Schröder wollte Kompany zu Schalke lotsen: Warum der Deal platzte | OneFootball

Schröder wollte Kompany zu Schalke lotsen: Warum der Deal platzte | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·27. Oktober 2025

Schröder wollte Kompany zu Schalke lotsen: Warum der Deal platzte

Artikelbild:Schröder wollte Kompany zu Schalke lotsen: Warum der Deal platzte

Der FC Schalke 04 hat sich am vergangenen Wochenende die Tabellenführung in der 2. Bundesliga gesichert. Die Knappen waren am Freitagabend gegen den SV Darmstadt 98 gefordert. Man gewann das Duell gegen die Lilien mit 1:0, sodass weitere drei Punkte auf das Konto der Schalker wanderten. Am Folgetag verlor die SV Elversberg bei Arminia Bielefeld. Dadurch ist der S04 jetzt Spitzenreiter.

Keine andere Mannschaft der Liga hat in den ersten zehn Partien also so gut gepunktet wie die Elf von Miron Muslic. Zum aktuellen Zeitpunkt zahlt sich die Ernennung des 43-Jährigen zum Cheftrainer voll und ganz aus. Hätte auch Vincent Kompany auf Schalke funktioniert? Rouven Schröder offenbarte jüngst, dass der Belgier vor drei Jahren fast am Berger Feld gelandet wäre!


OneFootball Videos


Schröder über Kompany: „Eines der besten Gespräche…“

Der FC Schalke 04 hat sich im Sommer 2022 für eine Verpflichtung von Vincent Kompany (39) als Cheftrainer interessiert. Das geht aus der neusten Ausgabe von Sky90 hervor. Rouven Schröder (50), der damalige Sportdirektor der Knappen, bestätigt in dieser Sendung, dass es einst Gespräche zwischen ihm und dem heutigen Übungsleiter des FC Bayern München gegeben hat: „Als er in Anderlecht war und wir auf Schalke für die Bundesliga einen Trainer gesucht haben, hat es mich einfach gereizt, mit so einem tollen Spieler zu sprechen.“

Artikelbild:Schröder wollte Kompany zu Schalke lotsen: Warum der Deal platzte

Foto: Getty Images

„Das war mit eines der besten Gespräche, die man mit einem Trainer haben kann“, erinnert Schröder sich zurück. Seinen damaligen Eindruck von Kompany schildert er so: „Ein junger, aufstrebender Trainer. Die Tür geht auf, der ist riesengroß und super vorbereitet.“ Weiter: „Er hat dargelegt, was ihn beschäftigt und was er machen möchte für die Vor- und Nachbereitung. Er hatte unglaublich viele Sheets, eine PowerPoint-Präsentation die wirklich gezeigt hat: ‚Da sitzt einer, der mit Leidenschaft Fußball spielt, trainiert, vorangeht. Dann noch diese Mehrsprachigkeit. Da hast du was gespürt.“

Bekanntlich kam eine Zusammenarbeit zwischen Schalke und dem Belgier letztlich allerdings nicht zustande. Schröder erklärt die Gründe dafür folgendermaßen: „Es war im Endeffekt aufgrund seines großen Staffs. Wir haben dann auch nicht weiter gesprochen. Es wurde relativ schnell klar, dass es finanziell nicht machbar war. […] Es hat einfach nicht ins Budget gepasst.“ Stattdessen stellte der S04 schließlich Frank Kramer als neuen Chefcoach vor, der die Königsblauen 2022/23 in der Bundesliga halten sollte. Der heutige Sportdirektor der TSG 1899 Hoffenheim konnte jedoch nicht überzeugen, sodass er nach zwölf Partien schon wieder entlassen wurde.

Kompany zog es 2022 indes zum FC Burnley in die zweite englische Liga. Der Belgier schaffte dort den Aufstieg in die Premier League. Zwei Jahre später sicherte sich der FC Bayern München seine Dienste. Am vergangenen Wochenende kam es zu einem Wiedersehen mit Schröder, weil der 50-Jährige mittlerweile bei Borussia Mönchengladbach als Sportdirektor tätig ist. Gegen die Bayern gab es für Schröder und Co. nichts zu holen, sodass man weiterhin auf dem letzten Tabellenplatz der Bundesliga steht.

Impressum des Publishers ansehen