Nagelsmanns Wutausbruch: Weckruf oder Eigentor? | OneFootball

Nagelsmanns Wutausbruch: Weckruf oder Eigentor? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: feverpitch.de

feverpitch.de

·5 September 2025

Nagelsmanns Wutausbruch: Weckruf oder Eigentor?

Article image:Nagelsmanns Wutausbruch: Weckruf oder Eigentor?

Nach dem historischen 0:2-Debakel im WM-Qualifikationsspiel in der Slowakei explodierte Bundestrainer Julian Nagelsmann. Aber trifft er mit seiner öffentlichen Schelte den richtigen Ton – oder verschärft er damit sogar das Grundproblem seiner Nationalmannschaft?

Focus-Reporter Dominik Rosing spricht im Fever Pit’ch Podcast von „Fassungslosigkeit auf der Pressetribüne“ und einer Elf ohne Kollektiv: „Resignation war das richtige Wort. Viele waren mit sich selbst beschäftigt.“ Nagelsmanns Vorwurf mangelnder Leidenschaft hält er deshalb für legitim: „Er wurde von der Mannschaft im Stich gelassen.“ Gleichzeitig mahnt Rosing: „Die Diskrepanz zwischen seinen großen Ansagen und dem, was auf dem Platz passierte, muss aufgearbeitet werden.“


OneFootball Videos


https://open.spotify.com/episode/5u0nTaZgaR0VTCaDB43nAn?si=fXKRoEKORa6YqTepikgpKw

Auch taktisch sah er gravierende Mängel. Die Außenverteidiger standen extrem hoch, die Absicherung fehlte. „Collins rannte 45 Minuten hinterher.“ Konsequenz für Nordirland: „Kimmich könnte wieder rechts hinten beginnen.“ Doch allein damit ist es nicht getan.

Denn das größere Defizit liegt tiefer: in der Führung. „Kimmich konnte das Spiel nie an sich reißen, Goretzka fand nicht statt. Toni Kroos’ beruhigende Präsenz fehlt – dieser Spielertyp fehlt einfach“, so Rosing. Pit Gottschalk wird im Podcast noch deutlicher: „Mit dem Adler auf der Brust brauchst du Stolz und Demut. Sonst muss der Trainer persönliche Entscheidungen treffen.“

Nagelsmanns Wutausbruch legt den Finger in die richtige Wunde – Leidenschaft und Hierarchie fehlen. Doch solange keine Spieler Verantwortung übernehmen und er selbst keine klaren Korrekturen vornimmt, bleibt seine Ansage nur ein Donnerhall ohne Nachhall. Erst wenn die Mannschaft gegen Nordirland Führung zeigt und taktisch stabiler auftritt, kann er zum Weckruf werden. Bleibt die Reaktion aus, droht er zum Symptom des eigentlichen Problems zu werden.

https://youtu.be/Qv9XLG3UKdM

Takeaways

  • Die deutsche Nationalmannschaft hat ein historisches Debakel erlebt.
  • Emotionale Verfassung der Spieler war mangelhaft.
  • Leidenschaft und Motivation fehlten auf dem Platz.
  • Führungsproblematik innerhalb der Mannschaft ist evident.
  • Trainer Nagelsmann muss mehr Selbstkritik üben.
  • Die Spieler waren mehr mit sich selbst beschäftigt als mit dem Team.
  • Hochmut könnte eine Rolle in der Niederlage gespielt haben.
  • Das 0 zu 2 ist in den Geschichtsbüchern verankert.
  • Die Reaktion gegen Nordirland wird entscheidend sein.
  • Die Kaderdiskussion muss neu bewertet werden.

Chapters

00:00 Einleitung und erste Reaktionen auf das Spiel

02:11 Analyse der Spielerleistung und Emotionen

04:53 Trainerkritik und Selbstreflexion

10:48 Führungsproblematik in der Mannschaft

12:30 Kaderdiskussion und Spielerbewertung

18:08 Hochmut und Erwartungen an die Nationalmannschaft

22:24 Zukunftsausblick und Reaktion auf Nordirland

View publisher imprint