber hinaus konnten wir Verträge mit starken Partnern und Marken verlängern, wie beispielsweise Vivawest, HRS oder Coca-Cola. Besonders hervorheben möchte ich die vorzeitige Verlängerung mit unserem Ausrüster adidas und 11teamsports. Schalke 04 bleibt für weitere mindestens sechs Jahre ein Verein der drei Streifen! Diese Vereinbarung gibt uns nicht nur ab sofort deutlich verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sondern durch einen Direktvertrag mit adidas werden wir in Zukunft noch mehr individuelle Produkte für unsere Fans entwickeln können.

Auch unsere Hospitality-Umsätze konnten wir durch zahlreiche Maßnahmen steigern. Wir haben unsere Kapazität durch die „Kumpel-Lounge“ noch mal erweitert, haben ein VIP-light-Konzept eingeführt und unsere Auslastung in allen Bereichen zusammen mit Sportfive noch einmal verbessert. Mit dem „Business Kreisel auf Schalke” haben wir ein regionales Netzwerk gegründet, das Unternehmen auch ohne Sponsoring stärkt und so an unseren Verein heranführt. Zum Start haben wir bereits über 80 Unternehmen dabei – darauf werden wir weiter aufbauen.

Zusammengefasst: Wir rücken wieder enger an die Partner und Unternehmen in der Region. Dieses regionale Fundament bildet eine solide Grundlage für unseren Verein. Darauf werden wir in den kommenden Monaten und Jahren aufbauen.

… das Schalke-Erlebnis: Mit dem „Schalke-Erlebnis“ meinen wir Fan-Orte, an denen der Verein auf seine Fans und Mitglieder trifft. Zuvorderst natürlich unser Stadion. Nächstes Jahr feiern wir 25 Jahre VELTINS-Arena. In all der Zeit haben wir kontinuierlich in das Stadionerlebnis investiert und haben deswegen auch heute noch eine topmoderne Multifunktions-Arena. Darüber hinaus haben wir weitere Dinge getestet und umgesetzt: Mehr Kioske für Speisen und Getränke, Biergarten-Konzept vor West 1, aktuell das Winterdorf, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Ziel ist es, dass der Fan nach jedem Heimspiel nach Hause gehen soll und unabhängig vom Ergebnis sagt: Das war ein geiles Erlebnis! Denn Fans und Mitglieder machen den Verein zu dem, was er ist.

… das neue Einlasssystem: Dies war ein Großprojekt und beinhaltete den Austausch von circa 40.000 Dauerkarten – erstmals seit der Eröffnung unserer Arena. So etwas verläuft nie geräuschlos. Ich möchte an dieser Stelle allen Mitarbeitenden danken, die das Projekt so erfolgreich umgesetzt haben. Für mich hatten wir den ersten Sieg dieser Saison schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels gegen Hertha BSC erreicht, als alle Schalker glücklich im Stadion waren. Ganz besonders möchte in den Mitarbeitenden im Service danken, die über Wochen teils über 1000 Anfragen pro Tag zu bewältigen hatten. Und natürlich möchte ich auch allen Dauerkarten-Inhabern danken für das Verständnis und die Geduld.

Wir sind nun eins der wenigen Stadien – und in Deutschland das einzige –, in denen man mit jedem mobilen Endgerät ohne QR-Code dank NFC-Technologie hineinkommt. Wir sehen aktuell, dass mehr und mehr Fans diese Technologie nutzen. Damit haben wir die Wartezeiten beim Einlass verringert.

… die Mitgliedschaft: Im September haben wir bekannt gegeben, dass wir die Marke von 200.000 Mitgliedern geknackt haben. Seitdem sind weitere 4000 hinzugekommen – 204.000 Menschen, die diesen Verein tragen, lieben und leben. Auch wenn wir aktuell ein Zweitligist sind: Schalke 04 war nie größer! Gelsenkirchen ist keine Weltstadt, aber Schalke 04 ist der sechstgrößte Verein der Welt. Darauf können wir verdammt stolz sein. Wir sind ein eingetragener Verein, zu 100 Prozent. Davon gibt es heutzutage nicht mehr viele. Das ist aber kein Selbstzweck, sondern wir machen das für Euch. Deswegen wollen wir auch von Euch hören! Wir werden im Anschluss an diese Veranstaltung eine Umfrage freischalten.

… Vorfälle der vergangenen Wochen: Wir stehen für einen fairen Umgang mit Fußballfans auf Schalke und in ganz Deutschland. Im Hinblick auf die bevorstehende Innenminister-Konferenz möchte ich betonen, dass wir eine klare Haltung haben: Wir lehnen Vorverurteilungen und Kollektivstrafen ab. Wir stehen für Choreografien, Fanmaterialien und praktikable Lösungen beim Thema Pyrotechnik. Aber: Wir werden die Augen nicht verschließen. Es gab Vorfälle in den vergangenen Wochen, Teile unserer Fans haben für negative Schlagzeilen gesorgt – und das hat dem Verein geschadet. Lasst es mich ganz deutlich sagen: Gewalt hat hier keinen Platz! Das ist in unserem Leitbild verankert, und das nehmen wir sehr ernst. Dazu arbeiten wir sehr eng mit den zuständigen Behörden zusammen. Und auch wenn Pyrotechnik Menschen gefährdet, verurteilen wir das.

Wir machen das auf unsere Art. Wir sind Schalke. Das heißt: Wir reden miteinander, nicht übereinander. Wir reden nicht über die Medien und nicht über die Politik. Wir nehmen uns die Zeit, analysieren die Fälle und bewerten erst dann. Das ist Teil unserer Verantwortung. Wir beteiligen uns nicht an populistischen Äußerungen. So sind wir auch mit den Vorfällen in Dublin umgegangen. Unsere Sicht ist da klar. Wir verurteilen das Verhalten der Einzelpersonen auf das Schärfste. Da gibt es auch nichts schönzureden. Das ist nicht Schalke 04! Deswegen habe ich persönlich sichergestellt, dass unsere internen, strukturierten Prozesse bis hin zu Stadionverbotsverfahren auch Anwendung finden und die Vorfälle sauber aufgearbeitet werden. Der Prozess dazu läuft. Mein Appell an alle Schalker: Lasst uns unsere Kraft und Energie dafür einsetzen, die Mannschaft nach vorne zu pushen und so alle Schalker stolz zu machen!

… die Fördergenossenschaft: Vergangene Woche fand die erste Generalversammlung der Auf Schalke eG statt. Wir haben aktuell 8,5 Millionen Euro eingenommen. Lasst es mich ganz deutlich sagen: Das ist viel Geld und hat enorm geholfen! Es hat uns im Sommer Planungssicherheit gegeben, sodass wir beispielsweise einen Moussa Sylla nicht unter Wert verkaufen mussten. Ich danke inzwischen mehr als 8000 Mitgliedern der Fördergenossenschaft. Ihr habt einen Unterschied für uns gemacht in dieser Saison!

Die Erwartungen waren zwar ambitionierter, doch jeder Euro hilft, auch jetzt und besonders in 2026. Vor einem Jahr gab es vielfach den Wunsch aus der Mitgliedschaft, dem Verein finanziell zu helfen, damit Schalke auch in Zukunft unabhängig bleibt. Die Fördergenossenschaft ist Eure Möglichkeit dazu. Wir sehen Licht am Ende des Tunnels, und durch sie können wir es heller erstrahlen lassen.

Impressum des Publishers ansehen