FC Schalke 04
·30. Oktober 2025
Netzwerken auf Schalke: Der Business Kreisel dreht sich weiter

In partnership with
Yahoo sportsFC Schalke 04
·30. Oktober 2025

Am Dienstagabend (28.10.) fand das zweite große Treffen des im Juli gegründeten Business Kreisels statt. Dafür lud der FC Schalke die Netzwerkpartner zum dynamischen Austausch, eingebettet in ein königsblaues Abendprogramm in die VELTINS-Arena ein.
Zum stilechten Start um 19.04 Uhr versammeln sich alle Gäste im LaOla-Club auf Schalke. Neben dem Schalker Vorstand waren auch die Abteilungsdirektoren des Clubs vor Ort. Nachdem sich die 90 Anwesenden an ihren Plätzen eingefunden haben, begann der offizielle Teil des Netzwerktreffens: S04-Vorstandsvorsitzender Matthias Tillmann begrüßt die angereisten Unternehmensvertreter und stimmt das Publikum auf den bevorstehenden Abend im Zeichen des Netzwerkens ein. Neben den Geschäftspartnern und Mitgliedern des Business Kreisels, sind auch interessierte Unternehmen zu Gast, die mehr über das Konzept des jungen Netzwerks aus dem Herzen des Ruhrgebiets erfahren möchten.
Das Ziel des Business Kreisels ist es, durch Vernetzung gemeinsamen Fortschritt zu erzielen. Passend zu dieser Leitidee schließt ein tagesaktueller Themenpunkt an die Begrüßung an: Christina Rühl-Hamers, die als Mitglied des Vorstands für die Finanzen zuständig ist, spricht über die Veröffentlichung des Schalker Geschäftsberichts. Dieser bestätigt den Stabilisierungskurs der vergangenen Jahre – mit einer Erwirtschaftung von 5,5 Millionen Euro Konzernjahresüberschuss hat der Verein sein prognostiziertes Ziel erreicht. Auch dieses Ergebnis beruht auf einem Netzwerk, denn Fortschritt ist keine Einzelleistung. Der diesjährige Geschäftsbericht dokumentiert so auch jene Erfolge, die auf Austausch und Zusammenarbeit beruhen – wie auch das Konzept des Business Kreisels.
Anschließend verkündet Christina Rühl-Hamers – noch vor der medialen Veröffentlichung – den Start der sechsten Unternehmensanleihe des Vereins, die unter dem Motto „Zukunft zeichnen – für Schalker Chancen“ steht. Dass Zukunft im Ruhrgebiet und in Gelsenkirchen liegt, wird auch im anschließenden Talk mit dem langjährigen Unternehmer und S04-Fan Arndt Kirchhoff deutlich: Beim Gespräch mit Marc Siekmann, der als Direktor Kommunikation durch den Abend führt, gibt Kirchhoff Einblicke in seine Einschätzung der aktuellen unternehmerischen Herausforderungen und des Nachhaltigkeitswandels. Er macht dabei den Unternehmen aus dem Ruhrgebiet Hoffnung und hebt auch die Bedeutung des gemeinsamen Handelns für Fortschritt hervor.
Besonders eine Anekdote lässt jedoch alle Schalker im Raum aufhorchen: Als Präsident des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen (METALL NRW) verhandelt Kirchhoff regelmäßig mit Knut Giesler, dem Bezirksleiter der Metall IG NRW, über die Tarifverträge der Branche. Auch wenn Giesler selbst aufgrund von Krankheit nicht am Abend zugegen sein kann, erzählt Kirchhoff die kuriose Geschichte vor gespanntem Publikum weiter: Seit Jahren halten die beiden Fußballfans ihre Tarifverhandlungen in Stadien ab. Auch wenn sie dabei nicht immer einer Meinung sind, verbindet sie die Liebe zu Königsblau. Im November 2017 fand eine dieser Sitzungen in der Dortmunder Fußballstätte statt. Um dort am Verhandlungstisch Farbe zu bekennen, ließ sich Kirchhoff die Chance nicht nehmen mit seinem königsblauen Schal in die erste Verhandlungsrunde zu gehen.
Mit dem Hauptgang wird die Halbzeit auf Schalke eingeläutet: Das bietet den Gästen die Möglichkeit, bei ausgelassener Stimmung garniert mit Tafelspitz oder Gemüseravioli miteinander ins Gespräch zu kommen. Nach der Pause werden die Gäste auch zum Austausch außerhalb ihrer Tischreichweite ermutigt, denn das Speed-Networking steht an. Moderiert von Dirk Oberschulte-Beckmann, der auf Schalke besser als der „Quatscher“ bekannt ist, geht es dort Schlag auf Schlag – alle sechs Minuten wechseln Gesichter, Themen und Perspektiven, doch eines bleibt gleich: die Neugier auf die Person gegenüber. An 28 Tischen verteilt, wechselt jeder Teilnehmer zehnmal den Gesprächspartner. Um dabei den Überblick zu behalten, erhalten alle Gäste einen Networking-Spielplan, auf dem sie ihre Notizen vermerken können. Dabei kann man immer wieder den Austausch von Visitenkarten beobachten.
Das einstündige Speed-Networking gibt den entschiedenen Anstoß für weitere ausführliche Gespräche, die die Anwesenden im Nachgang vertiefen können. Auch der Schalker Vorstand mischt sich unter die Menge und nutzt die Zeit, um sich mit den Unternehmensvertretern auszutauschen, bis sich der Abend Richtung Mitternacht dem Abschluss neigt. Matthias Tillmann blickt dabei auf ein gelungenes Get-together zurück: „Dieser Abend hat uns wieder gezeigt, wie wichtig der regelmäßige Austausch und Kontakt zu unseren Partnern ist. Wir hatten interessante Gespräche, mit Arndt Kirchhoff einen sehr spannenden und unterhaltsamen Gast und gutes Essen“, resümiert der Vorstandsvorsitzende nach dem Event. „Der Business Kreisel ist auf einem sehr guten Weg, um Unternehmen auf Schalke zu vernetzen und die Region zu stärken. Das bisherige Feedback war sehr positiv und wir freuen uns, wenn immer mehr Unternehmen, Interesse zeigen.“
Die Bestrebungen des Business Kreisels wachsen stetig weiter: So wurde auf der Veranstaltung ein weiteres Netzwerkevent angekündigt – dieses Mal im internationalen Rahmen: Am 13. November wird es einen deutsch-niederländischen Netzwerkabend im Rahmen des Freundschaftsspiels beim FC Twente geben.
Alle Infos zum Business Kreisel auf Schalke: Das königsblaue Unternehmensnetzwerk gibt es hier!
Live









































