
liga2-online.de
·25. September 2025
Hertha muss Millionen zahlen: Ex-Sportchef Bobic siegt im Rechtsstreit

In partnership with
Yahoo sportsliga2-online.de
·25. September 2025
Im Rechtsstreit mit Hertha BSC hat Fredi Bobic vor Gericht einen Erfolg erzielt: Das Landgericht Berlin gab dem Ex-Sportchef im Urkundenprozess mit einem Vorbehaltsurteil recht. Er erwirkte einen vorläufigen Vollstreckungstitel. Die Berliner müssen damit vier Millionen Euro zahlen.
Knapp eineinhalb Jahre war Fredi Bobic Geschäftsführer Sport bei Hertha BSC - zu Beginn des Jahres 2023 wurde ihm zunächst ordentlich und dann außerordentlich gekündigt. Gegen beide Vorgehensweisen hatte sich der Europameister von 1996 gewehrt und auf Gehalt für Februar bis April 2023 sowie eine vertraglich festgelegte Abfindung gepocht. Sein Ziel: Im sogenannten Urkundenprozess einen Vollstreckungstitel erzwingen, um seinen damaligen Arbeitgeber zur Zahlung der Gelder auffordern zu können. Das Verfahren zog sich mehrere Jahre.
Nun ist klar: Hertha BSC muss vier Millionen Euro - davon 3,35 Millionen Euro brutto - als Sicherheitsleistung beim Gericht hinterlegen, sollte Bobic den Titel vollstrecken. Sieht der Verein von einem Nachverfahren ab, können die Berliner das Geld auch direkt an ihren Ex-Sportchef zahlen. Das Nachverfahren würde als normaler Zivilprozess geführt werden, in dem alle Beweismittel zulässig sind. "Ich bin sehr glücklich, dass klares Recht gesprochen ist", sagte Bobic nach der Urteilsverkündung. "Ich wünsche mir, dass es jetzt vorbei ist. Es obliegt der Hertha, ob es jetzt vorbei ist."
Sportlich hat Bobic seit April 2025 eine neue Heimat gefunden: Bei Legia Warschau fungiert der 53-Jährige als Fußballabteilungsleiter. Im Frühjahr stand er auch als Sportvorstand beim FC Schalke 04 auf dem Zettel - nach Gesprächen habe er aber abgesagt. "Es ist ein bisschen rausgekommen, dass ich ein Gespräch mit Axel Hefer hatte. Wir haben uns gut und respektvoll unterhalten", erzählte Bobic bei Sky: "Aber nach dem Gespräch war für mich klar, dass das nichts für mich ist, weil die Probleme viel größer sind als die Möglichkeiten, nachhaltig etwas zu gestalten."
Live