DFB-Frauen
·13. September 2025
Tzatzo trifft dreimal bei Unions Kantersieg

In partnership with
Yahoo sportsDFB-Frauen
·13. September 2025
Die U 17-Juniorinnen des 1. FC Union Berlin, die in der Premierensaison des DFB-Pokals der Juniorinnen das Halbfinale erreicht hatten, qualifizierten sich zum Auftakt der neuen Spielzeit souverän für die zweite Runde des Wettbewerbs. Beim TV Eiche Horn aus Bremen behielt Union 7:1 (2:0) die Oberhand.
Für das Team von Trainer Robert Fischer trugen sich Evelina Tzatzo (3./16./67.) sowie Viola Basha (49.), Paula Reutter (55./63.) und Kapitänin Amina Charifi (57.) in die Torschützenliste ein. Für den TV Eiche Horn konnte Ida Marie Kleine (70.) nur noch verkürzen.
Auch der Bundesliganachwuchs des Hamburger SV steht nach dem 3:1 (1:1) beim SV Meppen in Runde zwei. Dabei gingen zunächst die Emsländerinnen durch Mia Ruhe (16.) in Führung. Ida Marie Roppelö (33.), Spielführerin Inga Klinck (53.) und die eingewechselte Lilith Klack (65.) wendeten jedoch das Blatt.
Der FSV Gütersloh entschied das NRW-Duell mit Fortuna Düsseldorf 4:0 (2:0) für sich. Johanna Braune (22.) und Greta Hohensee (36.) stellten vor der Pause die Weichen. Lea Stahlschmidt (52.) und Friederike Ladage (73.) machten alles klar.
Für den bislang deutlichsten Erfolg der ersten Runde sorgte der FC Hansa Rostock beim 10:0 (7:0) gegen den FC Energie Cottbus. Ein früher Doppelpack von Klara Bossow (7./9.) brachte die "Kogge" auf Kurs. Elisabeth Lüdke (13.), Lia Fechtner (19./29.), Lena Köster (21.), Magdalena Stubbe (40.), Lotta Piper (44./70.) und Lea-Marie Taschner (55.) schraubten das Ergebnis in die Höhe.
Hertha BSC sorgte mit dem 8:0 (7:0) gegen den 1. FFC Fortuna Dresden ebenfalls für klare Verhältnisse. Nach Treffern von Vierfachtorschützin Eleni Hafemann (14./20./31./39.) sowie Roxanne Capoano (10.), Therese Goldmann (28.) und Ilayda Birol (33.) stand es schon zur Pause 7:0. In der zweiten Spielhälfte setzte Sophie Chapman (68.) den Schlusspunkt.
Nichts anbrennen ließ auch der VfB Stuttgart beim SV Menden, setzte sich 6:0 (2:0) durch. Mit Anna Schmidt (10.), Hanna Wachter (15.), Lauira Carollo (41.), Zebieb Abraham (45.), Hanna Nesselhauf (47.) und Milla Baumert (74.) trafen sechs verschiedene Spielerinnen.
Einem frühen 0:1-Rückstand trotzte die SpVg Aurich beim 5:1 (2:1) gegen den VfL Bochum. Friederike Moderow (9.) legte für die Gäste aus dem Ruhrgebiet vor. Lina Von Elten (34.) und Marlene Sendler (37.) drehten die Partie aber noch vor der Pause. Im zweiten Durchgang erhöhten die eingewechselte Ylva Fuß (45.) sowie Pia Sofie Albrecht (49.) und Maike Lindemann (68.). Die Bochumerin Lilly Charlotte Häger sah wegen Foulspiels die Rote Karte (51.). Zu diesem Zeitpunkt führte Aurich aber schon 4:1.
Zweimal fiel die Entscheidung über das Erreichen der zweiten Runde nicht in der regulären Spielzeit. So unterlag die SG 99 Andernach dem TuS Issel erst nach Verlängerung 1:3 (1:1, 1:0). Jana Schilmann (31.) war zunächst für die Gastgeberinnen erfolgreich, Emely Zoe Schabbach (51.) egalisierte das Ergebnis während der zweiten Halbzeit. In der Extratime ließen dann Lea Sophie Hollmann (99.) und erneut Schabbach (100.) innerhalb weniger Sekunden zweimal jubeln.
Die SV 07 Elversberg gewann beim JFV Seligenstadt - Zellhausen - Klein Welzheim ebenfalls erst nach Verlängerung 1:0 (0:0, 0:0). Erst in der Nachspielzeit bewahrte Franca Backes (100.+1) die Gäste aus dem Saarland vor dem Elfmeterschießen.
Der VfR Schwarz-Weiß Warbeyen 1945 vom Niederrhein unterlag dem 1. FC Magdeburg auch nur knapp 0:1 (0:1). Das Tor von Josephine Franz (24.) reichte zum Weiterkommen.
Der Hegauer FV landete einen 3:0 (0:0)-Heimsieg gegen den ESV Lok Meiningen. Annika Restle (44.) und Doppeltorschützin Anna Lohr (57./78.) markierten nach der Pause die Treffer für die Gastgeberinnen.
Damit haben sich inzwischen zwölf Vereine für die zweite Runde im DFB-Pokal der Juniorinnen qualifiziert. Die noch ausstehenden vier Begegnungen von Runde eins finden an diesem Sonntag statt. 16 weitere Klubs steigen in dieser Saison erst in der zweiten Runde ein. Darunter sind die zwölf Vereine der Google Pixel Frauen-Bundesliga der abgelaufenen Saison sowie vier weitere Vereine, die per Los ermittelt wurden.
Die zweite Runde findet am 11. Oktober statt. Das Achtelfinale ist für den 13. Dezember angesetzt, das Viertelfinale folgt am 21. Februar 2026. Die verbliebenen vier Teams ermitteln am 11. April 2026 die beiden Finalisten, die sich am 30. Mai 2026 im Endspiel gegenüberstehen.