DFB-Frauen
·20. September 2025
0:0! Jena punktet in München

In partnership with
Yahoo sportsDFB-Frauen
·20. September 2025
Der FC Carl Zeiss Jena hat es am 3. Spieltag geschafft, dem FC Bayern München etwas Zählbares abzutrotzen. Der Doublesieger ging vor 2500 Zuschauer*innen am ausverkauften FC Bayern Campus beim 0:0 gegen die Thüringerinnen erstmals seit saisonübergreifend 15 Begegnungen in der Google Pixel Frauen-Bundesliga nicht als Sieger vom Feld.
Nach drei Partien stehen für die Münchnerinnen nun sieben Punkte und 5:0 Tore zu Buche. Wegen der drei mehr erzielten Treffer führt weiterhin der SC Freiburg (bereits am Freitag 6:2-Sieger gegen Aufsteiger Hamburger SV) die Tabelle an. Die Gäste aus Jena konnten mit ihrem ersten Punktgewinn zumindest vorübergehend die Abstiegszone verlassen.
Bayern-Trainer José Barcala musste weiterhin auf Barbara Dunst (Reha nach Kreuzbandriss) und Magdalena Eriksson (leichte Kniebeschwerden) verzichten. Kapitänin Glódís Perla Viggósdóttir (Startelf) und Giulia Gwinn (Bank) meldeten sich dagegen nach überstandenen Verletzungen vor dem dritten Saisonspiel zurück. Gegenüber dem 3:0-Auswärtssieg bei RB Leipzig gab es insgesamt sieben Umstellungen in der Startelf. Zwischen den Pfosten wurde Ena Mahmutovic von Maria-Luisa Grohs ersetzt. Außerdem rückten Tuva Hansen, Alara Sehitler, Katharina Naschenweng, Sarah Zadrazil und Arianna Caruso für Vanessa Gilles, Jovana Damnjanovic, Momoko Tanikawa, Carolin Simon und Georgia Stanway ins Team.
Bei den Gästen nahm Trainer Florian Kästner im Vergleich zum Gastspiel beim Vizemeister VfL Wolfsburg (1:3) dagegen keine Veränderungen in seiner Anfangsformation vor. Nicht zurückgreifen konnte Kästner neben der langzeitverletzten Fiona Gaißer (Kreuzbandriss) auch auf die erkrankten Nike Andersson, Bente Fischer und Melina Reuter sowie auf Gwen Mummert, Hannah Lehmann und Hannah Mesch, die sich alle noch im Aufbautraining befinden.
Der FC Bayern München startete mit einem Plus beim Ballbesitz und spielbestimmend. Der deutsche Meister tat sich zunächst aber noch schwer, Lücken in der Defensive der Gäste zu finden. Die Thüringerinnen setzten neben einen konzentrierten Defensivleistung auch auf vereinzelte Nadelstiche. So musste Bayerns Torhüterin Grohs bei einem Schuss von Felicia Sträßer eingreifen. Auf der Gegenseite zielte Münchens Alara Sehitler bei zwei Abschlüssen ein wenig zu hoch.
Noch knapper wurde es nach rund einer halben Stunde. Pernille Harder traf nach Vorarbeit von Sarah Zadrazil die Latte. Auch bei der nächsten guten Gelegenheit des Double-Siegers war die Dänin mittendrin. Bei ihrem Schuss aufs kurze Ecke war aber Jena-Torhüterin Hannah Etzold aufmerksam. Da der FC Carl Zeiss Jena gegen Ende des ersten Durchgangs auch noch einige Standardsituationen verteidigen konnte, blieb es zur Pause torlos.
Für die zweite Halbzeit nahmen beide Teams Wechsel vor. Bei den Gastgeberinnen wurde Stine Pedersen von Vanessa Gilles ersetzt. Der FC Carl Zeiss Jena brachte Merza Julevic und Anna Markgraf für Lisa Gora und Rieke Tietz in die Begegnung. Die erste Chance nach Wiederbeginn gehörte dem FC Bayern München. Eine Freistoßflanke von Klara Bühl verlängerte Harder in Richtung Tor. Gäste-Torhüterin Etzold konnte den Ball um den Pfosten lenken. Die nachfolgende Ecke brachte nichts ein.
Auch die nächste gute Gelegenheit zur Führung für den Favoriten leitete Bühl ein. Nach einer Flanke der Nationalspielerin köpfte Harder aus fünf Metern Entfernung über das Tor. Etwas mehr als eine Stunde war gespielt, als die Münchnerinnen erneuten wechselten. Lea Schüller, Momoko Tanikawa und Georgia Stanway ersetzten Arianna Caruso, Alara Sehitler und Lena Oberdorf. Schon kurz darauf köpfte Schüller knapp über das Tor. Eine andere Einwechselspielerin hätte fast aus der Distanz getroffen. Den Ball von Stanway konnte Etzold aber noch neben das Tor lenken.
Der FC Bayern München blieb vor allem nach Standardsituationen gefährlich. Verteidigerin Glodis Viggosdottir köpfte aber neben das Tor. Nach einer weiteren Ecke war Etzold gegen Lea Schüller zur Stelle. Auch bei einer weiteren Hereingabe von Bühl packte Jenas Torhüterin zu. Da auch der Versuch der eingewechselten Momoko Tanikawa neben das Tor ging, blieb es bis zum Ende beim 0:0.
Live
Live
Live
Live
Live
Live
Live