Konzentriert hinten, eiskalt vorne: Einzelkritik zum Bayern-Auswärtssieg in Frankfurt | OneFootball

Konzentriert hinten, eiskalt vorne: Einzelkritik zum Bayern-Auswärtssieg in Frankfurt | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·04 de outubro de 2025

Konzentriert hinten, eiskalt vorne: Einzelkritik zum Bayern-Auswärtssieg in Frankfurt

Imagem do artigo:Konzentriert hinten, eiskalt vorne: Einzelkritik zum Bayern-Auswärtssieg in Frankfurt

Der FC Bayern bleibt auch in der Liga das Maß aller Dinge. Im Top-Spiel gegen Eintracht Frankfurt setzte der Rekordmeister auswärts mit einem letztlich zu keinem Zeitpunkt gefährdeten 3:0-Sieg das nächste Ausrufezeichen. Die Kompany-Truppe legte in allen Mannschaftsteilen einen konzentrierten Auftritt hin. Ein Blitzstart von Matchwinner Díaz brachte die Bayern bereits nach 15 (!) Sekunden auf die Siegerstraße. Die FCB-Startelf in der Einzelbewertung.

Manuel Neuer: Musste in der ersten Hälfte beim Bahoya-Traumtor hinter sich greifen, der Treffer wurde allerdings nach einem Handspiel von Doan wieder zurückgenommen. Ansonsten war vom Kapitän, abgesehen von einer Rettungstat im ersten Durchgang, auf der Linie wenig zu sehen, da er auch kaum nennenswert von den Frankfurtern geprüft wurde. (Note: 2)


Vídeos OneFootball


Konrad Laimer: Der Allrounder startete dieses Mal hinten links in der Abwehrkette. Wie gewohnt sehr lauffreudig und vor allem im Spiel gegen den Ball ein wichtiger Antreiber beim Rekordmeister. Ließ defensiv wenig zu, agierte in der Offensive in einigen aussichtsreichen Situationen allerdings zu hektisch. (Note: 2)

Jonathan Tah: Nachdem er unter der Woche in der Königsklasse auf die Bank rotierte, kehrte der Abwehrchef wieder zurück in die Startelf. War wie so häufig in der Saison ein Ruhepol in der Defensive. Gab den gegnerischen Stürmern im Zusammenspiel mit Upamecano kaum Luft zum Atmen. (Note: 2)

Dayot Upamecano: Der Franzose präsentiert sich aktuell in ausgezeichneter Form. Auch an jenem Abend agierte er in vielen Situationen sehr abgeklärt. War über die gesamte Partie sehr zweikampfstark und leistete sich keine Aussetzer in seinem Spiel. (Note: 2)

Sacha Boey: Wie schon beim Heimsieg gegen Bremen bekam der Franzose das Vertrauen von Beginn an. Erledigte seine Aufgaben solide. Vor allem in den Laufduellen gegen den pfeilschnellen Bahoya hielt er gut dagegen. Einzig das Zusammenspiel mit Olise hatte noch Luft nach oben. (Note: 3)

Joshua Kimmich: Machte seinem Namen als Mittelfeld-Regisseur wieder einmal alle Ehre. War überall auf dem Feld anspielbar und kurbelte das Offensivspiel des Rekordmeisters an. Verhinderte auch defensiv immer wieder gefährliche Konter der Frankfurter und warf sich im Sinne eines echten Leaders in jeden Zweikampf. (Note: 1,5)

Leon Goretzka: Seine Robustheit tat den Bayern im Mittelfeld gut. Spielte defensiv kompromisslos, aber stets im Rahmen des Erlaubten. War wie seine Mitspieler auch sehr lauffreudig, und presste oftmals auch als erster Spieler ganz vorne in der Offensive. Wurde wegen seiner Gelben Karte in der Halbzeitpause dann für Pavlović ausgewechselt. (Note: 3)

Luis Díaz: Der Kolumbianer sorgte mit dem Blitztreffer nach nur 15 (!) Sekunden für den bis dato schnellsten Treffer der aktuellen Saison. Auch beim zweiten Treffer war er mit seiner Vorlage auf Kane direkt beteiligt. Machte mit seinem zweiten Treffer in der Schlussphase dann alles klar – nach zuletzt etwas unglücklichen Aufritten zeigte der Neuzugang, wie wichtig er für den Rekordmeister ist. (Note: 1,5)

Serge Gnabry: Seine Reaktionsschnelligkeit leitete den Blitz-Treffer durch Díaz entscheidend mit ein. War offensiv darüber hinaus aber selten in den gefährlichen Zonen zu finden. Wenn er mal zum Abschluss kam, agierte er unglücklich. Ließ sich dafür aber oft zurückfallen und fungierte mit seinen Laufwegen zwischen den Ketten als wichtige Anspielstation im Mittelfeld. (Note: 3)

Michael Olise: Der Franzose war abermals kaum vom Ball zu trennen und spielte sich mit seinen gefährlichen Steilpässen in den Vordergrund. Die Offensiv-Show überließ er aber dieses Mal seinen Mitspielern, denn selbst zu gefährlichen Torchancen kam er an jenem Abend nicht. (Note: 2,5)

Harry Kane: Der Top-Torjäger ist aktuell nicht zu stoppen. Abgesehen von seinem 11. Saison-Treffer, den er abermals trocken und kompromisslos erzielte, war er auch immer wieder im Spielaufbau beteiligt. Seine Vielseitigkeit machte ihn wieder für die gegnerische Defensive kaum zu greifen. Kurz vor Schluss blieb er allerdings verletzt auf dem Boden liegen und musste daraufhin ausgewechselt werden – eine Vorsichtsmaßnahme, wobei nicht von einer schlimmeren Verletzung auszugehen ist. (Note: 2)

Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images

Saiba mais sobre o veículo