FC Red Bull Salzburg
·24. November 2025
Fakten & kuriose Details: Der FC Bologna im Gegnercheck

In partnership with
Yahoo sportsFC Red Bull Salzburg
·24. November 2025

Der FC Bologna – ein Verein mit großer Geschichte, der gleichzeitig gerade eine kleine Renaissance erlebt. Die „Windhunde“ sind unser Gegner am 5. Spieltag der laufenden UEFA Europa League-Ligaphase, wenn wir an diesem Donnerstag um 21:00 Uhr in Italien gefordert sind. Grund genug, mehr über die Rossoblu und ihre Heimat in Erfahrung zu bringen, um top vorbereitet in das Duell zu gehen.
Der FC Bologna wurde im Jahr 1909 gegründet und war vor allem in seiner Frühphase besonders erfolgreich. Als prägende Figur der anfänglichen Vereinsgeschichte ist der Österreicher Hermann Felsner zu nennen, der als erster Trainer des Klubs das Team direkt zu seinen größten Erfolgen führte. Unter seiner Ägide gewann der FC Bologna insgesamt vier Mal den „Scudetto“, den italienischen Meistertitel.

Der letzte Gewinn der insgesamt sieben nationalen Meistertitel liegt mit 1964 schon einige Zeit zurück. Immerhin gab es in der Vorsaison nach langer Titel-Durststrecke den Gewinn des italienischen Pokals zu bejubeln.
7 italienische Meistertitel

Der FC Bologna war in jüngster Vergangenheit eine Anlaufstelle für zwei ÖFB-Stars: Kürzlich trugen sowohl Stefan Posch als auch Marko Arnautovic das Trikot der Rossoblu. Arsenal-Kicker Riccardo Calafiori sowie United-Stürmer Joshua Zirkzee waren ebenso bis vor Kurzem für Bologna aktiv.
Aktuell gehören der italienische Nationalspieler Riccardo Orsolini und der derzeit verletzte Torjäger Ciro Immobile zu den wohl bekanntesten Namen, die auf der Gehaltsliste des Vereins stehen.
273 Millionen Euro geschätzter Marktwert
Die Europacup-Bilanz des FC Bologna ist weniger von großen Titeln als von vereinzelten Teilnahmen geprägt. Der größte Erfolg war der Gewinn des UEFA Intertoto Cups im Jahr 1998. Die Premiere in der UEFA Champions League gab es in der Vorsaison, wobei es nicht über den Grunddurchgang hinausging. Nun, als italienischer Pokalsieger 2024/25, ist das Team erstmals in der modernen UEFA Europa League vertreten.

Die Mannschaft von Trainer Vincenzo Italiano – passender könnte ein Trainername in Italien kaum sein – agiert typischerweise in einer klassischen 4-2-3-1-Formation. Der in Karlsruhe geborene Italiener, der bei Bologna seit Sommer 2024 im Amt ist, setzt auf ein geduldiges, durchdachtes Ballbesitzspiel. Das Team soll den Ball ruhig halten, um sich zu ordnen, und erst dann schnell nach vorne spielen, wenn sich eine klare Chance ergibt.
Bologna liegt in der norditalienischen Region Emilia-Romagna und gilt als lebendige und vibrierende Studentenstadt – und das schon länger. Hier befindet sich die Alma Mater Studiorum, die älteste Universität der westlichen Welt, gegründet im Jahr 1088.
Das Stadtbild wird von fast 40 Kilometern charakteristischer Arkadenbögen (Portici) geprägt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Zudem liegt die Region im Herzen des berühmten „Motor Valley“, der Heimat weltbekannter Marken wie Ferrari, Maserati, Lamborghini und Ducati.

Die Spielstätte des FC Bologna ist das historisch bedeutende Stadio Renato Dall’Ara. Das Stadion war bereits Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaften 1934 und 1990. Historisch bedeutend für Österreich: Hier feierte die ÖFB-Auswahl 1934 im Viertelfinale einen 2:1-Sieg gegen Ungarn.
Das Wahrzeichen des Stadions ist der 42 Meter hohe Torre di Maratona al Littoriale, der die imposante Haupttribüne überragt. Eine seit Jahren heiß diskutierte Renovierung der Spielstätte konnte bislang noch nicht in die Tat umgesetzt werden.
Von daheim aus die Daumen drücken: Übertragen wird die Begegnung zwischen dem FC Bologna und unseren Roten Bullen bei Sky Sport Austria und in unserem kostenlosen Spieltagsradio.
Live









































