FC Bayern München
·2 November 2025
Jan-Christian Dreesen: „Wollen maximalen Erfolg, nicht maximalen Gewinn“

In partnership with
Yahoo sportsFC Bayern München
·2 November 2025

Bei der Jahreshauptversammlung 2025 im BMW Park brachte Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München, nicht nur beeindruckende wirtschaftliche Kennzahlen vor, sondern unterstrich auch den unerschütterlichen Spirit der Bayern-Familie. Mit einem herzlichen Dank an Präsident Herbert Hainer und das Präsidium eröffnete Dreesen seinen Bericht, der in puncto Beständigkeit, Innovationskraft und Zusammenhalt den Grundpfeiler der Bayern-DNA bekräftigte.
Dreesen ließ zunächst die Zahlen sprechen: • Der Gesamtumsatz stieg von 951,5 Mio. Euro auf 978,3 Mio. Euro (+2,8 %), was erneut eine Rekordmarke darstellt. • Das operative Ergebnis verbesserte sich um 11,3 % auf 187,8 Mio. Euro – ein Ergebnis, das Dreesen wie folgt kommentierte: „Das bedeutet im internationalen Vergleich: Mia san Weltklasse!“
Dieser Inhalt kann hier leider nicht dargestellt werden. Zum Anschauen kannst du die Website des FC Bayern München besuchen: Artikel auf fcbayern.com
Gleichzeitig warnte der Vorstandsvorsitzende vor den Herausforderungen: Höhere Abschreibungen auf Spielerwerte führten zu einer Reduktion des Ergebnisses vor Steuern (42,5 Mio. Euro, –32,2 %) und nach Steuern (27,1 Mio. Euro, –37,1 %). Trotz des angespannten Transfermarktes – der in diesem Sommer um über 50 Prozent explodierte – sieht Dreesen in diesen Entwicklungen einen Ansporn, kreativer zu handeln und als Organisation noch enger zusammenzurücken: „Wir konkurrieren mit Clubs, die für ihr Geld längst nicht so hart arbeiten müssen wie wir“, so Dreesen: „Wir haben niemanden, der uns mal eben ein paar Millionen aus seiner Schatulle zusteckt. Aber wissen Sie was? Ich finde das richtig gut!“
Neben soliden Einnahmen aus dem Spielbetrieb – so wuchs dieser um fast 15 Prozent auf 260,7 Mio. Euro – wies Dreesen auch auf weitere Umsatztreiber hin: • Sponsoring-Umsätze legten um 6,5 % zu und erreichten 240,4 Mio. Euro, • die zentrale Medienvermarktung steigerte sich um 13,2 % auf 102,9 Mio. Euro, • und im Merchandising wurde ein Wachstum von 11,4 % erzielt, was einen Rekordumsatz von 150,5 Mio. Euro bedeutet.
Bei den Transfers zeigte sich ein differenziertes Bild: Trotz rückläufiger Transfererlöse (117,7 Mio. Euro, –36,8 %) und gestiegener Kaderkosten (insgesamt 408,3 Mio. Euro, +3,0 %) bekräftigte Dreesen mit Nachdruck die eiserne Maxime: „Wir geben nicht mehr aus, als wir einnehmen.“ Investitionen in den Kader sind fester Bestandteil der Philosophie des FC Bayern – denn maximaler sportlicher Erfolg steht für den Vorstandsvorsitzenden über maximalem ökonomischem Gewinn: „Wir können uns jeden Transfer leisten, den wir machen wollen. Aber wir wollen nicht jeden Transfer machen – und schon gar nicht um jeden Preis!“, fasste Dreesen treffend zusammen.

Parallel zu den wirtschaftlichen Entwicklungen stand auf dem Platz der Erfolg ganz oben: • Mit 15 Pflichtspielsiegen aus 15 Pflichtspielen zum Saisonstart wurde eine neue europäische Bestmarke aufgestellt, • die 34. Deutsche Meisterschaft und ein starker Auftritt in der Champions League belegen, dass die Mannschaft den Sprung zu alten Zeiten geschafft hat.
Besonders hervorgehoben wurde von Dreesen auch die Rückkehr neuer Impulse im Marketing – unter anderem mit der Wiederkehr von Rouven Kasper zur Verstärkung der Bereiche Sponsoring, Marketing und Vertrieb – sowie die Verlängerung des Vertrags von Trainer Vincent Kompany bis 2029, was den unerschütterlichen Teamspirit und das hohe Maß an Zusammenhalt verdeutlicht. „Vincent Kompany hat nicht nur den Spaß zurückgebracht, sondern ein echtes Team geformt - mit diesem ganz besonderen Bayern-Spirit, den es nicht alle Jahre gibt“, freute sich Jan-Christian Dreesen.
Alle Informationen zum Jahresabschluss der Saison 2024/25:
Doch Dreesen legte nicht nur Wert auf Zahlen und Fakten. In seiner Rede stand ebenso der Zusammenhalt innerhalb des Vereins und der ganzen Bayern-Familie im Vordergrund. Er appellierte an alle, im Miteinander mehr Kraft und Halt zu finden, als es schwierige Zeiten erfordern – sei es im Stadion, im Büro oder hinter den Kulissen. Der FC Bayern ist weit mehr als ein Sportverein: Er ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation aufeinander treffen. Die kürzlich eingeführte neue Hymne „Immer vorwärts, FC Bayern, Deutscher Meister, Münchens Stolz…“ symbolisiere diesen unerschütterlichen Geist, in dem aus Skepsis schnell Begeisterung wird.
Dreesen schloss seinen Bericht mit dem klaren Appell, die Ärmel weiter hochzukrempeln und den Weg gemeinsam anzupacken – immer mit dem Blick nach vorn. Denn so wie sich der FC Bayern sportlich und wirtschaftlich immer wieder neu behauptet, sei auch das Miteinander der Schlüssel zu anhaltendem Erfolg. „Mia san Mia – und mit dieser Kombination aus wirtschaftlicher Stärke und vereintem Teamgeist ist der FC Bayern bestens aufgestellt für die Zukunft“, so Dreesen.









































