Wer hat den Markt durchgespielt? Die Transferkönige der letzten 5️⃣ Jahre | OneFootball

Wer hat den Markt durchgespielt? Die Transferkönige der letzten 5️⃣ Jahre | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Julia Göge·27. November 2025

Wer hat den Markt durchgespielt? Die Transferkönige der letzten 5️⃣ Jahre

Artikelbild:Wer hat den Markt durchgespielt? Die Transferkönige der letzten 5️⃣ Jahre

Es gibt Vereine, die können gut mit Geld umgehen und dann gibt es welche bei denen das in den letzten Jahren eher weniger gut lief.

An erster Stelle könnte man da den FC Barcelona nennen. Teure Transfers, wie Ousmane Dembélé, die ihren Ablösesummen nicht gerecht wurden, immens hohe Spielergehälter, Probleme mit dem Financial Fairplay und selbst die Registrierung der verpflichteten Spieler ist jedes Mal ein Akt. Auf der Hauptversammlung im Oktober diesen Jahres bestätigte der Verein offene Schulden in Höhe von 469 Millionen Euro, wie der 'kicker' berichtet. Doch es gibt auch Vereine, die mit ihrem Geld besser haushalten können, besonders wenn es um Deals auf dem Transfermarkt geht.


OneFootball Videos


Das Portal 'CIES Football Oberservatory' hat ein Ranking mit den Vereinen erstellt, die in den letzten fünf Jahren am cleversten auf dem Transfermarkt agiert haben. Welches Team hat bei Neuzugängen (Verpflichtungen aus den eigenen Nachwuchsteams ausgeklammert) und verkauften Spielern insgesamt die beste Transferbilanz erzielt?

Untersucht wurden dabei nur Vereine, deren Transferausgaben und -einnahmen seit 2021 insgesamt zehn Millionen Euro überstiegen. Und die wirklich großen Namen tauchen in dieser Tabelle nicht auf.

Stattdessen befindet sich auf den Plätzen zehn bis acht mit OSC Lille, US Lecce und Royale Union Saint-Gilloise immerhin ein Champions-League-Vertreter. Alle Vereine haben eine positive Transferbilanz von 112, beziehungsweise 113 Millionen Euro über die letzten fünf Jahre.

Auf den Plätzen sieben bis vier verweilen Udinese Calcio (+128 Millionen Euro), RC Lens (+134 Millionen Euro), SL Benfica (+147 Millionen Euro) und Atalanta Bergamo (+150 Millionen Euro).

Auf dem Treppchen finden sich dann auch die einzigen Vertreter aus England und Deutschland: Der VfB Stuttgart liegt mit einer positiven Transferbilanz von 178 Millionen Euro auf dem dritten Platz.

Alleine vor Beginn der aktuellen Saison haben die Schwaben sehr gut gewirtschaftet. Einnahmen von über 115 Millionen Euro stehen Ausgaben von rund 50 Millionen Euro gegenüber. Wie clever der VfB auf dem Transfermarkt agierte, zeigt sich wohl am Beispiel von Nick Woltemade: Der Stürmer wechselte im Sommer 2024 ablösefrei von der Weser an den Neckar, nur ein Jahr später verkaufte der VfB Woltemade wieder. Verschiedenen Quellen zufolge lag die Ablöse wohl zwischen 75 und 90 Millionen Euro. Der geschickte Transferpoker mit dem FC Bayern spielte bei der Ablöse die Newcastle United zahlte sicherlich eine Rolle. 

Artikelbild:Wer hat den Markt durchgespielt? Die Transferkönige der letzten 5️⃣ Jahre

📸 Alexander Hassenstein - 2025 Getty Images

Auf dem zweiten Platz landet Brighton & Hove Albion mit einer positiven Bilanz der letzten fünf Jahre in Höhe von 221 Millionen Euro. Zwar hatten die Engländer nach der Saison 2023/24 eine erschreckende Transferbilanz von -231 Millionen Euro, insgesamt haben sie in den letzten fünf Jahren aber immer wieder Stars wie Caicedo, Mac Allister, Cucurella oder White an die Konkurrenz verkauft und sich so ein angenehmes Polster aufgebaut.

Und Spitzenreiter mit einem unglaublichen Plus von 286 Millionen Euro ist Eintracht Frankfurt. Die SGE verkauft Jahr für Jahr Spieler zwischen 75 und 100 Millionen Euro an die Konkurrenz und kauft dafür vergleichsweise günstige Talente ein. Die besten Beispiele: Hugo Ekitiké wechselte für 31,5 Millionen Euro von PSG zur Eintracht und wurde für 95 Millionen Euro an Liverpool verkauft. Oder Omar Marmoush, der ablösefrei vom VfL Wolfsburg kam und für 75 Millionen Euro zu Manchester City wechselte.

Artikelbild:Wer hat den Markt durchgespielt? Die Transferkönige der letzten 5️⃣ Jahre

📸 PAUL ELLIS - AFP or licensors

Was besonders auffällt: Kein einziger spanischer Verein befindet sich in den Top 10 der Transfergewinner der letzten fünf Jahre. Hoffentlich schauen sich die Vereinsverantwortlichen nicht alle zu viel vom FC Barcelona ab.

Übrigens: Am Ende dieser Tabelle findet sich übrigens zwei Vereine aus der Saudi Pro League: Al-Hilal (-197 Millionen Euro) und Al-Nassr (-104 Millionen Euro) haben die negativste Handelsbilanz aller untersuchten Vereine.


📸 Daniela Porcelli - 2025 Getty Images

Impressum des Publishers ansehen