90PLUS
·7. November 2025
Liverpool bestätigt Aufwärtstrend gegen Manchester City – 3 Thesen zum Fußballwochenende

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·7. November 2025

In der Premier League treffen am Sonntag die beiden erfolgreichsten Klubs der jüngeren Vergangenheit aufeinander, während die Bundesliga das Derby zwischen Gladbach und Köln zu bieten hat. Auch die Serie A verspricht ein spannendes Duell.
Seit der Saison 2017/18 hieß der englische Meister immer entweder Manchester City oder Liverpool. Aktuell finden sich beide Teams in der Verfolger-Rolle von Arsenal wieder, am Sonntag steht das direkte Duell an. Nachdem der 1. FC Köln ein Jahr in der 2. Bundesliga verbracht hat, kehrt das Derby gegen Borussia Mönchengladbach am Samstagabend zurück in die Bundesliga und verspricht mit interessanten Vorzeichen ein spannendes Duell zu werden. In der Serie A könnte das formstarke Bologna zum Stolperstein für Tabellenführer Napoli werden. Zu diesen Partien formulieren wir diesmal die drei Thesen zum Fußballwochenende.
Nach der Krise von Liverpool ab Ende September, die sich durch den gesamten Oktober zog, ging es bei den Reds zuletzt wieder bergauf. Einem souveränen 2:0-Erfolg gegen Aston Villa in der Premier League folgte ein überzeugender Auftritt gegen Real Madrid in der Champions League, der in einem 1:0-Sieg mündete. Der LFC ist also genau rechtzeitig zum Duell mit dem Dauerrivalen Manchester City am Sonntag wieder in Form.
Bei den Skyblues läuft es zurzeit ebenfalls gut, die letzten drei Spiele im League Cup gegen Swansea, in der Liga gegen Bournemouth und in der Champions League gegen Borussia Dortmund entschied die Mannschaft von Pep Guardiola allesamt recht eindeutig für sich. Außerdem haben die Citizens den großen Vorteil, einen Erling Haaland in absoluter Topform in ihren Reihen zu haben. Der Norweger erzielte wettbewerbsübergreifend in 14 Einsätzen 18 Tore. Das einzige Problem: Kein anderer Spieler von ManCity traf in der Liga mehr als einmal, zweitbester Torschütze ist Maxime Esteve von Burnley, der gegen die Skyblues zweifach ins eigene Netz traf. Eventuell wird diese Abhängigkeit noch zum Problem.
Die beiden Aufeinandertreffen in der Vorsaison entschied Liverpool jeweils mit 2:0 für sich, nun soll der dritte Erfolg hintereinander gegen City her. Zuletzt wirkten die Reds gegen Aston Villa und Real Madrid endlich wieder mehr wie das starke Team in der vergangenen Saison, welches souverän die Meisterschaft holte. Florian Wirtz überzeugte gegen die Königlichen und das gesamte Mittelfeld wirkt seit der Rückkehr von Ryan Gravenberch wieder stabiler. Knüpft der LFC gegen ManCity an die Vorleistungen an, werden die Reds erster Arsenal-Verfolger und ziehen mit einem Sieg gegen die Citizens in der Tabelle an ihnen vorbei.

Foto: Getty Images
Das hatten sich selbst die größten Optimisten nicht erträumen lassen: Der 1. FC Köln steht als Aufsteiger nach neun Spieltagen auf Platz sieben in der Bundesliga und hat bereits 14 Punkte auf dem Konto. Zudem sind die Kölner die einzige Mannschaft, der es gelang gegen den FC Bayern München in Führung zu gehen. Als wäre all das nicht schon genug, wurde nun auch noch Shootingstar Said El-Mala als erster FC-Spieler seit Jonas Hector für die deutsche Nationalmannschaft nominiert.
Bei Borussia Mönchengladbach ist die Stimmungslage eine komplett andere. Die Fohlenelf gewann erst ein Spiel in der Bundesliga und liegt auf dem Relegationsrang. Immerhin geht es langsam bergauf. Im DFB-Pokal erreichten die Gladbacher das Achtelfinale und in der vergangenen Woche gelang mit dem 4:0-Erfolg gen St. Pauli rechtzeitig vor dem Derby ein wichtiger Befreiungsschlag.
Allerdings spricht dennoch nahezu alles für einen Derby-Erfolg der Kölner. Die Mannschaft von Lukas Kwasniok überzeugt fußballerisch und von der Einstellung her auf ganzer Linie. Beide Faktoren können am Samstagabend gegen alles andere als gefestigte Gladbacher zum Erfolg führen.

Foto: Getty Images
Der Titelverteidiger Napoli findet sich auch in dieser Saison nach zehn Spieltagen wieder an der Tabellenspitze wieder. Am Sonntagnachmittag könnte sich der FC Bologna allerdings als Stolperstein erweisen.
Die Mannschaft von Vincenzo Italiano ist wettbewerbsübergreifend seit elf Partien ungeschlagen und liegt in der Serie A auf dem fünften Platz. Bologna hat zudem nur fünf Zähler weniger auf dem Konto als Napoli und könnte sich mit einem Unentschieden oder gar einem Sieg in der Spitzengruppe festbeißen.
Napoli hingegen ist trotz der aktuellen Tabellenführung in letzter Zeit immer mal wieder für einen Ausrutscher gut, wie die 2:6-Pleite gegen Eindhoven am dritten Spieltag der Champions League oder die Niederlage gegen den FC Turin am siebten Spieltag der Serie A zeigten. Daher lautet die These zu dieser Partie: Napoli strauchelt in Bologna.
Live









































